Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Modernisierungstheorie und der Transformationsprozeß in Osteuropa

Título: Modernisierungstheorie und der Transformationsprozeß in Osteuropa

Trabajo , 1999 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jan Winkelmann (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit wird die Entstehung der ersten Modernisierungstheorien skizziert und die vorgebrachten Kritiken beschrieben. Aufbauend auf die idealtypische Beschreibung der traditionalen und der modernen Gesellschaft, soll der Prozeß der Transformation in den ehemals „sozialistischen” Ländern untersucht werden. Dabei soll weniger der konkrete Prozeß der Transformation in einem bestimmten Land des Ostblocks Gegenstand der Arbeit sein, als die Beschreibung der Entstehung einzelner Transformationstheorien.

Von der genauen Unterscheidung von Transformation und Transition, sowie Systemwechsel und Systemwandel wird in folgenden Betrachtungen abgesehen und einheitlich von Transformation gesprochen. In der Arbeit soll gezeigt werden, wie die Sozialwissenschaften auf ihren 1989 stattgefundenen „Schwarzen Freitag” (Klaus von Beyme) reagierten und welche Griffigkeit die neuen Konzepte bei der Betrachtung des sich entwickelndes Ostblocks besitzen.

An dieser Stelle lassen sich freilich konkrete Entwicklungsschritte der Länder des Ostblocks vorstellen, allein schon, um die vorgestellten Theorien zu untermauern oder zu kritisieren. Die Arbeit wird dabei immer mit dem Problem der Soziologie behaftet sein, eigentlich alle Probleme der Gesamtgesellschaft berücksichtigen zu müssen und dies schließlich aufgrund der Komplexität der gesellschaftlichen Prozesse doch nicht zu tun.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Modernisierungstheorien nehmen ihren Anfang..
    • 1.1 Merkmale der traditionalen Gesellschaft..
    • 1.2 Merkmale einer modernen Gesellschaft..
    • 1.3 Modernisierungstheorie aus der Doppelperspektive von System- und Handlungstheorie
    • 1.4 Die Rolle der Eliten im Modernisierungsprozess.
  • 2. Der Transformationsprozeß in Osteuropa und soziologische Theorie..
    • 2.1 Die Gründe des Zusammenbruchs aus Sicht der Transformationsforschung.
    • 2.2 Welche Ziele haben sich die Länder des Ostblocks.... im Prozeß der Transformation gesetzt?
    • 2.3 Entwicklungspfade der Transformation.
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung der Modernisierungstheorien und ihre Kritik im Kontext des Transformationsprozesses in Osteuropa. Sie beleuchtet die theoretischen Ansätze, die den Wandel von traditionellen zu modernen Gesellschaften erklären, sowie die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungspfade der ehemaligen sozialistischen Länder.

  • Die Entwicklung und die wichtigsten Merkmale der Modernisierungstheorien
  • Die Rolle der Eliten und ihre Einflussnahme im Modernisierungsprozess
  • Die Ursachen des Zusammenbruchs der sozialistischen Systeme
  • Die Ziele und Herausforderungen der Transformation in den Ländern des Ostblocks
  • Die verschiedenen Entwicklungspfade der Transformation in Osteuropa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Begriff der Moderne wird eingeführt und es wird eine kurze Geschichte der Modernisierungstheorien dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Theorien von den Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Kritik in den 1970er Jahren.
  • 1. Die Modernisierungstheorien nehmen ihren Anfang: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Modernisierungstheorien im Kontext der Aufklärung und der Entwicklung des Kapitalismus. Es werden die Merkmale der traditionellen und der modernen Gesellschaft beschrieben und die Rolle der Eliten im Modernisierungsprozess beleuchtet.
  • 2. Der Transformationsprozeß in Osteuropa und soziologische Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Transformationsprozess in den Ländern Osteuropas nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme. Es werden die Ursachen des Zusammenbruchs, die Ziele und Herausforderungen der Transformation sowie die verschiedenen Entwicklungspfade betrachtet.

Schlüsselwörter

Modernisierungstheorien, Transformation, Osteuropa, Traditionalismus, Moderne, Eliten, Systemwandel, Systemwechsel, Entwicklungspfade, Sozialismus, Kapitalismus, Ostblock, Transformationsforschung.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Modernisierungstheorie und der Transformationsprozeß in Osteuropa
Universidad
University of Potsdam  (Politische Theorie)
Calificación
1,0
Autor
Jan Winkelmann (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
35
No. de catálogo
V22125
ISBN (Ebook)
9783638255516
ISBN (Libro)
9783668399433
Idioma
Alemán
Etiqueta
Modernisierungstheorie Transformationsprozeß Osteuropa Thema Modernisierungstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Winkelmann (Autor), 1999, Modernisierungstheorie und der Transformationsprozeß in Osteuropa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22125
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint