Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Die Verstaatlichung des Schulsystems in Preussen

Titre: Die Verstaatlichung des Schulsystems in Preussen

Dossier / Travail , 2003 , 14 Pages , Note: gut

Autor:in: Jenny-Maria Braun (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird die Verstaatlichung des Schulsystems in Preußen behandelt. Dabei soll der wichtige Faktor „Aufklärung“ besonders berücksichtigt werden, ohne den es eine solche Verstaatlichung nicht gegeben hätte. Deswegen befassen sich die ersten Abschnitte mit dem Verhältnis der Aufklärer zur Erziehung.

Zur Veranschaulichung der Missstände in den Schulen soll ein Blick in die Schulen vor der Reform durch Friedrich II. geworfen werden. Dabei sollen auch die Lehrer beachtet werden. Der größere Teil der Hausarbeit dreht sich um Friedrich II., sein Verhältnis zur Bildung und seine Reformen des Schulwesens. Dabei soll besonders auf das „Königlich Preußische Generallandschulreglement“ eingegangen werden, da dieses die größten Veränderungen in den Schulen einleitete.

Zum Schluss soll noch kurz angemerkt werden, was sich unmittelbar nach Friedrichs Tod im preußischen Schulwesen noch tat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Aufklärer und die Pädagogik
    • 2.1 Grundlagen der vernünftigen Erziehung
    • 2.2 Beispiele für Erziehungskonzepte
      • 2.2.1 Jean Jaques Rousseau: „Emile“
      • 2.2.2. Johann Bernhard Basedow und das Dessauer Philantropinum
    • 2.3 Die Forderungen der Aufklärer an den Staat
  • 3. Die Situation in den Schulen vor der Reform
    • 3.1. Die Stadtschulen
    • 3.2. Die Landschulen
    • 3.3. Der Lehrer vor der Reform
  • 4. Die Veränderungen im Schulwesen unter Friedrich II.
    • 4.1. Friedrich der Grosse
    • 4.2. Friedrichs Verhältnis zur Volksbildung
    • 4.3. Das Generallandschulreglement vom 12. August 1763
    • 4.4. Der Lehrer nach der Reform
    • 4.5. Nach Friedrichs Tod
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Verstaatlichung des Schulsystems in Preußen und die Rolle der Aufklärung in diesem Prozess. Sie beleuchtet die pädagogischen Ideen der Aufklärung und deren Einfluss auf die Reform des Schulwesens unter Friedrich II. Darüber hinaus werden die Missstände in den Schulen vor der Reform sowie die Veränderungen nach Friedrichs Tod thematisiert.

  • Die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung von Pädagogik und Bildung
  • Die Kritik der Aufklärer am bestehenden Schulsystem und die Forderung nach einer neuen Erziehung zur Mündigkeit
  • Die Verstaatlichung des preußischen Schulsystems unter Friedrich II. und die Einführung des Generallandschulreglements
  • Die Rolle des Staates in der Bildung und die Notwendigkeit einer umfassenden Volkserziehung
  • Die Auswirkungen der Reformen auf die Lehrer und die Schuleinrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Hausarbeit führt die Thematik der Verstaatlichung des Schulsystems in Preußen ein und betont die Bedeutung der Aufklärung für diesen Prozess.
  • Kapitel 2: Die Aufklärer und die Pädagogik - Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen Ideen der Aufklärung und stellt die zentralen Forderungen der Aufklärer hinsichtlich einer neuen Erziehung dar.
  • Kapitel 3: Die Situation in den Schulen vor der Reform - Dieses Kapitel beschreibt die Missstände im Schulwesen vor der Reform unter Friedrich II., einschließlich der Situation in Stadtschulen und Landschulen, sowie die Herausforderungen für die Lehrer.
  • Kapitel 4: Die Veränderungen im Schulwesen unter Friedrich II. - Dieses Kapitel behandelt die Reformen Friedrichs des Großen im Bereich des Schulwesens, sein Verhältnis zur Volksbildung und die Einführung des Generallandschulreglements. Es beleuchtet auch die Auswirkungen der Reformen auf die Lehrer und das Schulsystem.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Verstaatlichung, Schulsystem, Preußen, Aufklärung, Pädagogik, Erziehung, Mündigkeit, Friedrich II., Generallandschulreglement, Volksbildung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verstaatlichung des Schulsystems in Preussen
Université
University of Bremen  (Fachbereich 8)
Cours
Proseminar Deutsche Aufklärung
Note
gut
Auteur
Jenny-Maria Braun (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V22488
ISBN (ebook)
9783638257992
Langue
allemand
mots-clé
Verstaatlichung Schulsystems Preussen Proseminar Deutsche Aufklärung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenny-Maria Braun (Auteur), 2003, Die Verstaatlichung des Schulsystems in Preussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22488
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint