Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Wahrnehmungstraining - Voraussetzung für Kreativität?!

Title: Wahrnehmungstraining - Voraussetzung für Kreativität?!

Seminar Paper , 2001 , 31 Pages , Grade: gut - sehr gut

Autor:in: Thomas Schrowe (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„ ... >>Kreativität<<. Es steckt noch voller Versprechungen. Jeder weiß es zu nutzen, keiner mag es entbehren, keiner kritisiert es. Es ist gleichermaßen beliebt bei Technikern und Umweltschützern, Wirtschaftsführern und Pädagogen, den schwarzen, roten, grünen und blaugelben Parteien.“

Kreativität wird so immer mehr zu einem vielseitig gebrauchten Modewort, weshalb eine eindeutige B estimmung des Begriffes nur schwer möglich ist und oftmals zu „hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff“ gestellt werden.

In dieser Arbeit soll erst einmal ganz kurz beleuchtet werden, was der Begriff Kreativität eigentlich meint. Dann soll auf eine sehr wichtige Grundlage der Kreativität, nämlich die Wahrnehmung, eingegangen werden. Diese wird etwas ausführlicher beschrieben und dann kurz der Zusammenhang zwischen Kreativität und Wahrnehmung erlä utert. Nachdem die Wichtigkeit der Wahrnehmung für den Prozess der Kreativität aufgezeigt wurde folgt der eigentliche Schwerpunkt dieser Arbeit, nämlich das Wahrnehmungstraining und seine bewusste und mit Sicherheit auch unbewusste Notwendigkeit für die Förderung der Kreativität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kreativität
    • Geschichte der Kreativität
    • Der Begriff Kreativität
    • Forschungsschwerpunkte
      • Das kreative Produkt
      • Der kreative Prozess
      • Die kreative Persönlichkeit
      • Umweltbedingungen
    • Kreativität und Gesellschaft
  • Wahrnehmung
    • Der Begriff Wahrnehmung
      • Allgemeines
      • Das Wahrnehmungssystem
        • Leistungen der einzelnen Analysatoren/ Rezeptoren
          • Der visuelle Analysator/Rezeptor
          • Der auditive Analysator/ Rezeptor
          • Der taktil-kinästhetische oder haptische Analysator/Rezeptor
      • Verschiedene Erklärungsansätze zur Wahrnehmung
      • Zusammenfassung zum Begriff Wahrnehmung
    • Abbilder
    • Klassische Wahrnehmungstheorie
    • Gestalttheorie
    • Derzeitiger Stand der Forschung
  • Noch einmal kurz der Zusammenhang von Kreativität und Wahrnehmung
  • Wahrnehmungstraining
    • Die Wege zur verbesserten Wahrnehmung
      • Worauf ist bei Trainingshilfen bei der Analyse von Informationen aus Bildern, Texten und Filmen etc. zu achten?
      • Beginnt die Wahrnehmung ganzheitlich oder setzt sie bei Details an?
      • Die Wahrnehmung wird über Auffälligkeiten gesteuert. Welche haben dabei Vorrang?
    • Die Umsetzung im Unterricht
      • Einige einfache Beispiele für den Unterricht
        • Zum Methodentraining
        • Zum Anwendungstraining
    • Didaktische Fragen, auf die ich keine Antworten habe, die aber interessante Ansätze für handlungsorientierte Aufgabenstellungen zur Informationsverarbeitung beinhalten.
  • Beispiel der Blinden bzw. Sehbehinderten
    • Prozess der visuellen Wahrnehmung
    • Die stimulierende Bedeutung des Sehens für den Prozess der Wahrnehmung
    • Zum Wahrnehmungsprozess bei Blinden
    • Ausgewählte Wahrnehmungsmöglichkeiten bei blinden Kindern
      • Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
      • Tasten im Unterricht
        • Tasterziehung
          • Tastschulung
          • Tasten im Problemfeld der sozialen Kompetenz
    • Bedeutung der Sprache im Wahrnehmungsprozess
    • Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten
    • Wahrnehmungstraining mit Musik
      • Was versteht man unter Wahrnehmungstraining mit Musik
      • Wichtige Ziele
      • Zur Durchführung
      • Kinder beim Wahrnehmungstraining
      • Zur organisatorischen Durchführung
      • Allgemeines noch einmal zusammengefasst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Kreativität und Wahrnehmung. Sie untersucht die Geschichte der Kreativitätsforschung, definiert den Begriff Kreativität und analysiert die verschiedenen Forschungsschwerpunkte, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben.

  • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Wahrnehmung für die Kreativität.
  • Sie untersucht verschiedene Theorien der Wahrnehmung.
  • Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Wahrnehmungstraining und dessen Einfluss auf die Förderung der Kreativität.
  • Sie betrachtet verschiedene Beispiele und Methoden für Wahrnehmungstraining.
  • Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Wahrnehmungstraining im Unterricht und im Kontext der Arbeit mit blinden und sehbehinderten Kindern.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kreativität ein und erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs. Sie stellt die Bedeutung der Wahrnehmung für Kreativität heraus und gibt einen Überblick über die Themenschwerpunkte der Hausarbeit.

Das Kapitel „Kreativität“ beleuchtet die Geschichte der Kreativitätsforschung und die verschiedenen Ansätze zur Erfassung des Begriffs. Es diskutiert die verschiedenen Forschungsschwerpunkte, wie das kreative Produkt, den kreativen Prozess, die kreative Persönlichkeit und Umweltbedingungen. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der Kreativität in der Gesellschaft.

Das Kapitel „Wahrnehmung“ beschäftigt sich mit dem Begriff der Wahrnehmung, dem Wahrnehmungssystem und verschiedenen Erklärungsansätzen. Es stellt die klassischen Wahrnehmungstheorien und die Gestaltpsychologie vor und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung.

Das Kapitel „Wahrnehmungstraining“ befasst sich mit den Möglichkeiten der Wahrnehmungsschulung und deren Bedeutung für die Förderung der Kreativität. Es bietet verschiedene Beispiele für Wahrnehmungstrainings und diskutiert die Umsetzung im Unterricht.

Das Kapitel „Beispiel der Blinden bzw. Sehbehinderten“ beleuchtet den Wahrnehmungsprozess bei blinden und sehbehinderten Kindern. Es untersucht die Rolle der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, die Bedeutung der Sprache und den Einsatz von Musik im Wahrnehmungstraining.

Schlüsselwörter

Kreativität, Wahrnehmung, Wahrnehmungstraining, Kreativitätsforschung, Wahrnehmungstheorien, Gestaltpsychologie, visuelle Wahrnehmung, taktil-kinästhetische Wahrnehmung, Sprache, Musik, blinde und sehbehinderte Kinder, Unterricht, Förderung, Entwicklung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrnehmungstraining - Voraussetzung für Kreativität?!
College
Martin Luther University  (Psychologie)
Course
Erziehung zur Kreativität
Grade
gut - sehr gut
Author
Thomas Schrowe (Author)
Publication Year
2001
Pages
31
Catalog Number
V22572
ISBN (eBook)
9783638258678
Language
German
Tags
Wahrnehmungstraining Voraussetzung Kreativität Erziehung Kreativität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Schrowe (Author), 2001, Wahrnehmungstraining - Voraussetzung für Kreativität?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22572
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint