Noch vor wenigen Jahren schien die Frage, ob ein Ende der Kommerzialisierung des Internet bereits abzusehen ist, leicht zu beantworten:
Insbesondere die schlechten Erfahrungen mit aufstrebenden Internetunternehmen an der Börse waren es, die jeglichem Optimismus nachhaltig den Garaus machten.
Der Untergang des Neuen Marktes bescherte uns nach einem geradezu unwirklichen Boom tagtäglich zusammenbrechende Online-Geschäftsmodelle und Produktideen. In Folge einer täglich anschwellenden Werbeflut im Netz lässt sich das Verhältnis der Internetgemeinde zum Thema e-Commerce in den meisten Fällen als "angespannt" bezeichnen.
Dennoch nehmen immer mehr Internetnutzer aktiv an diesem Kommerz teil, und mittlerweile fest etablierte Unternehmen wie eBay oder Amazon schreiben weitgehend schwarze Zahlen.
Den düsteren Erfahrungen der Branche an der Börse steht die These entgegen, dass der Neue Markt mit seinem Wertrückgang nicht nur auf ein reales Maß zurückgefallen ist, sondern weitaus tiefer: Anleger wie Unternehmer sind durch ihre negativen Erfahrungen übervorsichtig geworden, was noch Jahre danach zur Unterbewertung vieler Unternehmen und Geschäftsideen führt. Dennoch werden den E-Business-Unternehmern der 2. Generation die negativen Erfahrungen der Vergangenheit beim Aufbau neuer, reiferer Online-Geschäftsstrategien für die Zukunft von großem Nutzen sein, und dies zum Wohl der gesamten Branche.
Die Frage, ob das „Netz der Netze“, bereits kommerzielle Erschöpfungserscheinungen aufweist oder noch weiteres Geschäftspotential bereit hält, bietet also auch bei einem gesunden Maß an Pessimismus wieder Stoff zur Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Eine rhetorische Frage?
- 2. Begriffsdefinition „Kommerzialisierung des Internet“
- 3. Akteure im Internet - die verschiedenen Parteien und ihre wechselseitigen Beziehungen
- 3.1. Industrie
- Medienindustrie
- 3.2. Internetunternehmen
- 3.3. Hacker
- 3.4. Private Nutzer
- Kostenlos-Mentalität
- Angst vor Betrug
- Angst vor Datenmissbrauch
- Sparsamkeit / Geiz
- Zeitmangel / Bequemlichkeit
- 4. Bezahlen im Internet - Probleme und Perspektiven
- Konzentration des Internetmarktes
- Exkurs „Verkaufs- und Bezahltechniken im Überblick“
- 5. Relevante Geschäftsfelder im Detail
- 5.1. E-commerce
- 5.1.1. Business-to-Business
- 5.1.2. Business-to-Consumer
- 5.1.3. Consumer-to-Consumer
- 5.1.4. zukünftige Entwicklung
- 5.2. Werbung
- 5.3. Customizing
- 5.4. Targeting
- 5.5. E-commerce-Portale
- 5.6. Sponsoring
- Keywordbuchung
- 5.7. Adress- und Datenhandel
- 5.8. Musik und Video on demand
- Kopierschutz
- Preise und Bezahlsysteme
- 5.9. Online-Verkauf von Software
- 5.10. Digitale Dienstleistungen
- 5.11. Internetbezogene Services
- 5.12. Softwarebasierte Dienste
- 5.13. Paid Content
- 5.14. Neue Konzepte
- 5.14.1. E-books
- 5.14.2. Fotoentwicklung online
- 5.14.3. Mobile Content
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Faktoren für kommerziellen Erfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Kommerzialisierung des Internets und hinterfragt, ob ein Ende dieser Entwicklung bereits in Sicht ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Akteure im Internet, ihre Interessen und die wechselseitigen Beziehungen. Sie beleuchtet die wichtigsten Geschäftsfelder im Detail und untersucht die Probleme und Perspektiven des Bezahlens im Internet. Die Arbeit betrachtet die Dynamik des Internets und hinterfragt, ob es noch weiteres Geschäftspotenzial bietet oder bereits kommerzielle Erschöpfungserscheinungen aufweist.
- Die Entwicklung und Evolution von Geschäftsmodellen im Internet zur Gewinnmaximierung
- Die verschiedenen Akteure im Internet, ihre Interessen und ihre Beziehungen zueinander
- Die wichtigsten Geschäftsfelder im Internet, wie E-Commerce, Werbung und digitale Dienstleistungen
- Die Herausforderungen des Bezahlens im Internet, wie die Angst vor Betrug und Datenmissbrauch
- Die Frage, ob das Internet noch weiteres Geschäftspotenzial bietet oder bereits kommerzielle Erschöpfungserscheinungen aufweist
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Frage nach dem Ende der Kommerzialisierung des Internets und stellt fest, dass diese Frage nach wie vor relevant ist. Kapitel 2 definiert den Begriff „Kommerzialisierung des Internets“. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Akteure im Internet, ihre Interessen und Beziehungen zueinander analysiert.
Kapitel 4 behandelt die Problematik des Bezahlens im Internet. Die verschiedenen Geschäftsfelder im Internet werden in Kapitel 5 im Detail analysiert. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Kommerzialisierung des Internets, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Internet-Akteure, Beziehungen, Bezahlen im Internet, Geschäftsfelder, zukünftige Entwicklung.
- Citation du texte
- Rainer Stahlmann (Auteur), 2004, Kommerz im Internet - Ist ein Ende der Kommerzialisierung des Internet bereits in Sicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22553