Das Thema meiner Arbeit ist der Vergleich von Journalisten in Deutschland und Japan. Eine solche Aufgabenstellung übersteigt den Rahmen einer durchschnittlichen Hausarbeit. Ich möchte mich deshalb auf das journalistische Berufsbild in beiden Ländern und dessen bedeutendste Einflussgrößen konzentrieren. Die Fragestellung ist hier: Wer oder was bestimmt das Berufsbild in Deutschland und Japan? Welche Gegebenheiten wirken im Hintergrund? Welche Institutionen haben Einfluss? Also: Was lässt den deutschen, was den japanischen Journalisten zu dem werden was er ist? Diese Arbeit konzentriert sich auf den Print-Bereich im journalistischen Tätigkeitsfeld. Das hat folgenden Grund: Eine seriöse Bearbeitung mehrerer, geschweige denn aller Tätigkeitsbereiche unter der oben genannten Aufgabenstellung ist im Umfang einer normalen Hausarbeit nicht zufrieden stellend möglich. Zu unterschiedlich sind die verschiedenen Bereiche, als dass man sie hier in einer Abhandlung zusammenfassen könnte. Des Weiteren muss eine klare zeitliche Eingrenzung erfolgen. Erst nach 1945 erfolgt in beiden Ländern die Einrichtung der gesetzlichen Pressefreiheit, wie sie bis heute besteht. Demnach ist eine Betrachtung ab diesem Zeitraum als zeitlichen Fokus für meine Arbeit am sinnvollsten. Allein in der Bearbeitung des sozial- geschichtlichen Hintergrundes wird auf Ereignisse und Entwicklungen vor 1945 zurückgegriffen. Die Reihenfolge der verschiedenen Einflussgrößen basiert auf einem logischen Zusammenhang. Zuerst muss der historische Hintergrund in beiden Ländern mit seinen Auswirkungen dargestellt werden. Die politischen Entwicklungen und Konsequenzen nach Beendigung des zweiten Weltkriegs haben entscheidenden Einfluss auf die Charakteristika des jeweiligen Berufsbildes. Der Krieg verändert auch die gesetzliche Lage in beiden Ländern. Neue Verfassungen und die Freiheit von Presse und Meinungsäußerung modifizieren die Rolle des Journalisten. Hier findet nun ein kleiner Exkurs in das Ausbildungssystem des japanischen Journalistennachwuchses statt. Erst im Berufsleben integriert, sind Jour nalisten dem direkten Einfluss von Institutionen und Organisationen ihres Metiers ausgesetzt. Organisationen wie der Zeitungsverlegerverband sowie die Presseclubs in Japan werden dem deutschen Presserat und den Gewerkschaften gegenüber gestellt. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Bearbeitung zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der sozial-geschichtliche Hintergrund
- 2.1. Konformität in Japan
- 2.2. Unabhängigkeit in Deutschland
- 3. Die Gesetzesgrundlage
- 3.1. Die japanische Verfassung
- 3.2. Das deutsche Grundgesetz
- 4. Exkurs: Eliten und Prestige – journalistische Ausbildung in Japan
- 5. Organisation der Journalisten
- 5.1. Der Verleger- und Redakteursverband und die gewerkschaftliche Situation in Japan
- 5.2. Die japanischen Presseclubs
- 5.3. Der deutsche Presserat und die Gewerkschaften
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des journalistischen Berufsbildes in Deutschland und Japan. Im Fokus stehen die wichtigsten Einflussgrößen, die das journalistische Berufsbild in beiden Ländern prägen. Ziel ist es zu analysieren, welche Faktoren, Institutionen und Gegebenheiten die Entwicklung des Berufsbildes bestimmen und den deutschen bzw. japanischen Journalisten zu dem machen, was er ist.
- Sozial-geschichtlicher Hintergrund und dessen Einfluss auf das Berufsbild
- Vergleich der rechtlichen Grundlagen und der Pressefreiheit in beiden Ländern
- Analyse des Einflusses von Institutionen und Organisationen auf die Journalisten
- Untersuchung des spezifischen Ausbildungssystems in Japan
- Gegenüberstellung der journalistischen Kultur und Arbeitsweise in Deutschland und Japan
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den sozial-geschichtlichen Hintergrund des journalistischen Berufsbildes in Deutschland und Japan, wobei das Augenmerk auf die Entwicklung der jeweiligen Presselandschaft und den Einfluss der historischen Gegebenheiten liegt. Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Verfassungen beider Länder und ihre Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Kapitel 4 bietet einen Exkurs in das Ausbildungssystem des japanischen Journalistennachwuchses und untersucht die Rolle von Eliten und Prestige in diesem Kontext. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Institutionen und Organisationen, die den Journalisten beeinflussen, wie z.B. Verlegerverbände, Presseclubs und Gewerkschaften.
Schlüsselwörter
Journalistisches Berufsbild, Deutschland, Japan, Vergleich, Einflussgrößen, sozial-geschichtlicher Hintergrund, Pressefreiheit, Medienlandschaft, Institutionen, Organisationen, Ausbildung, Verlegerverband, Presseclubs, Gewerkschaften, Printmedien, Konformität, Unabhängigkeit.
- Citation du texte
- Katharina Bader (Auteur), 2003, Das journalistische Berufsbild in Deutschland und Japan: Ein Vergleich der Einflussgrößen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22291