Traditionell haben deutsche Unternehmen und Konzerne ihre Abschlüsse und Berichte auf Grundlage der einheimischen Gesetze aufgestellt und veröffentlicht. Dabei bildete das Handelsgesetzbuch (HGB) die wichtigste Grundlage, welches durch verschiedene, speziellere Gesetzestexte wie dem Aktiengesetz (AktG) oder dem Börsengesetz (BörsG) sowie gesetzesähnlichen Bestimmungen wie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ergänzt wurde. Durch eine verstärkte internationale Orientierung der Unternehmen und eines intensiveren Handels ausländischer Aktien, hat der Gesetzesgeber den Paragrafen 292a in das HGB eingeführt, wonach deutsche Konzerne einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Grundsätzen der Rechnungslegung aufstellen können. Zu diesen sind vor allem die International Accounting Standards und die US-Generally Accepted Accounting Principles zu zählen, welche im Gegensatz zum „Deutschen Vorsichtsprinzip“ vor allem die Informationsvermittlung im Vordergrund sehen. Während die ersteren v.a. im europäischen Raum von Bedeutung sind, gelten die letzteren insbesondere für amerikanische Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Art und Anlass der Problemstellung
- Definitionen und einführende Erläuterungen
- Börsenrecht, IAS und US-GAAP
- DSR, DRSC, E-DRS und DRS
- Gesetzliche Grundlage der Zwischenberichterstattung
- Anforderungen, Adressaten und Ziele bei der Aufstellung von Zwischenberichten als Teil der Rechnungslegung
- Begriff und Abgrenzung der Ad-hoc Publizität
- Definitionen und einführende Erläuterungen
- Aufstellen von Zwischenberichten
- Grundsätze der unterjährigen Erfolgsermittlung
- Zwischenberichte nach ursprünglichem Börsenrecht
- Zwischenberichte nach aktuellem Börsenrecht
- nach DRS 6
- nach IAS 34 und US-GAAP
- Zwischenberichterstattung in der Praxis und zukünftige Entwicklungen
- Prüfen von Zwischenberichten
- Unterzeichnung des Zwischenberichts
- Prüfung der Zwischenberichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Aufstellen und Prüfen von Zwischenberichten, insbesondere Quartals- und Halbjahresberichten. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Prinzipien der Zwischenberichterstattung und die verschiedenen Standards, die für die Erstellung und Prüfung von Zwischenberichten relevant sind.
- Die Bedeutung des Börsenrechts, der IAS und der US-GAAP für die Zwischenberichterstattung
- Die Rolle des Deutschen Standardisierungsrates (DSR) und des Deutschen RechnungslegungsStandard Committees (DRSC) bei der Entwicklung von Standards für die Zwischenberichterstattung
- Die Grundsätze der unterjährigen Erfolgsermittlung und die Anforderungen an Zwischenberichte nach aktuellem Börsenrecht
- Die praktische Anwendung der Zwischenberichterstattung und die zukünftige Entwicklung des Bereichs
- Die Prüfung von Zwischenberichten und die Rolle der Wirtschaftsprüfer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Hintergrund der Zwischenberichterstattung. Es werden die relevanten Gesetze, Vorschriften und Standards, wie z.B. das Börsengesetz, die IAS und die US-GAAP, vorgestellt. Außerdem wird die Rolle des Deutschen Standardisierungsrates und des Deutschen RechnungslegungsStandard Committees in diesem Kontext beleuchtet.
Im zweiten Kapitel geht es um das Aufstellen von Zwischenberichten. Es werden die Grundsätze der unterjährigen Erfolgsermittlung sowie die Anforderungen an Zwischenberichte nach ursprünglichem und aktuellem Börsenrecht diskutiert. Zudem werden die praktischen Aspekte der Zwischenberichterstattung und die zukünftigen Entwicklungen des Bereichs betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Prüfung von Zwischenberichten. Es werden die Unterzeichnung des Zwischenberichts und die Prüfung der Zwischenberichterstattung durch Wirtschaftsprüfer behandelt.
Schlüsselwörter
Zwischenberichterstattung, Quartalsbericht, Halbjahresbericht, Börsenrecht, IAS, US-GAAP, Deutscher Standardisierungsrat, Deutsches RechnungslegungsStandard Committee, DRS, Zwischenberichterstattungspraxis, Prüfungsstandards
- Arbeit zitieren
- Daniel Steinberg (Autor:in), 2003, Aufstellen und Prüfen von Zwischenberichten (Quartals- und Halbjahresberichte), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22041