„Führende Wirtschaftsverbände warnen bereits vor einer neuen großen Pleitewelle bei
Klein- und Mittelbetrieben in Deutschland“.1
Schlagworte wie „Kreditklemme“, „Basel II“ oder „Mittelstandskrise“ sind z. Zt. oft in den
Headlines von Tageszeitungen und Wirtschaftszeitschriften zu lesen. In diesem Zusammenhang
werden auch immer wieder die fatalen Folgen für die deutsche Wirtschaft
pragmatisiert, die ein Niedergang des Mittelstandes zur Folge hätte. Es werden von verschiedenen
Seiten Umstrukturierungen in der Wirtschaft gefordert und nach Alternativen
für die Finanzierung des Mittelstandes gesucht, dabei fällt häufig der Begriff „Private Equity“.
Vor dem gegebenen Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit, Antworten auf die folgenden
Fragen zu geben:
1. Kann Private Equity eine Lösung für die Finanzierungsprobleme des Mittelstandes
darstellen?
2. Welche Bedeutung hat Private Equity resultierend aus der Bedeutung des
Mittelstandes für die Volkswirtschaft?
Dazu wird in Kapitel 3 Private Equity unter Bezugnahem auf allgemeine Schwierigkeiten
bei der Finanzierung von KMU2 in das Spektrum der Unternehmensfinanzierung eingeordnet.
In Kapitel 4 soll ein Einblick in diese Finanzierungsart gegeben und aktuelle Herausforderungen
des Mittelstandes unter dem Aspekt PE betrachtet werden. Schließlich wird in
Kapitel 5 die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von PE unter den Gesichtspunkten PE als
„Rettung“ für den Mittelstand sowie Venture Capital3 finanzierte KMU als Motor für Wirtschaftswachstum
analysiert. Zuerst soll jedoch der Begriff PE erläutert und ein kurzer geschichtlicher
Abriss der PE - Finanzierung gegeben werden.
1 Jeske, Jürgen (2002), S.13.
2 Die Abkürzung KMU wird in dieser Arbeit synonym zu den Begriffen Mittelstand und mittelständische
Unternehmen gebraucht. KMU sind Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von
bis zu 50 Mio. EUR. Vgl. IfM Bonn (Hrsg.) (2002), o. S.
3 Die Begriffe Risikokapital und Wagniskapital werden in dieser Arbeit synonym zu VC verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Geschichte
- Private Equity
- Ein kurzer geschichtlicher Abriss
- Möglichkeiten zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen und Einordnung von Private Equity in die Unternehmensfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Die Funktionen des Eigenkapitals
- Fremdfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Fazit
- Die Private Equity Finanzierung
- Ein Überblick
- Anlässe für Private Equity Finanzierungen im Lebenszyklus eines Unternehmens
- Der Exit
- Private Equity unter dem Aspekt aktueller Herausforderungen für mittelständische Unternehmen
- Das „Problem“ Basel II
- Das „Problem“ Unternehmenspleiten
- Das „Problem“ Generationenwechsel
- Fazit
- Bedeutung von Private Equity für die Gesamtwirtschaft
- Zahlen und Fakten zum Private Equity Markt
- Bedeutung im Hinblick auf den deutschen Mittelstand
- Bedeutung unter den Gesichtspunkten Venture Capital, Innovationen, Wachstumsbörsen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Rolle von Private Equity als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie der Kreditklemme und den Folgen von Basel II. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Private Equity für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen und seine gesamtwirtschaftliche Relevanz.
- Private Equity als Finanzierungslösung für den Mittelstand
- Einordnung von Private Equity in das Spektrum der Unternehmensfinanzierung
- Aktuelle Herausforderungen des Mittelstandes im Kontext von Private Equity
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Private Equity
- Die Rolle des Staates im Umgang mit Private Equity und Mittelstandsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Kontext der Studie, gekennzeichnet durch eine Kreditklemme und Diskussionen um eine mögliche Mittelstandskrise. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen: Kann Private Equity die Finanzierungsprobleme des Mittelstandes lösen, und welche Bedeutung hat Private Equity angesichts der Bedeutung des Mittelstandes für die Volkswirtschaft? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel und deren jeweilige Zielsetzung kurz umrissen werden.
Begriffsbestimmung und Geschichte: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Private Equity. Es definiert den Begriff präzise und liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung dieser Finanzierungsform. Dies bildet die Basis für die nachfolgende Analyse der Rolle von Private Equity im Kontext der Mittelstandsfinanzierung. Die Geschichte von Private Equity wird nachgezeichnet, um den heutigen Kontext und die Entwicklungen besser zu verstehen.
Möglichkeiten zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen und Einordnung von Private Equity in die Unternehmensfinanzierung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Finanzierungsoptionen für mittelständische Unternehmen (KMU), einschließlich Innen- und Außenfinanzierung. Private Equity wird systematisch in dieses umfassendere Finanzierungsmodell eingeordnet, und seine spezifischen Merkmale werden im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen herausgestellt. Die Funktionen des Eigenkapitals und die Rolle der Fremdfinanzierung werden im Detail untersucht.
Die Private Equity Finanzierung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Praxis der Private Equity Finanzierung. Es beleuchtet die verschiedenen Anlässe für Private Equity-Finanzierungen im Lebenszyklus eines Unternehmens und beschreibt den sogenannten „Exit“-Prozess, also den Ausstieg der Investoren. Besonders wichtig ist die Analyse der aktuellen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen im Kontext von Private Equity, einschließlich der Auswirkungen von Basel II und des Problems der Unternehmenspleiten sowie des Generationenwechsels.
Bedeutung von Private Equity für die Gesamtwirtschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Private Equity. Es präsentiert Zahlen und Fakten zum Private Equity Markt und analysiert die Bedeutung von Private Equity für den deutschen Mittelstand. Schließlich untersucht es die Rolle von Private Equity in Bezug auf Venture Capital, Innovationen und Wachstum an den Börsen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Private Equity als „Rettung“ für den Mittelstand und Venture Capital finanzierte KMU als Motor für Wirtschaftswachstum verstanden werden können.
Schlüsselwörter
Private Equity, Mittelstandsfinanzierung, Venture Capital, KMU, Basel II, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Wirtschaftswachstum, Innovationen, Generationenwechsel, Kreditklemme, Mittelstandskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Private Equity als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Studienarbeit untersucht die Rolle von Private Equity als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie der Kreditklemme und den Folgen von Basel II. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Private Equity für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen und seine gesamtwirtschaftliche Relevanz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Begriffsbestimmung und Geschichte von Private Equity, verschiedene Finanzierungsoptionen für mittelständische Unternehmen (inkl. Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdkapital), die Einordnung von Private Equity in das Gesamtbild der Unternehmensfinanzierung, die Praxis der Private Equity Finanzierung (inkl. Anlässe, Exit-Strategien und aktuelle Herausforderungen wie Basel II, Unternehmenspleiten und Generationenwechsel), sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Private Equity (inkl. Zahlen, Daten, Fakten, Venture Capital, Innovationen und Wachstum an den Börsen).
Welche Herausforderungen für den Mittelstand werden im Kontext von Private Equity betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Auswirkungen von Basel II, das Problem der Unternehmenspleiten und den Generationenwechsel als zentrale Herausforderungen für mittelständische Unternehmen im Kontext von Private Equity-Finanzierungen.
Wie wird Private Equity in das Gesamtbild der Unternehmensfinanzierung eingeordnet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsoptionen für mittelständische Unternehmen (KMU) und ordnet Private Equity systematisch in dieses umfassendere Finanzierungsmodell ein. Die spezifischen Merkmale von Private Equity werden im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen herausgestellt, einschließlich Innenfinanzierung, Außenfinanzierung (mit den Funktionen des Eigenkapitals und der Fremdfinanzierung), und Beteiligungsfinanzierung.
Welche gesamtwirtschaftliche Bedeutung wird Private Equity zugeschrieben?
Die Arbeit untersucht die gesamtwirtschaftliche Relevanz von Private Equity, präsentiert Zahlen und Fakten zum Markt, analysiert die Bedeutung für den deutschen Mittelstand und betrachtet die Rolle von Private Equity in Bezug auf Venture Capital, Innovationen und Wachstum an den Börsen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Private Equity als „Rettung“ für den Mittelstand und Venture Capital finanzierte KMU als Motor für Wirtschaftswachstum verstanden werden können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und Geschichte, Möglichkeiten zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen und Einordnung von Private Equity, Die Private Equity Finanzierung, und Bedeutung von Private Equity für die Gesamtwirtschaft. Jedes Kapitel wird in der Arbeit ausführlich zusammengefasst.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Private Equity, Mittelstandsfinanzierung, Venture Capital, KMU, Basel II, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Wirtschaftswachstum, Innovationen, Generationenwechsel, Kreditklemme, und Mittelstandskrise.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen lauten: Kann Private Equity die Finanzierungsprobleme des Mittelstandes lösen, und welche Bedeutung hat Private Equity angesichts der Bedeutung des Mittelstandes für die Volkswirtschaft?
- Citation du texte
- Johannes Krick (Auteur), 2002, Private Equity - Eine Alternative für die Mittelstandsfinanzierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22618