In der Standortwahl und Clusterung von Populärmusik-Tonträgerunternehmen herrscht seit einigen Jahren eine enorme Dynamik, die vor allem durch die neue Positionierung Berlins zustande gekommen ist. Hier entstehen ständig neue Unternehmen, andere wandern aus allen Orten Deutschlands in die Hauptstadt ab. Besonders Hamburg und Köln stemmen sich gegen diesen Trend. Was macht München? Und welche Bedeutung hat überhaupt der Standort München für Populärmusik-Tonträgerunternehmen?
Aufgabe und zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Standortes München für Populärmusik-Tonträgerunternehmen zu beurteilen. Diese Aufgabe wird in drei Schritten gelöst: Quantitative Bestandsaufnahme, Extraktion von für diese Unternehmen allgemein relevanten Standortfaktoren, Bewertung dieser Faktoren für München.
Zunächst wird für die 15 größten deutschen Städte eine Bestandsaufnahme durchgeführt, wobei verschiedene Arten von Tonträgerunternehmen sowie deren Bestandsentwicklung berücksichtigt werden. Im zweiten Schritt der quantitativen Erhebung erfolgt ein spezifischer Vergleich der Tonträgerproduktion in München in Relation zu den Städten Hamburg und Berlin.
Zur qualitativen Beurteilung der quantitativen Ergebnisse wird auf Grundlage von Expertenaussagen ein Standortfaktorenkatalog erarbeitet. Besonderer Wert liegt darauf, Faktoren zu extrahieren, die nicht ubiquitär sind, sondern hinsichtlich derer sich auch und insbesondere die deutschen Großstädte unterscheiden. Des Weiteren wird hierbei nicht nur danach gefragt, welche Faktoren den Standort von bereits existierenden Unternehmen beeinflussen, sondern vor allem auch welche Faktoren eine Struktur begünstigen bzw. erschweren, aus der heraus neue Tonträgerunternehmen entstehen können. Berücksichtigung finden dabei insbesondere die Theorien der industriellen Clusterbildung. Letztendlich werden folgende Faktoren extrahiert: Image, Immobilienmarkt, Musikszene, Infrastruktur (Einrichtungen: Clubs, Plattenläden, Tonstudios), Kommunale Politik/Verwaltung, Medien sowie Netzwerke und Akteure.
Nach der allgemeinen Erläuterung der Wirkungsweise dieser Standortfaktoren und der Veränderung ihrer Bedeutung entlang historischer Entwicklungspfade von Unternehmen, werden diese Faktoren jeweils für die Stadt München bewertet. Die Beurteilung der Faktoren deckt Besonderheiten auf, die München zu einem außergewöhnlichen Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen machen...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit
- 3. Begriffsdefinitionen
- 3.1 Populärmusik
- 3.2 Musikszene
- 4. Das Tonträgerunternehmen
- 4.1 Das Tonträgerunternehmen im Prozess der Musikwirtschaft
- 4.2 Major- und Independent-Unternehmen
- 5. Methoden
- 5.1 Literaturrecherche, Quellenlage
- 5.2 Quantitative Bestandsaufnahme
- 5.3 Das Expertengespräch
- 5.4 Probleme bei der Durchführung
- 6. Quantitative Einordnung der Bedeutung des Standortes München in Relation zu anderen deutschen Standorten
- 7. Projektion der geographischen Standortlehre auf die Tonträgerindustrie und Entwicklung eines geeigneten Ansatzes
- 8. Die Bedeutung des Standortes für Tonträgerunternehmen
- 8.1 Standortfaktoren
- 8.1.1 Image
- 8.1.2 Immobilienmarkt
- 8.1.3 Musikszene
- 8.1.4 Infrastruktur (Einrichtungen: Clubs, Plattenläden, Studios)
- 8.1.4.1 Clubs/Live-Bühnen
- 8.1.4.2 Plattenläden
- 8.1.4.3 Tonstudios
- 8.1.5 Kommunale Politik und Verwaltung
- 8.1.6 Medien
- 8.1.6.1 TV
- 8.1.6.2 Radio
- 8.1.6.3 Print
- 8.1.7 Netzwerke und Akteure
- 8.2. Die Veränderung der Bedeutung des Standortes im Kontext der Entwicklung des Unternehmens
- 8.1 Standortfaktoren
- 9. Bewertung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen anhand der Standortfaktoren
- 9.1 Image
- 9.1.1 Nationale Außenwirkung
- 9.1.2 Innenwirkung
- 9.1.3 Internationale Außenwirkung
- 9.2 Immobilienmarkt
- 9.3 Infrastruktur (Einrichtungen: Clubs, Plattenläden, Studios)
- 9.3.1 Clubs
- 9.2.2 Tonstudios
- 9.3.3 Plattenläden
- 9.4 Kommunale Politik und Verwaltung
- 9.5 Medien
- 9.5.1 TV
- 9.5.2 Print
- 9.5.3 Radio
- 9.6 Musikszene
- 9.6.1 Die verschiedenen Szenen
- 9.6.2 Bewertung des Netzwerkes
- Netzwerke - Akteure
- 9.1 Image
- 10. Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
- 10.1 Image
- 10.2 Immobilienmarkt
- 10.3 Musikszene/Netzwerke
- 10.4 Clubs/Live-Bühnen
- 10.5 Medien
- 10.6 Politik
- 11. Anregungen zur weiteren Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Beurteilung der Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen. Sie untersucht die quantitative Einordnung Münchens im Vergleich zu anderen deutschen Städten und analysiert relevante Standortfaktoren. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen Münchens in diesem Kontext zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Standortes zu formulieren.
- Quantitative Bestandsaufnahme der Tonträgerunternehmen in deutschen Städten
- Analyse relevanter Standortfaktoren für Populärmusik-Tonträgerunternehmen
- Bewertung dieser Faktoren für den Standort München
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Standortes München
- Bedeutung von Netzwerken und Akteuren in der Musikszene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend werden Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit vorgestellt. Die Begriffsdefinitionen von Populärmusik und Musikszene werden im dritten Kapitel erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Tonträgerunternehmen und dessen Rolle im Prozess der Musikwirtschaft. Es werden Major- und Independent-Unternehmen unterschieden.
Das fünfte Kapitel behandelt die Methoden der Arbeit, die sich in Literaturrecherche, quantitative Bestandsaufnahme, Expertengespräche und die Herausforderungen der Durchführung zusammensetzen. Die Bedeutung Münchens im Vergleich zu anderen deutschen Städten wird im sechsten Kapitel anhand quantitativer Daten analysiert.
Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Projektion der geographischen Standortlehre auf die Tonträgerindustrie. Es wird ein geeigneter Ansatz für die Analyse der Bedeutung des Standortes entwickelt. Im achten Kapitel werden die relevanten Standortfaktoren für Tonträgerunternehmen, wie Image, Immobilienmarkt, Musikszene, Infrastruktur, Kommunale Politik, Medien und Netzwerke, vorgestellt. Die Veränderung der Bedeutung dieser Faktoren im Kontext der Unternehmensentwicklung wird ebenfalls diskutiert.
Im neunten Kapitel werden die Standortfaktoren für München bewertet. Die Analyse deckt Besonderheiten auf, die München zu einem einzigartigen Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen machen. Das zehnte Kapitel befasst sich mit Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen für den Standort München. Die Arbeit schließt mit Anregungen für weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Populärmusik, Tonträgerunternehmen, Standortfaktoren, Musikwirtschaft, Clusterbildung, Musikszene, Netzwerke, Akteure, München, Deutschland. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Analyse des Standortes München für die Entwicklung von Populärmusik-Tonträgerunternehmen. Insbesondere werden die Bedeutung von Image, Immobilienmarkt, Infrastruktur, Medien und Netzwerken sowie die Rolle der kommunalen Politik untersucht.
- Citation du texte
- Alexander Bock (Auteur), 2003, Die Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22452