Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Das Recht auf ein faires Verfahren. Ein Vergleich der Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof

Title: Das Recht auf ein faires Verfahren. Ein Vergleich der Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Frank Stadelmaier (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rechte der Angeklagten sind ein wichtiger Indikator für die Fairness eines Gerichtsverfahrens. Gerade im Falle internationaler Strafgerichte (Stichwort Internationaler Strafgerichtshof - IStGH/ICC) kann ein faires Verfahren davor schützen, als ungerecht, als „Siegertribunal“ diffamiert zu werden. Im Vergleich der Untersuchungsgegenstände der Arbeit wird diesbezüglich eine klare Evolution erkennbar. (Die Arbeit versteht den Nürnberger Prozess dabei keineswegs als ungerecht oder "Siegertribunal", kritisiert jedoch aus heutiger Sicht rechtspolitische Unzulänglichkeiten im Verfahren.) Die Arbeit kommt in Bezug auf den ICC zu dem Ergebnis, dass auch er noch ein residuales Übergewicht der Anklage zulässt, sonst jedoch die Angeklagtenrechte vollständig respektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einige Standards rechtsstaatlicher Strafverfahren
    • 2.1. Die Grundsätze des bundesdeutschen Strafverfahrens
    • 2.2. Völkerrechtliche Bestimmungen
    • 2.3. „Waffengleichheit“ und die Relevanz der Verfahrensform
  • 3. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
    • 3.1. Vorgeschichte und Allgemeines
    • 3.2. Die Angeklagtenrechte
    • 3.3. Kontextualisierung
  • 4. Der Internationale Strafgerichtshof
    • 4.1. Vorgeschichte und Allgemeines
    • 4.2. Die Angeklagtenrechte
      • 4.2.1. Das Statut
      • 4.2.2. Die Rules of Procedure and Evidence
    • 4.3. Kontextualisierung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und den Internationalen Strafgerichtshof hinsichtlich der Rechte der Angeklagten und der Einhaltung des Prinzips eines fairen Verfahrens. Sie vergleicht diese beiden Verfahren anhand völkerrechtlicher Standards und dem Konzept der „Waffengleichheit“ von Anklage und Verteidigung.

  • Das Recht auf ein faires Verfahren in internationalen Strafprozessen
  • Die Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
  • Die Angeklagtenrechte vor dem Internationalen Strafgerichtshof
  • Der Vergleich der Angeklagtenrechte in beiden Verfahren
  • Die Bedeutung des Prinzips der „Waffengleichheit“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Internationalen Strafgerichtshof und den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als zentrale Akteure im internationalen Strafrecht vor. Sie erläutert die Relevanz eines fairen Verfahrens und die Bedeutung von rechtsstaatlichen Standards.
  • Kapitel 2: Einige Standards rechtsstaatlicher Strafverfahren: Dieses Kapitel stellt die Grundsätze des bundesdeutschen Strafverfahrens und völkerrechtliche Bestimmungen für ein faires Verfahren vor. Es beleuchtet auch das Konzept der „Waffengleichheit“ als wichtigen Aspekt eines fairen Verfahrens.
  • Kapitel 3: Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte und die allgemeine Situation des Nürnberger Prozesses. Es untersucht die Angeklagtenrechte im Detail und analysiert den historischen Kontext des Verfahrens.
  • Kapitel 4: Der Internationale Strafgerichtshof: Dieses Kapitel behandelt die Vorgeschichte und die allgemeine Situation des Internationalen Strafgerichtshofs. Es untersucht die Angeklagtenrechte, die im Statut des Gerichts und in den Regeln für Verfahren und Beweismittel festgelegt sind. Es analysiert auch den Kontext des Verfahrens.

Schlüsselwörter

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Angeklagtenrechten in internationalen Strafverfahren, insbesondere im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Recht auf ein faires Verfahren, Waffengleichheit, Völkerrecht, internationales Strafrecht, Angeklagtenrechte, Nürnberger Prozess, Internationaler Strafgerichtshof, Rechtsstaatsprinzip, Menschenrechte.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Recht auf ein faires Verfahren. Ein Vergleich der Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Course
Der Internationale Strafgerichtshof und der Kampf um die Menschenrechte
Grade
1,7
Author
Frank Stadelmaier (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V22356
ISBN (eBook)
9783638257190
ISBN (Book)
9783640300914
Language
German
Tags
Angeklagtenrechte Menschenrechte Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess Internationaler Strafgerichtshof IStGH ICC faires Strafverfahren Vergleich International Military Tribunal Völkerrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Stadelmaier (Author), 2003, Das Recht auf ein faires Verfahren. Ein Vergleich der Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint