Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML

Título: Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML

Tesis , 2003 , 96 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Dipl. Kfm. Jörg Krause (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Modelle sind in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu unabdingbaren Kommunikationsmitteln geworden, die aufgrund der immanenten Abstraktionskraft Systemzusammenhänge leichter erschließbar machen. Sie sind Abbildungen eines Realitätsausschnittes, die durch Abstraktion von Eigenschaften eines realen Objektes bzw. eines Systems entstehen, wobei die wesentlichen Strukturen und Verhaltensweisen bei der Beschreibung erhalten bleiben.
Weshalb sollte man aber GP-Modelle in objektorientierte Modelle überführen wollen?
Eine Antwort auf die Frage, ist die Benutzung und konsistente Weiterverwendung von unternehmensspezifischem Fachwissen, um den Erfolg und die Effizienz von Softwareentwicklungsprojekten zu erhöhen. Weiterhin ermöglicht die bedeutende Entwicklung auf dem Gebiet der Softwaregeneratoren dem versierten Nutzer, nunmehr aus Modellen ein Codegerüst und unter bestimmten Bedingungen, sogar ganze Anwendungen zu erzeugen, die besonders bei komplexen Projekten erheblich Aufwand reduzieren. Die Analyse der Arbeit wird sich auf die Beschreibungsansätze ARIS und UML beschränken und untersucht dabei Konvergenzvoraussetzungen. Nach einer kurzen Einführung zur Modellierung mit ARIS und UML wird die "Methodenintegration" der UML in ARIS anhand eines Beispiels vorgeführt werden, das zeigen soll, dass auch im ARIS-Konzept an einer Überführung gearbeitet wurde. Alternative Versuche einer Integration der Objektorientierung in die Prozessorientierung werden anschließend kurz erläutert und bewertet werden.
In einem weiteren Schritt sollen visionäre Möglichkeiten der Weiterverwendung von überführten GP-Modellen in der Softwareentwicklung sowie Probleme bei einer Überführung der GP-Modelle aufgezeigt werden.
Nachdem die Vorraussetzungen für eine Überführung veranschaulicht wurden, wird sich dem eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit gewidmet, der Analyse und Bewertung von Software. Dazu wurden Kandidaten einer Überführung von ARIS nach UML bezüglich ihrer technischen Umsetzung und generellen Funktionsweise sowie anhand von Beispielen untersucht. Der Schluss dieser Arbeit fasst wichtige Ergebnisse zusammen und stellt mögliche Szenarios in Aussicht.
Doch nun werden ausgewählte Probleme und auftretende Entscheidungen exemplarisch erörtert, die im Zusammenhang mit Softwareentwicklungsprojekten entstehen können, bevor der GP dargestellt und in den Entwicklungsprozess eingeordnet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Stakeholder und Probleme im Gesamtprozess
    • Geschäftsprozessmodellierung
    • Der Softwareentwicklungsprozess
    • Model Driven Architecture
  • Modellierung mit ARIS und UML
    • Schaffung von Konvergenz in der GPM
    • Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
      • Einsatzgebiete von ARIS
      • Sichten und Beschreibungselemente der GPM mit ARIS
      • Verbindung von Prozess- und Datensicht
      • Statik und Dynamik der ARIS Modellierung
    • Modellierung mit UML
      • Einsatzgebiete der UML
      • Systembeschreibung mit UML
      • GPM unter Verwendung der UML
    • ARIS-Integration der UML
    • Integration durch objektorientierte Erweiterung der EPK
  • Übertragung der Geschäftsprozessmodelle
    • Transformationen gemäss MDA
    • Refinement und Konsistenzgestaltung
  • Softwareumsetzung und Bewertung
    • Reischmann Toolbus
    • Phaidros eaSE
      • Einsatzfelder
      • Anwendungsentwicklung
        • Systemvoraussetzungen
        • Benutzeroberflächen
        • Datenorganisation und Datenablage
        • Modellierung
      • Beurteilung und Fazit
    • ARIS-ROSE-Bridge
      • Vorgehens- und Modellierungskonzept
      • Modellierungskonzepte und Konventionen
        • Modellierung mit Filter
        • Modellierung der Sichten
      • Überführung und Technik
      • Beurteilung und Fazit
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der konvergenten Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung, insbesondere unter Verwendung der Modellierungssprachen ARIS und UML. Das Ziel ist es, eine Brücke zwischen beiden Modellierungssprachen zu schaffen und so den Entwicklungsprozess effizienter und effektiver zu gestalten.

  • Konvergente Geschäftsprozessmodellierung
  • Integration von ARIS und UML
  • Model Driven Architecture (MDA)
  • Softwareentwicklungsprozess
  • Transformation von Geschäftsprozessmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Herausforderungen bei der Softwareentwicklung. Im zweiten Kapitel werden die Modellierungssprachen ARIS und UML im Detail betrachtet und ihre Möglichkeiten zur Geschäftsprozessmodellierung beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Übertragung von Geschäftsprozessmodellen zwischen ARIS und UML, insbesondere im Kontext von MDA. Im vierten Kapitel werden verschiedene Softwarewerkzeuge für die konvergente Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt und bewertet.

Schlüsselwörter

Konvergente Geschäftsprozessmodellierung, ARIS, UML, Model Driven Architecture (MDA), Softwareentwicklungsprozess, Modellierungssprachen, Transformation, Integration, Softwarewerkzeuge, Einsatzgebiete.

Final del extracto de 96 páginas  - subir

Detalles

Título
Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Wirtschaftsinformatik)
Calificación
2,1
Autor
Dipl. Kfm. Jörg Krause (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
96
No. de catálogo
V22532
ISBN (Ebook)
9783638258333
ISBN (Libro)
9783638717434
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konvergente Geschäftsprozessmodellierung Softwareentwicklung ARIS UML
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Kfm. Jörg Krause (Autor), 2003, Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22532
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  96  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint