Die Familie ist die erste Gemeinschaft, in die ein Mensch hineingeboren wird. In ihr sammelt er seine ersten und eindruckvollsten Erfahrungen, z.B. über Kultur, Normen und Werte der Gesellschaft. Sie dienen ihm beim lebenslangen Prozess der Identitätsbildung als Grundlage. Daher kommt der Familie eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe zu, die „... Ausbildung einer gesellschaftsfähigen, sozial integrierten Persönlichkeit des jungen Menschen.“ Das geschieht in einem Sozialisationsprozess, da Eltern ihrem Kind am Anfang als Modelle für die Nachahmung dienen. Durch ihre Beziehungen zueinander und zum Kind selbst prägen sie dessen Persönlichkeit und beeinflussen seine Einstellungen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Von der Art und Weise, wie in der Familie Gefühle und Gedanken ausgetauscht werden und welche Formen der Kooperation und Konfliktregelung dominieren, hängt es ab, ob sie das Kind zu einem Menschen erziehen, der zu unabhängigem Handeln, Entscheiden und Urteilen fähig ist, oder zu einer autoritätsabhängigen, unselbstständigen und gehorsamen Person und dadurch seine Sozialisation gefährden. Familiäre Gewalt als einer der wichtigsten Störfaktoren der kindlichen Sozialisation bringt auch weitere negative Folgen für die kindliche Entwicklung mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Begriff und Formen
- 1) Körperliche Gewalt
- a) Körperliche Bestrafung
- b) Körperliche Misshandlung
- c) Vernachlässigung
- d) Sexueller Missbrauch
- 2) Psychische Gewalt
- 1) Körperliche Gewalt
- III. Ursachen
- 1) Sozioökonomische Situation
- 2) Familiäre Verhältnisse
- a) Familienstand
- b) Anzahl der Kinder
- c) Unerwünschte Kinder
- 3) Psychisch-individuelle Ursachen
- 4) Verhalten des Kindes
- 5) Gewalterfahrungen in der Kindheit
- 6) Auslöser sexueller Misshandlung
- IV. Folgen und Auswirkungen
- 1) Physische Schäden
- 2) Psychische Schäden
- 3) Entwicklungsstörungen
- 4) Folgen des sexuellen Missbrauchs
- 5) Auswirkungen auf die Sozialisation der Kinder
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Familiäre Gewalt gegen Kinder: Begriff, Ursachen, Auswirkungen“ untersucht die Problematik von Gewalt in Familien und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Formen von Gewalt, der Identifikation ihrer Ursachen und der Beschreibung ihrer negativen Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit sowie die Sozialisation von Kindern.
- Definition und Einteilung verschiedener Formen von familiärer Gewalt gegen Kinder
- Analyse der Ursachen von Gewalt in Familien, einschließlich sozioökonomischer Faktoren, familiärer Verhältnisse und psychischer Ursachen
- Beschreibung der physischen und psychischen Folgen von familiärer Gewalt, einschließlich Entwicklungsstörungen und Auswirkungen auf die Sozialisation
- Betrachtung der Rolle von sexueller Misshandlung innerhalb des größeren Kontextes von familiärer Gewalt
- Diskussion der Bedeutung von Schutz und Unterstützung für Kinder, die von familiärer Gewalt betroffen sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale Rolle der Familie für die Sozialisation von Kindern sowie die Bedeutung familiärer Gewalt als Störfaktor hervorhebt. Das zweite Kapitel definiert verschiedene Formen von familiärer Gewalt, einschließlich körperlicher Gewalt, psychischer Gewalt und sexueller Misshandlung, und beleuchtet die Problematik der körperlichen Bestrafung. Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen für familiäre Gewalt, wobei sowohl sozioökonomische Faktoren, familiäre Verhältnisse als auch psychische und individuelle Faktoren berücksichtigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen von familiärer Gewalt auf die physische und psychische Gesundheit, die Entwicklung und die Sozialisation von Kindern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind familiäre Gewalt, Kinder, Sozialisation, körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Misshandlung, Ursachen, Folgen, Auswirkungen, Entwicklung, Schutz, Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Iryna Kopiyevska (Autor:in), 2003, Familiäre Gewalt gegen Kinder: Begriff, Ursachen, Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22189