Die ersten FOC sind Ende der 70-er Jahre in den USA entstanden, heute gibt es dort etwa 350 Center dieser Art. Keine andere Vertriebsform hatte in den letzten Jahren eine solchen Zuwachs an Fläche und Umsatz wie FOC. In Europa wurden die ersten Factory-Outlet- Konzepte in Frankreich und Großbritannien Anfang der 90-er Jahre entwickelt. Deshalb ist es keine Überraschung, dass Investoren und Projektentwickler sich seit einiger Zeit bemühen auch in Deutschland solche Projekte zu verwirklichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Die Entwicklung der FOC in Deutschland
- Die landesplanerische Einordnung
- Der Standort
- Die Sortiments- und Preisstruktur
- FOC eine Antwort auf aktuelle Konsumtrends
- Chancen und Risiken dieser neuen Verkaufsform
- Mögliche negative Auswirkungen
- Auswirkungen auf den Einzelhandel
- Raumordnerische Auswirkungen
- Mögliche positive Auswirkungen
- Auswirkungen auf den Einzelhandel
- Raumordnerische und städtebauliche Auswirkungen
- Zweibrücken Outlet Village
- Die Architektur
- Geplanter Einzugsbereich
- Zu erwartendes Kundenpotential
- Umfragen: SWR
- Befürchtungen des örtlichen Einzelhandels und der betroffenen Gemeinden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Factory Outlet Centern (FOC) in Deutschland. Dabei werden die spezifischen Eigenschaften dieser neuen Einzelhandelsform, ihre Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Raumordnung sowie die Chancen und Risiken beleuchtet.
- Definition und Entwicklung von FOC
- Landesplanerische Einordnung von FOC
- Standortwahl und -faktoren von FOC
- Sortiments- und Preisstruktur von FOC
- Auswirkungen von FOC auf den Einzelhandel und die Raumordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung und Verbreitung von Factory Outlet Centern (FOC) in den USA und Europa. Das Kapitel 1.1 definiert den Begriff „Factory Outlet Center“ und beschreibt die Besonderheiten dieser Verkaufsform im Vergleich zum klassischen Einzelhandel.
Kapitel 2 behandelt die Entwicklung der FOC in Deutschland, ausgehend vom traditionellen Fabrikverkauf. Dabei wird der Anteil des Fabrikverkaufs am Gesamtmarkt für verschiedene Branchen beleuchtet.
Kapitel 3 thematisiert die landesplanerische Einordnung von FOC und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Kapitel 4-6 beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der FOC, wie z.B. der Standortwahl, der Sortiments- und Preisstruktur sowie der Rolle von FOC als Antwort auf aktuelle Konsumtrends.
Kapitel 7 analysiert die Chancen und Risiken von FOC, wobei sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Raumordnung betrachtet werden.
Kapitel 8-12 widmen sich dem konkreten Beispiel des „Zweibrücken Outlet Village“ und beschreiben die Architektur, den geplanten Einzugsbereich, das zu erwartende Kundenpotential und die Befürchtungen des örtlichen Einzelhandels.
Schlüsselwörter
Factory Outlet Center (FOC), Einzelhandel, Raumordnung, Konsumtrends, Standortfaktoren, Sortimentsstruktur, Preispolitik, Chancen und Risiken, Zweibrücken Outlet Village, Fabrikverkauf, Direktverkauf, Markenartikel, Preisnachlässe.
- Citation du texte
- Nicole Horenburg (Auteur), 2000, Factory Outlet Center (FOC) - Eine neue Einzelhandelsform in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22163