Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Nutzenaspekte des eProcurement in der Beschaffung

Title: Nutzenaspekte des eProcurement in der Beschaffung

Term Paper , 2003 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Betriebswirtin Tanja Singh (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die immer weiter voranschreitende Internettechnologie hat sich in den letzten Jahren in den Unternehmen einiges verändert. Während noch vor ein paar Jahren nur wenige Einkäufer etwas über das Internet beschafft haben, gibt es heutzutage selten Einkäufer, die noch kein Produkt über das World Wide Web (WWW) bezogen haben. Mit Einführung des eProcurement Ende der 90er Jahre scheint es in der Beschaffung übers Internet keine geographischen Grenzen mehr zu geben.

Durch die verschärften Rahmenbedingen in der Wirtschaft wird versucht in allen Unternehmensbereichen Einsparungen zu realisieren. Auch der Einkaufsbereich ist verschärft davon betroffen. Ob eProcurement- Lösungen tatsächlich eine Möglichkeit der Einsparung darstellen und der Nutzen innerhalb der Beschaffung optimiert wird, soll in dieser Arbeit herausgestellt werden.

Nachdem im ersten Kapitel die Begriffe „Beschaffung“ und „eProcurement“ definiert werden, ist im zweiten Kapitel der Übergang von der traditionellen zur elektronischen Beschaffung beschrieben.

Da das Beschaffungsmarketing im Einkauf sehr wichtig ist, wird im Kapitel drei darauf eingegangen. Innerhalb des Beschaffungsmarketings spielt auch der Einsatz von Software-Agenten eine immer größere Rolle, die innerha lb des Kapitels besonders berücksichtigt werden.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den wichtigsten eProcurement-Instrumenten und schildert, wie diese innerhalb des Einkaufs angewendet werden.

Kapitel fünf zeigt auf, welche Produkte sich für eine Beschaffung über eProcurement eignen. Dabei wird dargelegt, welche Instrumente für die Beschaffung von welchen Produktengruppen infrage kommen.

Im sechsten und damit auch letzten Kapitel dieser Arbeit wird aufgezeigt, welchen Nutzen die Unternehmen durch den Einsatz von eProcurement haben und wieso sich immer noch Unternehmen gegen den Einsatz von eProcurement entscheiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Die Begriffe Beschaffung und eProcurement
  • 2. Veränderung von der traditionellen Beschaffung zum eProcurement
  • 3. Beschaffungsmarketing mit eProcurement
  • 4. eProcurement-Instrumente (-Tools, -Lösungen)
    • 4.1 Virtuelle Marktplätze
    • 4.2 Ausschreibungen (Request for Quote)
    • 4.3 Online-Auktionen
    • 4.4 Kataloglösungen
  • 5. Welche Produkte eignen sich für eProcurement
  • 6. Wie hoch ist die geschätzte Einsparung durch eProcurement in der Beschaffung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Nutzenaspekten des eProcurement in der Beschaffung. Sie untersucht, wie die Einführung des eProcurement den Beschaffungsprozess verändert, welche Instrumente und Lösungen zur Verfügung stehen und wie sich die Einsparungspotenziale durch eProcurement-Lösungen abschätzen lassen.

  • Veränderung der traditionellen Beschaffung zum eProcurement
  • eProcurement-Instrumente und -Lösungen
  • Eignung von Produkten für die Beschaffung über eProcurement
  • Einsparungspotenziale durch eProcurement
  • Gründe für eine Entscheidung gegen eProcurement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Definition der Begriffe "Beschaffung" und "eProcurement" sowie Abgrenzung zu anderen Begriffen.
  • Kapitel 2: Beschreibung des Übergangs von der traditionellen zur elektronischen Beschaffung. Die Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Beschaffungsprozess durch den Einsatz von eProcurement-Lösungen.
  • Kapitel 3: Analyse des Beschaffungsmarketings im Kontext von eProcurement. Das Kapitel geht auf die Rolle von Software-Agenten im Beschaffungsmarketing ein.
  • Kapitel 4: Vorstellung der wichtigsten eProcurement-Instrumente und -Lösungen, darunter virtuelle Marktplätze, Ausschreibungen (Request for Quote), Online-Auktionen und Kataloglösungen.
  • Kapitel 5: Untersuchung der Eignung von Produkten für die Beschaffung über eProcurement. Das Kapitel zeigt auf, welche eProcurement-Instrumente für die Beschaffung von unterschiedlichen Produktgruppen infrage kommen.

Schlüsselwörter

eProcurement, Beschaffung, elektronische Beschaffung, virtuelle Marktplätze, Ausschreibungen, Online-Auktionen, Kataloglösungen, Einsparungspotenziale, Software-Agenten, Beschaffungsmarketing, Produktgruppen, traditionelle Beschaffung.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzenaspekte des eProcurement in der Beschaffung
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy  (HWP)
Course
eCommerce
Grade
1,0
Author
Dipl. Betriebswirtin Tanja Singh (Author)
Publication Year
2003
Pages
33
Catalog Number
V22554
ISBN (eBook)
9783638258524
Language
German
Tags
Nutzenaspekte Beschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Betriebswirtin Tanja Singh (Author), 2003, Nutzenaspekte des eProcurement in der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22554
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint