Zitate wie beispielsweise „Das wichtige Thema Rating ist im Mittelstand noch immer angstbesetzt“, sowie „Neuere Unternehmensbefragungen bestätigen inzwischen, dass die Kreditwirtschaft bereits jetzt bei Krediten gegenüber dem Mittelstand zurückhaltend ist“, stehen stellvertretend für eine ganze Reihe ähnlicher Aussagen, die in der letzten Zeit häufig zu vernehmen waren. Darüber hinaus kam eine im Frühjahr 2002 durchgeführte Untersuchung der Haarmann Hemmelrath Management Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Merseburg zu dem Ergebnis, dass erst 59 Prozent der befragten Mittelstandsunternehmen von sich selbst behaupten, dass sie auf Ratings vorbereitet sind. Wohlgemerkt handelt es sich hier um eine Selbsteinschätzung und es kann vermutet werden, dass noch mehr Mittelständler nur unzureichend auf Ratings vorbereitet sind. Vor diesem Hintergrund werde ich mich in der folgenden Arbeit dem Thema Rating widmen. Ziel der Arbeit ist dabei, die Bedeutung des Ratings, das Ratingverfahren an sich und die Auswirkungen des Ratings für mittelständische Unternehmen aufzuzeigen. Dazu werde ich zunächst in Kapitel II die Begriffe Mittelstand und Rating definieren, historische Hintergründe aufzeigen und kurz auf die Unterscheidung zwischen internen und externen Ratings eingehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich mich dabei, soweit nicht anders erwähnt und inhaltlich von Bedeutung, lediglich auf das bankinterne Kredit- Rating beziehen, da dieses in Zukunft die größte Bedeutung für den Mittelstand haben wird. Im Anschluss werde ich Aufbau und Ablauf des bankinternen Rating beschreiben sowie Möglichkeiten darlegen, wie sich ein Unternehmen optimal auf solch einen Ratingprozess vorbereiten kann. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Kapitel 5, in welchem ich die Bedeutung und Auswirkungen des Ratings für die mittelständischen Unternehmen anhand von unterschiedlichen Aspekten darstellen werde. Zur Verdeutlichung der Zusammenhänge sollen Beispiele aus der Praxis, sowie Übersichten und Checklisten diese Arbeit nicht nur ergänzen, sondern auch zum besseren Verständnis beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen und Hintergründe
- 2.1 Mittelstand und Bedeutung
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Bedeutung des Mittelstandes
- 2.1.3 Finanzierungsgewohnheiten und Rahmenbedingungen
- 2.2 Grundlagen und Hintergründe Rating
- 2.2.1 Basel II und die Folgen
- 2.2.2 Definition Rating
- 2.2.3 Ursprünge und Historie des Ratings
- 2.2.4 Internes vs. Externes Rating
- 2.1 Mittelstand und Bedeutung
- 3. Das bankinterne Rating für mittelständische Unternehmen
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Aufbau
- 3.3 Ablauf
- 4. Auswirkungen des bankinternen Ratings für mittelständische Unternehmen
- 4.1 Auswirkungen auf die klassische Kreditfinanzierung
- 4.1.1 Betriebskosten
- 4.1.2 Eigenkapitalkosten
- 4.1.3 Risikokosten - Trend zur Konditionenspreizung auch ohne Basel II
- 4.1.4 Schwindende Bedeutung der Sicherheiten für die Kreditentscheidung
- 4.1.5 Ausblick klassische Kreditfinanzierung
- 4.2 Auswirkungen auf andere Finanzierungsformen
- 4.3 Auswirkungen auf die Beziehung Kunde - Bank
- 4.4 Zwang zur Unternehmensoptimierung
- 4.4.1 Optimierung der quantitativen Faktoren
- 4.4.2 Optimierung der qualitativen Faktoren
- 4.4.3 Ausblick Unternehmensoptimierung
- 4.5 Auswirkungen auf die Finanzkommunikation im Nichtbankensektor
- 4.1 Auswirkungen auf die klassische Kreditfinanzierung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen des Ratingsystems, insbesondere des bankinternen Ratings, auf den deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Auswirkungen auf verschiedene Finanzierungsformen, die Kunden-Bank-Beziehung und die Notwendigkeit von Unternehmensoptimierungen zu analysieren.
- Der deutsche Mittelstand und seine Bedeutung für die Wirtschaft
- Das bankinterne Ratingverfahren und seine Funktionsweise
- Auswirkungen des Ratings auf die Kreditfinanzierung
- Einfluss des Ratings auf die Unternehmensstrategie und -optimierung
- Bedeutung des Ratings für die Beziehung zwischen Unternehmen und Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel legt die Grundlage für die gesamte Arbeit. Es beschreibt den Fokus auf die Bedeutung des Ratings für den deutschen Mittelstand und skizziert die zentralen Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung. Die Einführung dient als Überblick über die folgenden Kapitel und die wichtigsten Aspekte, die im Detail untersucht werden.
2. Grundlagen und Hintergründe: Dieses Kapitel definiert den deutschen Mittelstand und untersucht seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Es beleuchtet die spezifischen Finanzierungsgewohnheiten und Rahmenbedingungen des Mittelstands. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Ratings, insbesondere im Kontext von Basel II, erläutert. Es differenziert zwischen internem und externem Rating und beschreibt die historische Entwicklung des Ratingsystems. Die Kapitelteile legen den analytischen Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
3. Das bankinterne Rating für mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das bankinterne Ratingverfahren für mittelständische Unternehmen. Es analysiert den Aufbau des Systems, die involvierten Kriterien und den Ablauf des Prozesses. Das Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der Auswirkungen des Ratings in den Folgekapiteln. Die Beschreibung des Ablaufs liefert detaillierte Einblicke in die Praxis des bankinternen Ratings.
4. Auswirkungen des bankinternen Ratings für mittelständische Unternehmen: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht die vielfältigen Auswirkungen des bankinternen Ratings auf mittelständische Unternehmen. Es werden die Auswirkungen auf die klassische Kreditfinanzierung (einschliesslich Betriebskosten, Eigenkapitalkosten und Risikokosten), alternative Finanzierungsformen und die Kunden-Bank-Beziehung analysiert. Besonders hervorgehoben wird der "Zwang zur Unternehmensoptimierung" als Reaktion auf das Rating, mit detaillierten Ausführungen zu quantitativen und qualitativen Optimierungsmaßnahmen. Der Einfluss auf die Finanzkommunikation im Nichtbankensektor wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Rating, Basel II, Kreditfinanzierung, Unternehmensoptimierung, Finanzkommunikation, Bankbeziehung, Risikomanagement, Eigenkapital, Konditionenspreizung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Bankinternes Rating für mittelständische Unternehmen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des bankinternen Ratings auf mittelständische Unternehmen in Deutschland. Sie analysiert die Einflüsse auf verschiedene Finanzierungsformen, die Kunden-Bank-Beziehung und den daraus resultierenden Druck zur Unternehmensoptimierung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des deutschen Mittelstands und seiner Bedeutung, das bankinterne Ratingverfahren und seine Funktionsweise (inkl. Basel II), Auswirkungen des Ratings auf die Kreditfinanzierung, Einfluss auf die Unternehmensstrategie und -optimierung, die Bedeutung des Ratings für die Beziehung zwischen Unternehmen und Banken und Auswirkungen auf die Finanzkommunikation im Nichtbankensektor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Mittelstands und des Ratings, ein Kapitel zum bankinternen Ratingverfahren, ein Kapitel zu den Auswirkungen des Ratings und abschließend ein Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Aspekte detailliert behandeln.
Was versteht man unter bankinternem Rating?
Bankinternes Rating ist ein Verfahren, mit dem Banken das Kreditrisiko ihrer Kunden bewerten. Es dient der Risikoeinschätzung und -steuerung und beeinflusst die Kreditvergabekonditionen.
Welche Auswirkungen hat das bankinterne Rating auf mittelständische Unternehmen?
Das bankinterne Rating beeinflusst die Kreditfinanzierung (Kosten, Konditionen, Sicherheiten), alternative Finanzierungsformen, die Kunden-Bank-Beziehung und zwingt Unternehmen oft zu Optimierungen (quantitativ und qualitativ) ihrer Prozesse und Strukturen. Es hat auch Auswirkungen auf die Finanzkommunikation mit Nichtbank-Partnern.
Welche Bedeutung hat Basel II in diesem Kontext?
Basel II ist ein internationaler Standard für das Risikomanagement von Banken. Er hat die Bedeutung des internen Ratings für Banken verstärkt und beeinflusst die Anforderungen an die Kreditrisikomessung und -steuerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mittelstand, Rating, Basel II, Kreditfinanzierung, Unternehmensoptimierung, Finanzkommunikation, Bankbeziehung, Risikomanagement, Eigenkapital, Konditionenspreizung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Auswirkungen des Ratingsystems, insbesondere des bankinternen Ratings, auf den deutschen Mittelstand zu untersuchen und die Auswirkungen auf verschiedene Finanzierungsformen, die Kunden-Bank-Beziehung und die Notwendigkeit von Unternehmensoptimierungen zu analysieren.
- Quote paper
- Kevin Seeck (Author), 2004, Die Bedeutung und Auswirkung des Ratings für den deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22286