[...] Ziel dieser Arbeit soll es sein, vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des deutschen Einkommensteuergesetzes und alternativen Reformansätzen, die Regelungen des „Karlsruher Entwurfes“ zu analysieren und den gegenwärtigen Rechtsnormen gegenüberzustellen, um seine individuellen Stärken und Schwächen hinsichtlich der Erfordernisse an ein modernes Einkommensteuergesetz zu beleuchten. Nach der oben erfolgten Einführung in das Themengebiet wird im zweiten Kapitel zunächst eine Übersicht über die Reformbedürftigkeit des Einkommensteuerrechts gegeben. Zu diesem Zweck wirft der Autor einen Blick auf die historische Entstehung des deutschen Einkommensteuergesetzes und die aktuellen Anlässe, die eine Reform des Einkommensteuergesetzes erfordern sowie existierende traditionelle und moderne Reformansätze. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich als allgemeiner Teil mit dem „Karlsruher Entwurf“. An dieser Stelle werden das Zustandekommen und Ziele, der Aufbau und Inhalt, die Fortentwicklung zu einer vereinheitlichten Ertragssteuer sowie die Verteilungswirkungen des „Karlsruher Entwurfes“ dargestellt. Abschließend setzt sich das dritte Kapitel mit der Kirchhof’schen Markteinkommenstheorie auseinander. Der darauf folgende vierte Abschnitt der Arbeit wird die Regelungen des „Karlsruher Entwurfes“ bezüglich der Einkünfte, des Verlustabzuges und der Abgrenzung der Erwerbsausgaben von den Privatausgaben sowie des Abzugs von den Einkünften behandeln und die Probleme dieser Vorschriften erörtern. Abschließend betrachtet diese Arbeit in einem Ausblick die gefundenen Ergebnisse und wirft einen Blick auf die Zukunft, die dem „Karlsruher Entwurf“ möglicherweise bevorsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegung
- Zur Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes
- Zur historischen Entstehung und Entwicklung des deutschen Einkommensteuergesetzes
- Entstehung der modernen Einkommenbesteuerung und des deutschen Einkommensteuergesetzes bis 1948
- Entwicklung des Einkommensteuergesetzes seit 1948
- Ansätze zur Reform der Einkommenbesteuerung
- Traditionelle Reformansätze am Beispiel von Schanz/Haig/Simons
- Moderne Reformansätze am Beispiel von Rose
- Mischansätze am Beispiel von Sinn
- Zur Notwendigkeit der Reform des deutschen Einkommensteuergesetzes
- Rechtsstaatliche Grundlagen der Besteuerung
- Ansatzpunkte einer Reform
- Der "Karlsruher Entwurf"
- Zustandekommen und Ziele des Entwurfes
- Aufbau und Inhalt des "Karlsruher Entwurfes"
- Überblick über die Normen des "Karlsruher Entwurfes"
- Inhaltlicher Abgleich der Normen des "Karlsruher Entwurfes" mit dem aktuellen Einkommensteuergesetzes
- Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (§ 1 KE)
- Gegenstand der Besteuerung (§ 2 KE)
- Einkünfte (§ 3 KE)
- Nicht der Besteuerung unterliegende Einnahmen (§ 4 KE)
- Nicht abziehbare Ausgaben (§ 5 KE)
- Abzug von den Einkünften (§ 14 KE)
- Verlustabzug (§ 8 KE)
- Nachgelagerte Besteuerung von Leistungen zur Zukunftssicherung (§ 9 KE)
- Einkommensteuertarif (§ 16 KE)
- Sonstige Ermittlungsvorschriften und Steuererhebungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Reform des deutschen Einkommensteuerrechts und analysiert den "Karlsruher Entwurf" als ein konkretes Reformmodell. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des Einkommensteuerrechts zu beleuchten, die Notwendigkeit einer Reform zu begründen und den "Karlsruher Entwurf" in seinen wesentlichen Elementen zu beschreiben und zu bewerten.
- Historische Entwicklung des Einkommensteuerrechts
- Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes
- Analyse des "Karlsruher Entwurfs"
- Bewertung der Reformansätze des "Karlsruher Entwurfs"
- Relevanz der Reform für die Steuerpolitik und die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Steuerreform und beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Einkommensteuergesetzes. Anschließend werden verschiedene Reformansätze vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse des "Karlsruher Entwurfs", der als ein konkretes Reformmodell dient. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den wichtigsten Aspekten des Entwurfs, wie z.B. der Besteuerungsbasis, dem Einkommensteuertarif und den Abzugs- und Verlustregelungen.
Schlüsselwörter
Einkommensteuerrecht, Steuerreform, "Karlsruher Entwurf", Besteuerungsbasis, Einkommensteuertarif, Abzugs- und Verlustregelungen, Rechtsstaatlichkeit, Steuerpolitik, Wirtschaft.
- Citation du texte
- Marc Behring (Auteur), 2003, Zur Reform des Deutschen Einkommensteuerrecht - Der Karlsruher Entwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22251