Die Redefluss-Störungen Stottern und Poltern


Exposé (fiche), 2004

14 Pages, Note: unbenoteter Leistungsnachweis


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Überblick über Störungen des Sprechens und der Sprache

3. Stottern
- Definition
- Häufigkeit
- Beginn
- Formen
- Sekundäre Symptome
- Ursachen
- Therapie
- Prognose
- Abgrenzung zum Entwicklungsstottern

4. Poltern
- Definition
- Symptome
- Ursachen
- Therapie und Prognose

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang

1. Einführung

Stottern ist ein Phänomen, mit dem wohl schon jede/r einmal in Berührung gekommen ist, vielleicht weil der Klassenkamerad gestottert hat oder weil man selbst die erste große Liebeserklärung nur unter Stottern hervorgebracht hat.

Die Reaktionen auf und der Umgang mit diese/r Störung sind ganz unterschiedlich: die einen finden sie höchst amüsant, wovon viele Witze zeugen („Trifft ein Stotterer einen Glatzköpfigen und fragt diesen: <Wwwwwas kkkkostet denn ddddein Haarschnitt?> Der Glatzköpfige antwortet: <Weniger als bei dir ein Ortsgespräch!> “). Mitunter sicherlich ein Grund dafür, dass viele Betroffene versuchen, Situationen zu umgehen, die ihr Stottern preisgeben könnten.

Andere Stotterer haben auch mit ihrer Krankheit Karriere gemacht: Winston Churchill, Bruce Willis, Marylin Monroe, Gareth Gates- die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Der US- Sänger „Scatman John“ machte aus seiner Krankheit einen Song, widmete sein erstes Album allen stotternden Menschen. Als er dafür den Grammy erhielt, brauchte er zehn Minuten, um sich in zwei Sätzen für die Auszeichnung zu bedanken.

Das Phänomen Poltern ist dagegen eher unbekannt, obwohl es den meisten Menschen ebenso schon mal begegnet oder gar passiert sein dürfte.

Die folgende Arbeit möchte einen ersten Überblick über diese beiden Redeflussstörungen, ihre möglichen Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bieten.

2. Überblick über Störungen des Sprechens und der Sprache

Unsere Sprache entsteht durch ein Zusammenspiel von Muskeln, Knochen, Zahnstellung, Stimmbändern usw. . Sie wird vom Gehirn gesteuert und ist eng mit der menschlichen Gefühlslage verbunden. So bleibt es nicht aus, dass bei einem so komplexen System auch Störungen auftreten können. Dabei können die verschiedensten Bereiche der Sprache und des Sprechens betroffen sein. Die gängige Literatur zeigt dabei keine einheitliche Klassifizierung der verschiedenen Störungen auf. Ein Überblick sei jedoch im folgenden gegeben (s. dazu Schaubild „Anhang 1“ [Wendlandt 2000, 44]):

Als Störungen der Sprache und des Sprechens gelten ein eingeschränktes Sprachverständnis, die Dyslalie (Lautstörung), ein eingeschränkter Wortschatz und der Dysgrammatismus (Störung in der Wort- und Satzbildung). Treten diese vier Auffälligkeiten gemeinsam auf, spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung (SES), die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Die extremste Form der SES ist die Alalie, das Ausbleiben der Sprachentwicklung.

Darüber hinaus kann die Kommunikationsfähigkeit gestört sein. Hier spricht man von Mutismus. Ein Kind, das eigentlich schon Sprache erworben hat, teilt sich niemandem, bestimmten Menschen oder in bestimmten Situationen lautsprachlich nicht mehr mit.

Näselt ein Kind (Rhinophonie) oder ist sein Stimmklang, die Lautstärke oder die Tonhöhe verändert (Dysphonie) handelt es sich um Störungen der Stimme und des Stimmklangs.

Schließlich kann auch der Sprechablauf, auch Redefluss genannt, gestört sein. Unter diese Störungsbilder fallen das Stottern (Balbuties) und das Poltern, von denen im Folgenden die Rede sein soll.

(Wendlandt 2000, 41 ff)

3. Stottern:

Definition:

„Stottern ist eine zeitweise auftretende, willensunabhängige, situationsabhängige Redeflußstörung oft nicht bekannter Ursache [...] .“ (Wirth 1994, 475). Synonym wird der Begriff <Balbuties> benutzt.

Stottern weist kein einheitliches Krankheitsbild auf, es ist multidimensional. Die Symptome sind bei einzelnen Betroffenen zwar ähnlich, aber nicht immer identisch. Auch die Ursachen können ganz unterschiedlicher Natur sein. Körperliche, seelische und interpersonelle Faktoren sind an der Entstehung von Balbuties beteiligt, die in Verteilung und Bedeutung individuell gewichtet sind.

Oftmals löst Stottern Folgeerscheinungen aus, die ihrerseits wieder das eigentliche Störungsbild beeinflussen.

Stotterer haben ein echtes Leiden, nicht bloß eine schlechte Angewohnheit. Die bekannten Ratschläge aus der Umwelt wie „Erst denken, dann reden!“ oder „Sprich langsam!“ stellen also keine Hilfe dar.

Häufigkeit:

Ca. 1 Prozent der Deutschen leidet an Stottern. Männer sind dabei deutlich häufiger betroffen. Bei Kindern sind ca. 4 Prozent betroffen, drei Viertel davon sind Jungen.

Beginn:

Bei zwei Dritteln der Betroffenen beginnt das Stottern während der Sprachentwicklungsphase zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr. Der Beginn innerhalb der ersten Schuljahre oder der Pubertät ist eher selten. Noch seltener tritt das Störungsbild erst im Erwachsenenalter erstmalig auf.

Formen:

Stottern ist wie erwähnt eine häufig auftretende Störung des Redeflusses. Es ist gekennzeichnet durch das Stocken vor einem Phonem, einer Silbe oder einem Wort. Buchstaben werden verzögert, gedehnt oder auch verkürzt pronunziert. Auch Wiederholungen von Wort- und Satzteilen sind nicht unüblich. Teilweise werden inadäquate Laute eingeschoben. Hier handelt es sich um die sogenannten Schwa- Laute, die wie das <e> in <beinahe> klingen. Bei Wiederholungen von Wortteilen ist dieser Schwa- Laut zu hören, obwohl er eigentlich nicht in dem beabsichtigten Wort vorkommt (Bsp.: Be- Be- Be- Banane).

Es kann zwischen drei verschiedenen Formen des Stotterns unterschieden werden:

1. Das sogenannte klonische Stottern ist charakterisiert durch kürzere, schnell aufeinander folgende Kontraktionen der Sprechmuskulatur. Daraus resultieren Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern.

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Die Redefluss-Störungen Stottern und Poltern
Université
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (Heilpädagogik)
Cours
Sprachentwicklungsstörungen
Note
unbenoteter Leistungsnachweis
Auteur
Année
2004
Pages
14
N° de catalogue
V22260
ISBN (ebook)
9783638256544
Taille d'un fichier
775 KB
Langue
allemand
Mots clés
Redefluss-Störungen, Stottern, Poltern, Sprachentwicklungsstörungen
Citation du texte
Christina Lindner-Zabel (Auteur), 2004, Die Redefluss-Störungen Stottern und Poltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22260

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Redefluss-Störungen Stottern und Poltern



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur