In dieser Hausarbeit geht es um die Problematik Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht von Seelsorgern aus strafrechtlicher und kirchenrechtlicher Sicht. Dieser Sachverhalt ist gerade für die Laienseelsorge von großer Bedeutung, denn im Vergleich zu Ordinierten macht das deutsche Recht einen entscheidenden Unterschied zwischen der Seelsorge von Laien und Pfarrern, auch wenn nach kirchenrechtlichen Gesichtspunkten der Evangelischen Kirche die Laienseelsorge auf Grund des Priestertums aller Gläubigen begrüßt wird. Doch gerade in diesem Bereich der Laienarbeit kommen immer wieder Fragen zur Rechtslage auf. In dieser Arbeit werden die entscheidenden Gesichtspunkte in der Gegenüberstellung von "weltlichem Recht" und Kirchenrecht aufgezeigt und die für jeden Laienseelsorger zu bedenkenden wichtigen Punkte herausgearbeitet. Dabei spielt für die Praxis der Seelsorge aus strafrechtlichen Gesichtspunkten das Zeugnisverweigerungsrecht und die Anzeigepflicht, aus kirchenrechtlichen Gesichtspunkten dagegen die Schweigepflicht die entscheidende Rolle. Dieser Gewichtung entspricht der Aufbau dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliches
- Der Seelsorger als Zeuge im Prozeß
- Das Zeugnisverweigerungsrecht aus Sicht der StPO
- Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 StPO
- Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53a StPO
- Zeugnisverweigerungsrecht von „Geistlichen“ und deren „Hilfspersonen“
- Beschlagnahmeverbot als Sonderfall des Zeugnisverweigerungsrechts
- Begründung des Rechts auf Zeugnisverweigerung
- Gewissenskonflikt des Seelsorgers
- Schutz des Vertrauens zwischen Seelsorger und Klient
- Die Schweigepflicht nach § 203 StGB
- Die Anzeigepflicht geplanter Straftaten nach § 138 StGB
- Die Schweigepflicht aus Sicht des Kirchenrechts
- Beispielhafte Quellentexte
- Seelsorgerliche Schweigepflicht
- Schweigepflicht als Inhalt der Ordination
- Schweigepflicht von nicht ordinierten Personen
- Schweigepflicht aus Sicht des Neuen Testaments
- Bruch der Schweigepflicht
- Zusammenfassung
- Anhang (Fallsammlung)
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Problematik der Schweigepflicht und des Zeugnisverweigerungsrechts von Seelsorgern aus strafrechtlicher und kirchenrechtlicher Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf der Laienseelsorge, da das deutsche Recht zwischen der Seelsorge von Laien und Pfarrern einen deutlichen Unterschied macht. Die Arbeit soll wichtige Rechtsaspekte für Laienseelsorger herausarbeiten und die entscheidenden Punkte in der Gegenüberstellung von "weltlichem Recht" und Kirchenrecht aufzeigen.
- Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht von Seelsorgern
- Rechtliche Unterschiede zwischen Laien- und Pfarrseelsorge
- Das Zeugnisverweigerungsrecht aus Sicht der Strafprozessordnung
- Die Schweigepflicht nach dem Strafgesetzbuch
- Die Schweigepflicht aus Sicht des Kirchenrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Schweigepflicht und des Zeugnisverweigerungsrechts von Seelsorgern in den Kontext der Laienseelsorge und der Unterschiede zwischen weltlichem Recht und Kirchenrecht.
- Geschichtliches: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schweigepflicht, insbesondere im Kontext des Beichtgeheimnisses, und führt das Beispiel von Johannes von Nepomuk an.
- Der Seelsorger als Zeuge im Prozeß: Dieses Kapitel behandelt die mögliche Kollision zwischen der Schweigepflicht des Seelsorgers und der Pflicht des Geistlichen zur Aussage als Zeuge im Strafprozess.
- Das Zeugnisverweigerungsrecht aus Sicht der StPO: Dieses Kapitel erklärt die rechtlichen Grundlagen des Zeugnisverweigerungsrechts in der Strafprozessordnung (§ 53 StPO) und listet die Berufsgruppen auf, die von dieser Regelung profitieren.
- Die Schweigepflicht nach § 203 StGB: Das Kapitel behandelt die Schweigepflicht von Seelsorgern im Strafgesetzbuch.
- Die Anzeigepflicht geplanter Straftaten nach § 138 StGB: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzliche Anzeigepflicht von geplanter Straftaten, die im Konflikt mit der Schweigepflicht stehen kann.
- Die Schweigepflicht aus Sicht des Kirchenrechts: Das Kapitel erörtert die Schweigepflicht aus Sicht des Kirchenrechts, insbesondere im Kontext der Ordination und der Laienseelsorge.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht, Laienseelsorge, Kirchenrecht, Strafprozessordnung, Strafgesetzbuch, Beichtgeheimnis, Johannes von Nepomuk, Ordination und Gewissenskonflikt.
- Citation du texte
- Tobias Mühlberg (Auteur), 2001, Die Schweigepflicht des Seelsorgers (das Beichtgeheimnis), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22459