[...] Zweck der vorliegenden Seminararbeit ist es, anhand ausgewählter Fachliteratur das Hinzukommen
der Grünen-Partei in das politische System Deutschlands genauer zu untersuchen.
Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der Skizzierung der sozio-politischen Rahmenbedingungen,
die den Auftritt der Grünen auf die politische Bühne überhaupt erst möglich machten. Im Zentrum
steht die Frage: wie war die gesellschaftliche Situation beschaffen, welches sind die politischen
Grundvorrausetzungen, die den Aufstieg einer solch „revolutionären“ Partei begünstigten?
Im zweiten Teil steht die Entstehungsgeschichte der Grünen-Partei im Mittelpunkt. Um das
Hinzukommen einer neuen Partei zu begreifen, muss zunächst geklärt werden, woher ihre Wurzeln stammen. Dabei werden die einzelnen Strömungen der GRÜNEN bis hin zum Gründungsakt der
Partei rekonstruiert. Es soll gezeigt werden, auf welcher Art und in welcher Verfassung die
GRÜNEN das Parlamentsparkett betraten.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der neuen Partei. Dieses gibt Aufschluss
auf die Identität der GRÜNEN. Anhand der Programmatik werden die alternativen und
reformerischen Denkansätze deutlich, die ein Novum im Gegensatz zum alltäglichen
Programmalltag der etablierten Parteien darstellen. Wie jede neue Partei, bringen auch die GRÜNEN
ein enormes Reformpotential mit sich. Die Darstellung dient der Illustration der Struktur und
Denkweise einer neuen Partei.
Im letzten Teil werden lediglich die ersten politischen „Gehversuche“ der GRÜNEN im
parlamentarischen System dokumentiert. Es soll gezeigt werden, wie sich die GRÜNEN als neue
Partei „profilieren“. Dabei wird auf die ersten Erfolge der Partei aufmerksam gemacht – der Weg in
die Institutionen – aber auch auf Schwierigkeiten und Defizite der GRÜNEN. Bei der Analyse der
Probleme der Grünen kann nur ein oberflächlicher Eindruck vermittelt werden, da diese den Rahmen
dieser Seminararbeit sprengen würde. Ziel ist es, den natürlichen Werdegang einer jungen Partei mit
anfänglichen Schwierigkeiten und darauf folgendem Reifeprozess zu präsentieren.
Im Fazit werden die Untersuchungsergebnisse resümiert und schließlich ein kurzer Ausblick über die
mögliche Zukunft der GRÜNEN im politischen System gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die sozio-politischen Rahmenbedingungen
- I. Struktur und Funktionsschwächen des politischen Systems
- II. Das Versagen der beiden Volksparteien
- III. Gesellschaftlicher Wertewandel
- C. Entstehungsgeschichte der GRÜNEN – Die sozialen und politischen Gruppierungen in den siebziger Jahren
- I. Bürgerinitiativen
- II. Friedensbewegung
- III. Bunte Listen
- IV. Die radikale Linke
- V. Die Gründung
- D. Selbstverständnis der GRÜNEN
- I. Selbstdefinition
- II. Programmatik
- a) ökologisch
- b) sozial
- c) basisdemokratisch
- d) gewaltfrei
- E. Die GRÜNEN im parlamentarischen Prozess der BRD
- I. Der Weg in die Institutionen
- II. Problem der Grünen im parlamentarischen Prozess
- a) Identitätskrise
- b) Strukturprobleme der Partei
- F. Fazit
- G. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Hinzukommen der Grünen-Partei zum politischen System Deutschlands. Die Arbeit untersucht, wie die sozio-politischen Rahmenbedingungen den Aufstieg der Grünen begünstigten und welche Strömungen zur Entstehung der Partei führten. Des Weiteren werden das Selbstverständnis und die Programmatik der Grünen beleuchtet, um ihre Rolle und ihren Einfluss auf das politische System zu verstehen. Schließlich wird die Positionierung der Grünen im parlamentarischen Prozess betrachtet, mit Fokus auf ihre ersten Erfolge, Herausforderungen und Probleme.
- Sozio-politische Rahmenbedingungen, die den Aufstieg der Grünen ermöglichten
- Entstehungsgeschichte der Grünen und die beteiligten Strömungen
- Selbstverständnis und Programmatik der Grünen
- Die Grünen im parlamentarischen Prozess: Erfolge, Herausforderungen, Probleme
- Die Bedeutung der Grünen für die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Besonderheit der Gründung einer langlebigen politischen Partei. Sie beschreibt die Entstehung der bestehenden Parteien in Deutschland und stellt den Aufstieg der Grünen als vierte politische Kraft im Kontext der deutschen Nachkriegszeit dar.
B. Die sozio-politischen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die den Aufstieg der Grünen ermöglichten. Es analysiert Struktur- und Funktionsschwächen des politischen Systems, das Versagen der beiden Volksparteien und den gesellschaftlichen Wertewandel, der den Weg für eine ökologisch orientierte Partei ebnete.
C. Entstehungsgeschichte der GRÜNEN: Dieses Kapitel verfolgt die Entstehung der Grünen, indem es die verschiedenen Strömungen wie Bürgerinitiativen, Friedensbewegung, Bunte Listen und die radikale Linke untersucht, die zur Gründung der Partei führten. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion der einzelnen Strömungen und der Art und Weise, wie die Grünen das Parlament betraten.
D. Selbstverständnis der GRÜNEN: In diesem Kapitel wird das Selbstverständnis der Grünen anhand ihrer Selbstdefinition und ihrer Programmatik dargestellt. Es werden die ökologischen, sozialen, basisdemokratischen und gewaltfreien Ansätze der Grünen im Vergleich zu den etablierten Parteien hervorgehoben.
E. Die GRÜNEN im parlamentarischen Prozess der BRD: Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten politischen "Gehversuchen" der Grünen im parlamentarischen System. Es beschreibt den Weg der Grünen in die Institutionen, ihre frühen Erfolge und gleichzeitig ihre Schwierigkeiten und Defizite als neue Partei. Das Kapitel beleuchtet auch die Identitätskrise und Strukturprobleme, die die Grünen in diesem frühen Stadium bewältigen mussten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Hinzukommen der Grünen-Partei zum deutschen Parteiensystem. Im Fokus stehen die sozio-politischen Rahmenbedingungen, die Entstehungsgeschichte der Grünen, ihr Selbstverständnis und ihre Positionierung im parlamentarischen Prozess. Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Parteiensystem, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Wertewandel, Bürgerinitiativen, Friedensbewegung, Programmatik, Ökologie, Basisdemokratie, parlamentarischer Prozess, Identitätskrise, Strukturprobleme.
- Quote paper
- Julian Molina Romero (Author), 2004, Das Hinzukommen neuer Parteien: Die Grünen als Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22610