Für die Unternehmen Siemens bzw. BASF AG sollte jeweils eine allgemeingültige Unternehmensstrategie entworfen werden. Hierfür wurden die Seminarteilnehmer in zwei Gruppen á 10 Mitglieder eingeteilt. Jede Projektgruppe sollte nun innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eine möglichst realistische Strategie mit Hilfe der Szenariotechnik 1 für eines der U nternehmen entwickeln, welche bis ins Jahr 2020 ihre Gültigkeit besitzt. Aufgabe einer Strategie ist es, langfristig und unter vielen verschiedenen Umweltzuständen umsetzbar zu sein und zu bleiben. Es ist folglich wichtig, ein entsprechendes Wissen über die zukünftige Entwicklung der Umwelt - wie zum Beispiel im Bereich Bildung, Bevölkerung oder Verkehr - zu erlangen. Um diese bedeutenden Hintergrunddaten zu ermitteln, wurde jede Gruppe nochmals in fünf Arbeitsgruppen untergliedert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Ziel des Seminars
- 1.1) Aufgabenstellung
- 1.2) Szenariotechnik
- 1.2.1) Aufbau der Szenariotechnik
- 1.2.2) Ablauf der Szenariotechnik
- 1.2.3) Kritik
- 2.) Ziel der Arbeitsgruppe
- 2.1) Projektorganisation
- 2.2) Erarbeitung der Szenarien
- 3.) Kritische Reflexion
- 4.) Anhang.
- 5.) Literaturverzeichnis
- 5.1) Monographien
- 5.2) Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen
- 5.3) Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Szenarien zur Unternehmensentwicklung für Siemens und BASF AG im Jahr 2020. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Szenariotechnik als strategisches Instrument zur Bewältigung von Unsicherheiten in der Zukunft.
- Die Anwendung der Szenariotechnik zur Entwicklung von Unternehmensstrategien
- Die Analyse der Stärken und Schwächen der Szenariotechnik
- Die Bedeutung der Umweltanalyse und Einflussanalyse für die Szenarienentwicklung
- Die Entwicklung von verschiedenen Szenarien-Typen (Trendszenario, Optimistisches Szenario, Pessimistisches Szenario)
- Die kritische Reflexion der Szenariotechnik im Kontext der strategischen Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet das Ziel des Seminars und führt in die Aufgabenstellung ein. Es werden die Unternehmen Siemens und BASF AG als Fallbeispiele vorgestellt und die Bedeutung der Szenariotechnik als Instrument zur Entwicklung langfristiger Unternehmensstrategien betont. Das Kapitel erläutert die Funktionsweise der Szenariotechnik und beleuchtet ihre Stärken und Schwächen. Kapitel 2 fokussiert sich auf das Ziel der Arbeitsgruppe, die Projektorganisation und die Erarbeitung der Szenarien. Hier werden die Methoden und Prozesse zur Entwicklung verschiedener Szenarien beschrieben, wobei die Bedeutung der Umweltanalyse und Einflussanalyse hervorgehoben wird. In Kapitel 3 erfolgt eine kritische Reflexion der Szenariotechnik, wobei die Grenzen und Einschränkungen dieser Methode im Kontext der strategischen Unternehmensentwicklung diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Szenariotechnik, Unternehmensstrategie, Siemens, BASF AG, Umweltanalyse, Einflussanalyse, Trendszenario, Optimistisches Szenario, Pessimistisches Szenario, Langfristplanung, Unsicherheit, zukünftige Entwicklung
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2004, Szenarien zur Unternehmensentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22397