Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Schnitzler, Arthur - Traumnovelle - Dionysisches versus Apollinisches

Titre: Schnitzler, Arthur - Traumnovelle - Dionysisches versus Apollinisches

Essai , 2001 , 6 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Schirmann (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf den ersten Blick betrachtet, handelt Arthur Schnitzlers Traumnovelle von einem jungen Ehepaar, das versucht, eine Ehekrise zu bewältigen, doch auf den zweiten Blick betrachtet, behandelt Schnitzler einen weitaus größeren Themenbereich, nämlich die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen Männer und Frauen auf die Welt blicken. Konflikte werden von Männern und Frauen unterschiedlich bewältigt. Ein Mann tendiert dazu, sich seines Verstandes zu bedienen und sich von ihm lenken zu lassen, eine Frau hingegen handelt tendenziell eher emotional und intuitiv, wobei keine strikte Einteilung vollzogen werden kann, da beide Geschlechter von apollinischen und dionysischen "Kräften" wechselseitig dominiert werden. In diesem Aufsatz möchte ich, anhand von Textbeispielen aus Schnitzlers Traumnovelle aufzeigen, inwieweit meine These auf eine der Hauptfiguren, Fridolin, zutrifft. Ich werde mich zunächst auf die dionysische Seite in ihm konzentrieren und belegen, dass er nicht der rationale Mann ist, der er vorgibt zu sein, um dann anschließend seine apollinischen Züge zu analysieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Apollon versus Dionysos oder Sein und Schein in Arthur Schnitzlers Traumnovelle
  • Einleitung
  • Die dionysische Seite Fridolins
    • Kapitel 1
    • Kapitel 3
    • Kapitel 4
    • Kapitel 6
  • Die apollinische Seite Fridolins
    • Kapitel 1
    • Kapitel 1
    • Kapitel 6
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Analyse der Figur Fridolin in Arthur Schnitzlers Traumnovelle. Ziel ist es, anhand von Textbeispielen aufzuzeigen, wie die beiden gegensätzlichen Kräfte Apollon und Dionysos in Fridolins Persönlichkeit in Erscheinung treten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der ambivalenten Natur des Protagonisten, der sich hinter seiner Rationalität und seinem Beruf als Arzt versteckt, während er gleichzeitig von tiefgreifenden Emotionen und Trieben beeinflusst wird.

  • Ambivalenz der menschlichen Natur: Die Darstellung der apollinischen und dionysischen Kräfte in Fridolin
  • Doppelmoral und Doppelleben: Fridolins innerer Konflikt zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und seinen eigenen Bedürfnissen
  • Differenzierung zwischen Realität und Traum: Fridolins Unfähigkeit, seine eigenen Träume und die Realität zu trennen
  • Sexualität und Moral: Fridolins ambivalente Haltung gegenüber Frauen und die ambivalenten Normen seiner Zeit
  • Die Rolle des Arztes und die gesellschaftliche Maske: Fridolins strategische Nutzung seines Berufs, um seine wahren Bedürfnisse zu verbergen

Zusammenfassung der Kapitel

Die dionysische Seite Fridolins

Kapitel 1

Im ersten Kapitel wird Fridolins Begegnung mit einem jungen Mädchen am Strand beschrieben. Die detaillierte Beschreibung des Mädchens durch Fridolin zeigt seine unbewusste sexuelle Anziehungskraft und seine subjektiven Empfindungen, die durch seine Triebe geleitet werden.

Kapitel 3

Im dritten Kapitel wird Fridolin nach dem Tod des Hofrats von Gedanken über seine eigene Vergänglichkeit gequält. Er ist emotional involviert und verliert die ärztliche Distanz. Seine unheimliche Begegnung mit einer Prostituierten zeigt, dass er von seinen Trieben überwältigt wird und versucht, sie mit Rationalität zu kontrollieren.

Kapitel 4

Der Maskenball in Kapitel 4 demonstriert Fridolins tiefste Wünsche und Sehnsüchte. Er verlässt die Rolle des verantwortungsbewussten Arztes und gibt sich seinen Trieben hin. Die Stimmung des Maskenballs trägt zu seinem Rauschzustand bei.

Kapitel 6

In Kapitel 6 zeigt Fridolins Reaktion auf Albertines Traum seine Unfähigkeit, die Realität von der Welt des Traumes zu trennen. Seine übermäßige Reaktion, die von Eifersucht geleitet wird, ist irrational und kindisch.

Schlüsselwörter

Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Fridolin, Apollon, Dionysos, Rationalität, Irrationalität, Doppelleben, Sexualität, Moral, Gesellschaftliche Erwartungen, Arzt, Traum, Realität, Eifersucht, Unterbewusstsein.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schnitzler, Arthur - Traumnovelle - Dionysisches versus Apollinisches
Université
University of Mannheim
Cours
Twentieth- century German literature (1900-1945)
Note
2,0
Auteur
Nicole Schirmann (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
6
N° de catalogue
V22272
ISBN (ebook)
9783638256636
Langue
allemand
mots-clé
Schnitzler Arthur Traumnovelle Dionysisches Apollinisches Twentieth- German
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Schirmann (Auteur), 2001, Schnitzler, Arthur - Traumnovelle - Dionysisches versus Apollinisches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint