In dieser Seminararbeit, deren Thema „Sologubs ausgewählte Erzählungen“ ist, werden wir uns mit der Darstellung und Interpretation von drei bemerkenswerten Erzählungen, die von dem Lyriker, Erzähler und Dramatiker F. Sologub geschrieben wurden, beschäftigen. Dabei handelt es sich um die Erzählungen „Schatten“ (1894) , „Der kleine Mensch“ (1905) und „Tod per Annonce“ (1907) .
Durch eine detaillierte Analyse dieser drei Erzählungen unterschiedlicher Schaffensperioden werden wir Sologubs Stil, seine Gestaltungsweise und Charakteristiken herausarbeiten.
Bevor wir uns aber der Darstellung und der Interpretation der Erzählungen widmet, ist es notwendig zu erwähnen, das in diesem Zeitraum, d.h. nach den 80er Jahren, in dem Sologub gelebt und geschrieben hat, Rußland eine Umwälzung der Werte in Poesie, Philosophie und Religion erlebte. Der Zeitraum um die Jahrhundertwende, d.h. die Periode zwischen 1890 und 1910 wird auch als „kulturelle Renaissance“ bezeichnet. In diese Zeit des allgemeinen kulturellen Umbruchs fällt auch der russische Symbolismus.
Sologub gehört zur ersten, älteren Generation der Symbolisten. Daher ist es notwendig, um Sologubs Erzählungen verstehen und interpretieren zu können, sich zuerst mit den Grundcharakteristiken dieser Literaturströmung vertraut zu machen.
Aus diesem Grund werden wir uns auch in dieser Seminararbeit mit dem russischen Symbolismus, der gleichzeitig eine ästhetische und eine mystische Bewegung war, beschäftigen. Es werden Merkmale dieser Literaturströmung, die auch für Sologubs Stil charakteristisch sind, beschrieben und in einem weiteren Teil der Seminararbeit werden mit
Hilfe dieser Merkmale die ausgewählten drei Erzählungen einzeln dargestellt und interpretiert.
Bei der Interpretation der Erzählungen werden wir die Person Sologubs nicht außer Acht lassen da „[...] selten zwischen den Menschen Sologub, dem Autor Sologub und den Äußerungen der Gestalten seines Werks“ unterschieden wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER RUSSISCHE SYMBOLISMUS
- THEMEN UND MOTIVE DES SYMBOLISMUS
- DIE WELT ALS VORSTELLUNG
- DER WAHNSINN UND DER TOD
- DIE STADTTHEMATIK
- „SCHATTEN“
- „DER KLEINE MENSCH“
- „TOD PER ANNONCE“
- SYMBOLISTISCHE MENSCHENTYPEN
- DIE INTERPRETATION DER ERZÄHLUNGEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Darstellung und Interpretation von drei Erzählungen des russischen Lyrikers, Erzählers und Dramatikers F. Sologub: „Schatten“, „Der kleine Mensch“ und „Tod per Annonce“. Durch die Analyse dieser Werke werden Sologubs Stil, seine Gestaltungsweise und Charakteristiken herausgearbeitet.
- Die Bedeutung des russischen Symbolismus als ästhetische und mystische Bewegung für Sologubs Werk
- Die zentralen Themen und Motive des russischen Symbolismus
- Die spezifische Gestaltungsweise von Sologubs Erzählungen im Kontext des Symbolismus
- Die Interpretation der drei ausgewählten Erzählungen im Hinblick auf ihre spezifischen Merkmale
- Die Verbindung von Sologubs Persönlichkeit mit seiner literarischen Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die drei ausgewählten Erzählungen von F. Sologub vor und skizziert die Zielsetzung der Seminararbeit. Sie betont die Bedeutung des russischen Symbolismus für die Interpretation der Werke und kündigt eine detaillierte Analyse der einzelnen Erzählungen an.
- Der Russische Symbolismus: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Entstehung und die wichtigsten Merkmale des russischen Symbolismus. Es erläutert die philosophischen Grundlagen der Bewegung, ihre ästhetischen Prinzipien und den Einfluss von Schriftstellern wie Dostojewski.
- Themen und Motive des Symbolismus: In diesem Kapitel werden die zentralen Themen und Motive des russischen Symbolismus detailliert dargestellt, darunter die Welt als Vorstellung, der Wahnsinn und der Tod, die Stadt thematik, sowie die „Schatten“ und die Figur des „kleinen Menschen“.
- Symbolistische Menschentypen: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Menschentypen, die in der symbolistischen Literatur vorkommen. Es analysiert die charakteristischen Merkmale dieser Figuren und zeigt auf, wie sie in den Werken von Sologub zum Ausdruck kommen.
- Die Interpretation der Erzählungen: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Interpretation der drei ausgewählten Erzählungen „Schatten“, „Der kleine Mensch“ und „Tod per Annonce“. Es untersucht die spezifischen Gestaltungsmerkmale jeder Erzählung und zeigt ihre Bezüge zum russischen Symbolismus auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Russischer Symbolismus, F. Sologub, „Schatten“, „Der kleine Mensch“, „Tod per Annonce“, Dekadenz, Irrationalismus, Voluntarismus, Welt als Vorstellung, Wahnsinn, Tod, Stadt thematik, „kleiner Mensch“, Dostojewski, ästhetische Totalität, mystische Bewegung.
- Citar trabajo
- Daniela Hüttemann (Autor), 2000, Sologubs ausgewählte Erzählungen. Darstellung und Interpretation von drei bemerkenswerten Erzählungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22481