Die derzeitig schlechte Gesamtsituation der weltweiten Wirtschaft zwingt die Unternehmen zu rapiden Einsparungen auf der Ausgabenseite.1 Insbesondere Personalentwicklungsmaßnahmen sind beliebte Streichopfer der Controller, da diese scheinbar nur als Kostenverursacher ins Gewicht fallen.2 Zudem steht den hohen Investitionen ein schlechtes Image der Weiterbildung gegenüber. Einschätzungen, wie „nett, aber überflüssig“ oder „teuer, aber wirkungslos“ sind keine Seltenheit.3 Doch sollte nicht insbesondere an dieser Stelle antizyklisch in den wichtigsten betrieblichen Produktionsfaktor - in das Wissen der Mitarbeiter - investiert werden? Die Problematik der Erfolgsbewertung und Erfolgssteuerung der Personalentwicklung spielt hier eine entscheidende Rolle. Denn wäre es möglich im Zusammenhang mit Weiterbildungsmaßnahmen einen messbaren Return on Investment auszumachen, würden an dieser Stelle wohl keine Einsparungen stattfinden. Eine im deutschen Raum relativ neue Möglichkeit, den Beitrag der Personalentwicklung zum Unternehmenserfolg ersichtlich zu machen, ist der Einsatz der Balanced Scorecard. Dieses Instrument, welches dem Performance Management zuzuordnen ist, soll Grundlage dieser Seminararbeit sein. Der allgemeinen Darstellung der Balanced Scorecard im nächsten Kapitel folgt im dritten Kapitel die Beschreibung der Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der strategischen Personalentwicklung. Die Problematik der Messbarkeit und der Steuerung des Erfolges der Personalentwicklung stellen den Kern dieser Ausführungen dar und werden durch die Darstellung ausgewählter Praxisbeispiele abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Das Kennzahlensystem
- Die vier Perspektiven
- Strategy Map
- Das Managementsystem
- Führung mit der Balanced Scorecard
- Das Kennzahlensystem
- Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard zur Erfolgssteuerung der Personalentwicklung
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive als zentrales Element für die Personalentwicklung
- Die Balanced Scorecard bei der AOK Hessen
- Erfolgssteuerung der Personalentwicklung durch Abteilungs-Balanced Scorecard
- BSC-Einsatz im Bildungswesen der BASF AG
- Leistungsbezogene Vergütung mit BSC
- Softwarelösung von SAP
- Erfolgssteuerung von Personalentwicklungsmaßnahmen durch Einsatz der Balanced Scorecard in Evaluation und Bildungscontrolling
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive als zentrales Element für die Personalentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Erfolgssteuerung der Personalentwicklung anhand der Balanced Scorecard. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten des Balanced Scorecard-Konzepts in der strategischen Personalentwicklung und beleuchtet die Problematik der Messbarkeit und Steuerung des Erfolgs von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement
- Erfolgssteuerung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Messbarkeit von immateriellen Vermögenswerten (intangible assets)
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Praxisbeispiele für die Anwendung der Balanced Scorecard in der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Erfolgsbewertung und -steuerung der Personalentwicklung im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Lage dar. Es wird argumentiert, dass Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter, trotz der Wahrnehmung als Kostenverursacher, essenziell sind. Die Balanced Scorecard wird als Instrument vorgestellt, das den Beitrag der Personalentwicklung zum Unternehmenserfolg messbar machen kann.
- Das Konzept der Balanced Scorecard: Das Kapitel beschreibt die Entstehung und Grundidee der Balanced Scorecard. Es werden die vier Perspektiven des Kennzahlensystems sowie die "Strategy Map" als Visualisierung der strategischen Zusammenhänge vorgestellt.
- Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard zur Erfolgssteuerung der Personalentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der Personalentwicklung. Es werden verschiedene Ansätze und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die die Bedeutung der Balanced Scorecard für die Optimierung von Personalentwicklungsmaßnahmen verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Personalentwicklung, Erfolgssteuerung, Kennzahlen, Strategie, intangible assets, Lern- und Entwicklungsperspektive, Evaluation, Bildungscontrolling, Performance Management, Unternehmenswertsteigerung, AOK Hessen, BASF AG, SAP.
- Arbeit zitieren
- Sabine Thiele (Autor:in), 2002, Erfolgssteuerung der Personalentwicklung mit der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22143