Durch die heutigen wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen wird es den ambulanten Pflegediensten zunehmend schwieriger gemacht, wirtschaftlich zu arbeiten. Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Situationsdarstellung der ambulanten Pflegelandschaft vor und nach Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung unter dem Schwerpunkt der Darstellung von Möglichkeiten für Pflegedienste, ihre Wettbewerbsposition zu sichern. Dabei wird gesondert auf das gesetzlich definierte Leistungsspektrum und den daraus resultierenden Erlösen eingegangen. Anschließend erfolgt eine Situationsaufnahme des ambulanten Pflegemarktes in Deutschland. Mit der Vorstellung einiger für ambulante Pflegedienste wichtigen Managementmethoden wird versucht, auf die derzeitigen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes angemessen zu reagieren. Um die wirtschaftliche Sicherung in dem Spannungsfeld mit erhöhten Qualitätsanforderungen und zunehmender Kundenorientierung zu gewährleisten, werden neue innovative Ansätze aufgezeigt. Mit den ausgewählten Managementmethoden und neuen Ideen sollen mögliche Lösungsvarianten zur wirtschaftlichen Führung von ambulanten Pflegediensten dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Rahmenbedingungen im ambulanten Pflegebereich
- Situationsbeschreibung der Krankenversicherung vor Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes
- Darstellung der spezifischen Veränderungen im ambulanten Pflegebereich nach Einführung des Pflege VG 1995
- Das Leistungs- und Erlösspektrum gemäß der Kranken- und Pflegeversicherung
- Darstellung des Niveaus und der Situation des ambulanten Pflegemarktes in Deutschland
- Die Anwendung ausgewählter Methoden des strategischen Managements
- Die Umweltanalyse als Erfolgsfaktor für die zukünftige Sicherung des Marktanteils
- Die Ressource „Personal\" als wichtiges Element im Rahmen der Potentialanalyse
- Das Berichtswesen - ein notwendiges Mittel der internen Kommunikation
- Ansätze zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit im ambulanten Sektor
- Die Rolle der Pflegedienstleitung als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
- Spezialisierung als Chance der Existenzsicherung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen, denen ambulante Pflegedienste in Deutschland gegenüberstehen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung ihrer Wirtschaftlichkeit. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen vor und nach der Einführung der Pflegeversicherung, untersucht die Entwicklung des ambulanten Pflegemarktes und beleuchtet die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Managementmethoden eröffnen.
- Die Auswirkungen der gesetzlichen Pflegeversicherung auf ambulante Pflegedienste
- Die Wettbewerbslandschaft im ambulanten Pflegemarkt
- Managementmethoden zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit
- Innovative Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen im ambulanten Pflegebereich
- Die Rolle der Pflegedienstleitung in der wirtschaftlichen Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit für ambulante Pflegedienste im Kontext der gesetzlichen Pflegeversicherung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen im ambulanten Pflegebereich: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen vor und nach der Einführung der Pflegeversicherung und analysiert die spezifischen Veränderungen im ambulanten Pflegebereich.
- Darstellung des Niveaus und der Situation des ambulanten Pflegemarktes in Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des ambulanten Pflegemarktes in Deutschland und betrachtet die Entwicklung der Anbieterlandschaft und die Wettbewerbssituation.
- Die Anwendung ausgewählter Methoden des strategischen Managements: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anwendung strategischer Managementmethoden im ambulanten Pflegebereich, beispielsweise die Umweltanalyse und die Potentialanalyse.
- Ansätze zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit im ambulanten Sektor: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit in ambulanten Pflegediensten, darunter die Bedeutung der Pflegedienstleitung und die Rolle der Spezialisierung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: ambulante Pflegedienste, Pflegeversicherung, Wirtschaftlichkeit, Managementmethoden, Wettbewerbsfähigkeit, Qualitätssicherung, Personalressourcen, Spezialisierung, strategische Planung, Umweltanalyse, Potentialanalyse.
- Arbeit zitieren
- Thomas Pampel (Autor:in), 2002, Neue Erkenntnisse und Steuerungsmöglichkeiten für die wirtschaftliche Führung von ambulanten Pflegediensten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22287