Der Strukturwandel des Ruhrgebiets stellt eine der wesentlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Am Beispiel der Zeche Zollverein, Schacht XII in Essen soll diese Entwicklung konkret dargestellt werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park, mit ihrem Bereich in Kunst, Industriekultur und Tourismus. Zunächst soll die Entstehung und die Entwicklung der Zeche Zollverein vorgestellt werden, sowie ihre Veränderung auf Grund des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Weiterhin soll veranschaulicht werden, auf welche Weise die Zeche Zollverein, speziell Schacht XII, durch die IBA Emscher Park zwischen 1989 und 1999 verändert wurde. Schließlich soll ein Ausblick gegeben werden auf die Möglichkeiten in naher und weiterer Zukunft, inwiefern alte Industriegebäude auch abseits ihrer ursprünglichen Bestimmung für die Bevölkerung des Ruhrgebiets und für den Tourismus weiterhin attraktiv bleiben können. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die Zeche Zollverein Schacht XII ein Modell für den Strukturwandel altindustrialisierter Räume im Ruhrgebiet darstellt. Das Thema ist für mich besonders interessant, da ich in Essen aufgewachsen bin und einen Teil dieses Wandels des Ruhrgebietes bewusst miterlebt habe. Die Zeche Zollverein halte ich für besonders interessant, weil durch zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen, die auf Zollverein stattgefunden haben, mein Interesse auf diesen ehemaligen Industriekomplex gelenkt wurde. So habe ich bereits vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Führungen durch die alte Schachtanlage und durch den Besuch des Designzentrums sowie weiteren Ausstellungen einen intensiven Einblick von Zollverein bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Internationale Bauausstellung Emscher Park
- Die Geschichte der Zeche Zollverein
- Chronik des Schachts XII
- Der Strukturwandel und seine Folgen
- Zeche Zollverein, Schacht XII, als Beispiel für Kunst, Industriekultur und Tourismus
- Die IBA Emscher Park und die Folgen für Zollverein Schacht XII
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Strukturwandel im Ruhrgebiet am Beispiel der Zeche Zollverein, Schacht XII in Essen. Dabei steht die Rolle der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park im Fokus, insbesondere deren Einfluss auf die Bereiche Kunst, Industriekultur und Tourismus.
- Entwicklung der Zeche Zollverein und die Auswirkungen des Strukturwandels
- Einfluss der IBA Emscher Park auf Zeche Zollverein, Schacht XII
- Potenziale von ehemaligen Industriegebäuden für die Bevölkerung und den Tourismus
- Bedeutung von Zeche Zollverein Schacht XII als Modell für den Strukturwandel in altindustrialisierten Räumen
- Die Nachhaltigkeit als Leitprinzip der IBA Emscher Park
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Strukturwandels im Ruhrgebiet dar und fokussiert auf die Zeche Zollverein, Schacht XII in Essen. Die Rolle der IBA Emscher Park und ihr Einfluss auf Kunst, Industriekultur und Tourismus werden hervorgehoben.
- Das Kapitel über die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der IBA, die im nördlichen Ruhrgebiet die ökologische und städtebauliche Erneuerung zum Ziel hat. Die Nachhaltigkeit als Leitprinzip und die Ziele der IBA, die soziale, ökonomische und ökologische Situation im Ruhrgebiet zu verbessern, werden erörtert.
- Im Kapitel zur Geschichte der Zeche Zollverein wird die Chronik des Schachts XII, der Strukturwandel und seine Folgen sowie die Rolle der Zeche als Beispiel für Kunst, Industriekultur und Tourismus betrachtet. Schließlich wird der Einfluss der IBA Emscher Park auf die Zeche Zollverein, Schacht XII, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Ruhrgebiet, Zeche Zollverein, Schacht XII, Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park, Kunst, Industriekultur, Tourismus, Nachhaltigkeit, ökologische Erneuerung, städtebauliche Entwicklung, Flächenpotenziale, Kreislaufwirtschaft.
- Quote paper
- B.A. Silke Gerlach (Author), 2003, Zeche Zollverein, Schacht XII. Ein Modell für den Strukturwandel altindustrialisierter Räume?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22074