In meinem Studienschwerpunkt Geographie habe ich die große Bedeutung der Umweltbildung im Rahmen des Geographieunterrichts beziehungsweise des Sachunterrichts der Primarstufe kennengelernt. Ebenso wurde besonders in der Geographie, aber auch in anderen Studienfächern immer wieder die veränderte Lebenswelt der Kinder, insbesondere der Kinder in der Stadt, thematisiert. Ihr kommt eine bedeutende Rolle für die kindliche Entwicklung zu. Das seit einigen Jahren verwirklichte Konzept der Waldkindergärten schien mir eine Möglichkeit darzustellen, einerseits bereits im Vorschulalter ökologische Bildung zu vermitteln, andererseits dem veränderten Lebensumfeld von Kindern Rechnung zu tragen und ihnen Raum für eine natürliche, naturnahe Entwicklung zu bieten. So ergab sich, durch mein Unterrichtsfach Geographie begründet, der Schwerpunkt dieser Arbeit, nämlich zu überprüfen, inwieweit der Waldkindergarten eine ökologische Bildungschance im Vorschulalter darstellt. Aus der ebenfalls im Studium vermittelten Sicht der Schulpädägogik trat allerdings noch eine andere Fragestellung in den Vordergrund: Ist es möglich, dass aus Kindern, die ihre gesamten Kindergartenzeit ausschließlich im Wald spielend verbracht haben, schulkompetente Erstklässler werden? Diese Frage und ihre Beantwortung mit Hilfe einer von mir durchgeführten Untersuchung rückt im zweiten Teil der Arbeit in den Mittelpunkt. Da ich im Rahmen dieser Arbeit auf die Kooperation vieler Menschen angewiesen war, möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und vor allem bei den Kindern bedanken, die an der in dieser Arbeit vorgestellten Studie teilgenommen haben. Besonders zu erwähnen ist hier der Waldkindergarten „Waldstrolche am Forst e.V.“, in dem alle Fotos entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Waldkindergarten. Eine Einführung hinsichtlich der Begriffs-bestimmung, der Geschichte und des pädagogischen Ansatzes
- 2.1 Der klassische Waldkindergarten
- 2.2 Geschichte des Waldkindergartens
- 2.3 Die pädagogische Konzeption des Waldkindergartens
- 3. Theorien und Thesen zur ökologischen Bildung von Kindern unter spezieller Berücksichtigung des Vorschulalters
- 3.1 Was ist ökologische Bildung?
- 3.2 Warum ist heutzutage ökologische Bildung ein besonders aktuelles Bildungsziel?
- 3.3 Grundprinzipien des Lernens im Kindergartenalter als theoretische Grundlage für das Lernen auch ökologischer Inhalte im Waldkindergarten
- 4. Einblicke in die praktische Arbeit des Waldkindergartens unter dem Aspekt ökologische Bildung/ Lernchancen
- 5. Gibt es einen spezifischen Bildungsauftrag des Kindergartens hinsichtlich des Erreichens der Schulfähigkeit?
- 6. Was ist Schulfähigkeit und welche Erwartungen stellt die Regelschule an "schulfähige" Schulneulinge?
- 7. Vorstellung des Fragebogens zum Kenntnis- und Entwicklungsstand der Waldkindergartenkinder in der ersten Klasse
- 7.1 Sozialerziehung und Persönlichkeitsbildung
- 7.2 Denkentwicklung
- 7.3 Sprachentwicklung
- 7.4 Ästhetische Elementarerziehung
- 7.5 Sport in der Elementarerziehung
- 7.6 Umwelt- und Sachbegegnung / Umwelt schützen
- 7.7 Verkehrserziehung- Sicherheitserziehung
- 8. Untersuchungsdurchführung und Ergebnishypothesen
- 8.1 Durchführung der Untersuchung
- 8.2 Ergebnishypothese
- 8.2.1 Schulrelevante Kompetenzen
- 8.2.2 Kompetenzen im Bereich Ökologie
- 9. Auswertung der Fragebögen
- 9.1 Auswertung hinsichtlich der schulischen Basiskompetenzen
- 9.2 Auswertung hinsichtlich der ökologischen Bildung
- 10. Ausblick: Ein Waldtag in der Grundschule. Können Teile des Waldkindergartenkonzepts in die Schule hinein weitergeführt werden?
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Waldkindergärten und deren Potenzial, sowohl ökologische Bildung im Vorschulalter zu fördern als auch Kinder auf die Anforderungen der Grundschule vorzubereiten. Sie analysiert, inwieweit Waldkindergärten eine effektive Methode darstellen, um Kindern in der frühen Kindheit Umweltbewusstsein zu vermitteln und gleichzeitig wichtige schulische Kompetenzen zu entwickeln.
- Die pädagogische Konzeption des Waldkindergartens und ihre Bedeutung für die ökologische Bildung von Kindern.
- Die Analyse der theoretischen Grundlagen der ökologischen Bildung im Vorschulalter.
- Die Untersuchung der praktischen Arbeit im Waldkindergarten im Hinblick auf ökologische Bildung und Lernchancen.
- Die Beantwortung der Frage, ob Waldkindergartenkinder hinsichtlich ihrer Schulfähigkeit vergleichbar mit Kindern aus traditionellen Kindergärten sind.
- Die Präsentation der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Entwicklung von Waldkindergartenkindern in der ersten Klasse evaluiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung darlegt. Im zweiten Kapitel wird der klassische Waldkindergarten definiert, seine Geschichte beleuchtet und die pädagogische Konzeption vorgestellt. Kapitel drei beschäftigt sich mit Theorien und Thesen zur ökologischen Bildung, insbesondere im Vorschulalter. In Kapitel vier werden Einblicke in die praktische Arbeit des Waldkindergartens gegeben, wobei der Fokus auf ökologische Bildung und Lernchancen liegt. Kapitel fünf und sechs beleuchten den Bildungsauftrag des Kindergartens hinsichtlich der Schulfähigkeit und die Erwartungen der Regelschule an „schulfähige“ Schulneulinge. In Kapitel sieben wird der Fragebogen vorgestellt, der zur Erfassung des Kenntnis- und Entwicklungsstandes der Waldkindergartenkinder in der ersten Klasse eingesetzt wird. Kapitel acht beschreibt die Durchführung der Untersuchung und formuliert Ergebnishypothesen. Kapitel neun präsentiert die Auswertung der Fragebögen hinsichtlich schulischer Basiskompetenzen und ökologischer Bildung. Der Ausblick in Kapitel zehn beleuchtet die Möglichkeit, Teile des Waldkindergartenkonzepts in den Grundschulunterricht zu integrieren. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der ökologischen Bildung, des Waldkindergartens, der Schulfähigkeit und der Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Waldkindergärten eine effektive Möglichkeit darstellen, um Kinder umfassend auf ihre schulische Zukunft vorzubereiten und gleichzeitig ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu fördern.
- Citar trabajo
- Sandra Wingen (Autor), 2002, Waldkindergärten als ökologische Bildungschance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22111