Zielsetzung der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist eine Untersuchung des Publizitätsinstruments „Zwischenbericht“ im Hinblick auf seine theoretische Fundierung und die Ausgestaltung der dafür geltenden österreichischen, internationalen und amerikanischen Normen. In Form einer Gegenüberstellung sollen vor allem die Unterschiede der gegenwärtigen unterjährigen Rechnungslegung in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des erst seit kurzem geltenden Regelwerks Prime Market, angesichts der Gepflogenheiten laut IAS und US-GAAP offensichtlich gemacht werden. Zu diesem Zweck wird auf eine kritische Auseinandersetzung mit den für Zwischenberichte geltenden inhaltlichen Anforderungen, Veröffentlichungsgepflogenheiten und Prüfungsmodalitäten großer Wert gelegt. Die so gewonnenen Ergebnisse sollen als Input für weitere Überlegungen zur Fortentwicklung der unterjährigen Publizität in Österreich beitragen und die Wichtigkeit einer ausgeprägten Zwischenberichtspublizität erkennen lassen. [...] Der Grundstein für diese Diplomarbeit wurde im Zuge meiner Lernvorbereitungen für die Fachprüfung im Bereich der betrieblichen Finanzierung gelegt. Die diversen Themenbereiche erstreckten sich in diesem Zusammenhang unter anderem auch auf das Teilgebiet der Finanzinformationssysteme und Unternehmensberichterstattung, wodurch mein Interesse im Laufe des Lernfortschritts mehr und mehr geweckt wurde. Die Tatsache, dass die unterjährige Berichterstattung trotz gegenwärtiger laufender Weiterentwicklung in Österreich bis dato nur wenig betriebswirtschaftliche Aufarbeitung fand, hat mich schließlich dazu bewogen dieses Thema für meine wissenschaftliche Arbeit heranzuziehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
- ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN DER ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- BEGRIFFSABGRENZUNG
- EINORDNUNG DES ZWISCHENBERICHTS IN DAS PUBLIZITÄTSSYSTEM BÖRSENNOTIERTER UNTERNEHMEN
- ZIELSETZUNGEN DER ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- FUNKTIONEN DER ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- Informationsfunktion als Hauptaufgabe der Zwischenberichterstattung
- Prognosefunktion
- Kontrollfunktion
- Verbindungsfunktion
- Integrativer Ansatz
- Eigenständiger Ansatz
- Kombinierter Ansatz
- Weitere Funktionen
- GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- KURZER HISTORISCHER ABRISS UND DARSTELLUNG DER RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG AUF ÖSTERREICHISCHER, INTERNATIONALER UND EUROPÄISCHER EBENE
- ÖSTERREICHISCHE VORSCHRIFTEN ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- INTERNATIONALE VORSCHRIFTEN ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach IAS
- Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach US-GAAP
- EUROPÄISCHE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
- INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN ZWISCHENBERICHT LAUT ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN, IAS UND US-GAAP
- ÖSTERREICHISCHE REGELUNGEN ZUM INHALT DES ZWISCHENBERICHTS
- Inhalt des Zwischenberichts laut BörseG
- Zahlenangaben
- Erläuterungen
- Inhalt des Zwischenberichts laut Regelwerk Prime Market
- REGELUNGEN ZUM INHALT DES ZWISCHENBERICHTS LAUT IAS
- Zahlenangaben
- Erläuterungen
- REGELUNGEN ZUM INHALT DES ZWISCHENBERICHTS LAUT US-GAAP
- Inhalt des Zwischenberichts laut Form 10-Q
- Zahlenangaben
- Ergänzende Angaben und Erläuterungen
- Inhalt des Zwischenberichts laut APB Opinion No. 28
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
- FRIST UND FORM DER VERÖFFENTLICHUNG VON ZWISCHENBERICHTEN LAUT ÖSTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN, IAS UND US-GAAP
- REGELUNGEN BEZÜGLICH DER VERÖFFENTLICHUNG IN ÖSTERREICH
- Veröffentlichung des Zwischenberichts laut BörseG
- Veröffentlichung des Zwischenberichts laut Regelwerk Prime Market
- IAS REGELUNGEN BEZÜGLICH DER VERÖFFENTLICHUNG
- US-GAAP REGELUNGEN BEZÜGLICH DER VERÖFFENTLICHUNG
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
- Die Bedeutung der Zwischenberichterstattung für Investoren und andere Stakeholder
- Die Unterschiede in den Regelungen zur Zwischenberichterstattung zwischen österreichischem Recht, IAS und US-GAAP
- Die Herausforderungen der harmonisierten Zwischenberichterstattung in einem globalisierten Markt
- Die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit in der Zwischenberichterstattung
- Die Rolle der Aufsichtsbehörden in der Sicherstellung der Qualität der Zwischenberichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Zwischenberichtspublizität in Österreich, unter Berücksichtigung der internationalen Standards IAS und US-GAAP. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die inhaltlichen Anforderungen und die Form der Veröffentlichung von Zwischenberichten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zwischenberichtspublizität ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Zwischenberichterstattung, wobei die Begriffsabgrenzung, die Einordnung in das Publizitätssystem börsennotierter Unternehmen und die Zielsetzungen der Zwischenberichterstattung beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Zwischenberichterstattung auf österreichischer, internationaler und europäischer Ebene dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt die inhaltlichen Anforderungen an den Zwischenbericht, sowohl laut österreichischen Bestimmungen als auch nach IAS und US-GAAP. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frist und Form der Veröffentlichung von Zwischenberichten. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung der analysierten Themenbereiche.
Schlüsselwörter
Zwischenberichterstattung, Publizität, BörseG, IAS, US-GAAP, Transparenz, Vergleichbarkeit, Harmonisierung, Investoren, Stakeholder, Aufsichtsbehörden, Rechnungslegung.
- Quote paper
- Marlene Foditsch (Author), 2003, Die Zwischenberichtspublizität nach österreichischen Vorschriften, IAS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22191