Mit Beginn der Etablierung der privaten Fernsehsender in der
Bundesrepublik Deutschland wurde der Grundstein zu einer neuen
Fernsehkultur gesetzt, die in vielerlei Hinsicht an die amerikanische
anlehnt.
Neben der Inszenierung neuer reiner Unterhaltungsformate, die oftmals
nicht nur äußerlich an die amerikanischen Vorbilder erinnern, sondern
bisweilen auch deren Namen tragen, vollzog sich in zunehmendem Maße
eine Veränderung in der aktuellen Berichterstattung. Kritiker dieser
Entwicklung mögen in diesem Zusammenhang von einer völlig neuen
Nachrichtenlandschaft sprechen (wobei das „Neue“ oftmals negativ
bewertet wird), während Befürworter und Unentschlossene von einer
progressiven Weiterentwicklung der Berichterstattung sprechen.
Tatsächlich scheint es, als wäre die Einordnung der diversen
Fernsehformate auf allen Kanälen, in gewissem Maße auch der öffentlichrechtlichen, vor der Etablierung der frei marktwirtschaftlichen Fernsehlandschaft in Unterhaltung und reine Information bestimmter vorzunehmen gewesen.
Da sich private Sendeanstalten im Gegensatz zu ihrer öffentlichrechtlichen Konkurrenz ausschließlich aus Werbeeinnahmen finanzieren, die sich wiederum aus ihrer Akzeptanz beim Zuschauer errechnen, sprechen Befürworter von einer konsumenten-orientierten
Programmgestaltung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Was ist Infotainment?
- Die Ursprünge des Infotainment
- Kommerzielle Nachrichtensendungen in den siebziger und achtziger Jahren in den USA
- Die Entwicklung der Nachrichtensendungen in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Problematik Infotainment, angewandte Techniken
- Infotainment - Seine Auswirkungen, worin liegt die „Gefahr“?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Infotainment, insbesondere seine Entstehung und Auswirkungen auf die Medienlandschaft in Deutschland und den USA. Sie beleuchtet die Entwicklung von Nachrichtensendungen im Kontext der Kommerzialisierung des Fernsehens und analysiert die technischen und dramaturgischen Mittel, die zur Bindung des Zuschauers eingesetzt werden.
- Definition und Abgrenzung von Infotainment
- Entwicklung von Infotainment in den USA und Deutschland
- Techniken und Methoden des Infotainments
- Auswirkungen von Infotainment auf den Zuschauer
- Kritik und Kontroversen um Infotainment
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Arbeit behandelt das Thema Infotainment und seine Relevanz, wobei die begrenzte vorhandene Literatur und praktische Erfahrungen im Fernsehen die Grundlage bilden.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung einer neuen Fernsehkultur in Deutschland mit der Einführung privater Sender, die an amerikanische Modelle angelehnt ist. Sie hebt die Veränderungen in der Nachrichtenberichterstattung hervor und betont die unterschiedlichen Perspektiven (negativ, progressiv) auf diese Entwicklung. Die Kommerzialisierung des Fernsehens und die damit verbundene Notwendigkeit, Zuschauerzahlen zu gewinnen, werden als Kontext für die zunehmende Verbreitung von Infotainment dargestellt.
Was ist Infotainment?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Infotainment als eine Mischung aus Information und Entertainment. Information wird als sensorische Aufnahme und Wissenserwerb definiert, während Entertainment die Erregung von Gefühlen und Emotionen beschreibt. Infotainment verbindet beides, wobei der Wissenserwerb über aktuelle Ereignisse durch unterhaltsame Mittel vermittelt und die emotionale Bindung des Zuschauers an das Programm angestrebt wird.
Die Ursprünge des Infotainment: Dieser Abschnitt untersucht die geschichtlichen Wurzeln von Infotainment, indem er kommerzielle Nachrichtensendungen in den USA der 70er und 80er Jahre und die Entwicklung der Nachrichtensendungen in Deutschland vergleicht und kontrastiert. Es wird die Entwicklung von rein informativen Sendungen hin zu einem Format beleuchtet, das Elemente der Unterhaltung integriert, um die Zuschauerbindung zu erhöhen.
Die Problematik Infotainment, angewandte Techniken: Hier werden die spezifischen Techniken und Strategien analysiert, die im Infotainment eingesetzt werden, um Zuschauer zu binden und die gewünschten Emotionen auszulösen. Es wird die Problematik der Vermischung von Information und Unterhaltung und deren Auswirkungen auf die Qualität der Berichterstattung erörtert.
Infotainment - Seine Auswirkungen, worin liegt die „Gefahr“?: Dieser Abschnitt befasst sich mit den möglichen negativen Folgen von Infotainment, die als "Gefahr" bezeichnet werden. Es werden die Risiken einer oberflächlichen Berichterstattung, einer Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch emotionalisierende Darstellungen und eines Verlusts an Glaubwürdigkeit der Medien thematisiert.
Schlüsselwörter
Infotainment, Fernsehjournalismus, Medienlandschaft, Kommerzialisierung, Unterhaltung, Information, Zuschauerbindung, USA, Bundesrepublik Deutschland, Nachrichtenberichterstattung, Programmanalyse, Wirkung auf den Rezipienten.
FAQ: Infotainment - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Infotainment, seine Entstehung und Auswirkungen auf die Medienlandschaft in Deutschland und den USA. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Nachrichtensendungen im Kontext der Kommerzialisierung des Fernsehens und der Analyse der eingesetzten Techniken zur Zuschauerbindung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Infotainment, Entwicklung von Infotainment in den USA und Deutschland, Techniken und Methoden des Infotainments, Auswirkungen von Infotainment auf den Zuschauer und Kritik und Kontroversen um Infotainment.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkung, Einleitung, Was ist Infotainment?, Die Ursprünge des Infotainment (inkl. Kommerzielle Nachrichtensendungen in den USA und die Entwicklung in Deutschland), Die Problematik Infotainment, angewandte Techniken, Infotainment - Seine Auswirkungen, worin liegt die „Gefahr“?, und Resümee.
Wie wird Infotainment definiert?
Infotainment wird als Mischung aus Information und Entertainment definiert. Information wird als sensorische Aufnahme und Wissenserwerb verstanden, Entertainment als Erregung von Gefühlen und Emotionen. Infotainment verbindet beides, wobei der Wissenserwerb über aktuelle Ereignisse durch unterhaltsame Mittel vermittelt wird.
Welche historischen Wurzeln werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die geschichtlichen Wurzeln von Infotainment durch einen Vergleich kommerzieller Nachrichtensendungen in den USA der 70er und 80er Jahre mit der Entwicklung der Nachrichtensendungen in Deutschland. Es wird die Entwicklung von rein informativen Sendungen hin zu einem Format mit integrierten Unterhaltungselementen beleuchtet.
Welche Techniken werden im Infotainment eingesetzt?
Die Arbeit analysiert spezifische Techniken und Strategien, die im Infotainment zur Zuschauerbindung und zum Auslösen gewünschter Emotionen eingesetzt werden. Die Problematik der Vermischung von Information und Unterhaltung und deren Auswirkungen auf die Berichterstattungsqualität wird erörtert.
Welche Gefahren werden im Zusammenhang mit Infotainment genannt?
Die Arbeit thematisiert mögliche negative Folgen von Infotainment, wie oberflächliche Berichterstattung, Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch emotionalisierende Darstellungen und einen Verlust an Glaubwürdigkeit der Medien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Infotainment, Fernsehjournalismus, Medienlandschaft, Kommerzialisierung, Unterhaltung, Information, Zuschauerbindung, USA, Bundesrepublik Deutschland, Nachrichtenberichterstattung, Programmanalyse, Wirkung auf den Rezipienten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der begrenzten vorhandenen Literatur und praktischen Erfahrungen im Fernsehen.
Welche Perspektive wird eingenommen?
Die Einleitung hebt die Veränderungen in der Nachrichtenberichterstattung hervor und betont die unterschiedlichen Perspektiven (negativ, progressiv) auf diese Entwicklung. Die Kommerzialisierung des Fernsehens und die Notwendigkeit, Zuschauerzahlen zu gewinnen, werden als Kontext für die zunehmende Verbreitung von Infotainment dargestellt.
- Citation du texte
- Thomas Sauermann (Auteur), 2000, Infotainment - Perspektive für das Fernsehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2217