Im Zeitalter von Wissens- und Informationsgesellschaft ist
Lebenslanges Lernen unabdingbar geworden. E-Learning ist
ein ideales Mittel um diesen neuen Anforderungen gerecht zu
werden. Mit Hilfe neuer Technologien wie dem Internet wird
versucht, eine ort- und zeitunabhängige Aus- und Weiterbildung
zu ermöglichen. In den letzten Jahren machten neben
Hochschulen auch immer mehr Unternehmungen von den
Möglichkeiten und Potentialen von E-Learning gebrauch. Vor
allem in Märkten wo das Wissen eine kurze Halbwertszeit
aufweist setzen Unternehmungen auf eigene Corporate
Universities um so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.
At the age of knowledge and information society, lifelong
learning became indispensable. E-Learning is to become a fair
instrument around these new requirements. With the help of
new technologies like the internet, place- and timeindependent
training became possible. In the last years universities and
enterprises use the increased possibilities and potentials of e-
Learning. Particularly in markets, where the knowledge has a
short half-life, enterprises sets on their own Corporate
Universities to retain their competition ability.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse der Bildungslandschaft
- 1.1 Lebenslanges Lernen
- 1.2 Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung
- 2 Einführung in E-Learning
- 2.1 Definitionsversuch
- 2.2 Lernen mit neuen Medien
- 2.3 Autonomes und interaktives Lernen
- 2.4 Betreuung durch reale Personen
- 3 Methodische Grundlagen
- 3.1 Die Lernumgebung
- 3.1.1 Administration
- 3.1.2 Skill Management
- 3.1.3 Content Management
- 3.1.4 Community
- 3.2 Die Kursumgebung
- 3.2.1 Kursplaner
- 3.2.2 Study Center / Training Center
- 3.2.3 Homepages
- 3.2.4 Virtual Class Room
- 4 Lernmethoden
- 4.1 Online Teaching
- 4.2 Online Tutorials
- 4.3 Online Assignments
- 4.4 Online Discussions
- 5 Praxisbezogene Anwendungen
- 5.1 Unternehmungen - Corporate Universities
- 5.1.1 Fallstudie DaimlerChrysler
- 5.1.2 Fallstudie SAP AG
- 5.2 Hochschulen
- 5.2.1 Universität Zürich
- 5.2.2 ETH Zürich
- 6 Kritik und Grenzen des E-Learning
- 6.1 Kritische Betrachtung
- 6.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht E-Learning im Kontext der Wissens- und Informationsgesellschaft und analysiert dessen Bedeutung für lebenslanges Lernen in Unternehmen und Hochschulen. Die Arbeit beleuchtet methodische Grundlagen, verschiedene Lernmethoden und praxisbezogene Anwendungen von E-Learning.
- Lebenslanges Lernen und die Notwendigkeit neuer Bildungsmethoden
- Methodische Grundlagen und Architektur von E-Learning-Plattformen
- Verschiedene Lernmethoden im E-Learning-Kontext (Online Teaching, Tutorials, Assignments, Diskussionen)
- Praxisbeispiele aus Unternehmen (Corporate Universities) und Hochschulen
- Kritische Betrachtung und Grenzen von E-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
1 Analyse der Bildungslandschaft: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Kontext des lebenslangen Lernens in der Wissensgesellschaft beschreibt und die Notwendigkeit neuer, flexibler Bildungsmethoden wie E-Learning hervorhebt. Es werden die Herausforderungen und Chancen der traditionellen Bildungslandschaft im Vergleich zu den Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter beleuchtet.
2 Einführung in E-Learning: Hier wird der Begriff E-Learning definiert und verschiedene Aspekte des Lernens mit neuen Medien erläutert. Der Fokus liegt auf der Erörterung von autonomem und interaktivem Lernen sowie der Rolle realer Personen in der Betreuung von E-Learning-Teilnehmern. Das Kapitel schafft ein umfassendes Verständnis der Konzepte und Prinzipien von E-Learning.
3 Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den methodischen Grundlagen von E-Learning. Es analysiert die Lernumgebung, einschließlich der Aspekte Administration, Skill Management, Content Management und Community-Funktionen. Die Kursumgebung wird ebenso untersucht, wobei Kursplaner, Study Center, Homepages und virtuelle Klassenzimmer im Detail betrachtet werden. Zusammenfassend beschreibt es die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für effektives E-Learning.
4 Lernmethoden: In diesem Kapitel werden verschiedene Lernmethoden im E-Learning-Kontext vorgestellt und untersucht. Online Teaching, Online Tutorials, Online Assignments und Online Diskussionen werden jeweils detailliert beschrieben, ihre Vor- und Nachteile werden abgewogen und Beispiele für deren Anwendung gegeben. Das Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen didaktischen Ansätze im E-Learning.
5 Praxisbezogene Anwendungen: Dieses Kapitel präsentiert praxisbezogene Anwendungen von E-Learning in Unternehmen und Hochschulen. Es werden Fallstudien von Corporate Universities (DaimlerChrysler und SAP AG) sowie von Hochschulen (Universität Zürich und ETH Zürich) vorgestellt, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning aufzuzeigen und Best-Practice-Beispiele zu liefern. Die Analyse zeigt die erfolgreiche Integration von E-Learning in unterschiedlichen Kontexten.
Schlüsselwörter
E-Learning, Lebenslanges Lernen, Wissensgesellschaft, Online-Lernen, Neue Medien, Lernmethoden, Corporate Universities, Hochschulen, Methodische Grundlagen, Interaktives Lernen, Online Teaching, Online Tutorials, Online Assignments, Online Diskussionen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema E-Learning
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Thema E-Learning?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über E-Learning. Sie analysiert die Bildungslandschaft, definiert E-Learning, beschreibt methodische Grundlagen und Lernmethoden, präsentiert Praxisbeispiele aus Unternehmen und Hochschulen und schließt mit einer kritischen Betrachtung und einem Fazit ab. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Analyse der Bildungslandschaft behandelt?
Das Kapitel "Analyse der Bildungslandschaft" beleuchtet das lebenslange Lernen im Kontext der Wissensgesellschaft und untersucht die Notwendigkeit neuer, flexibler Bildungsmethoden wie E-Learning. Es vergleicht die Herausforderungen und Chancen der traditionellen Bildungslandschaft mit den Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter.
Wie wird E-Learning in dieser Arbeit definiert und welche Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit definiert E-Learning und erläutert verschiedene Aspekte des Lernens mit neuen Medien. Schwerpunkte sind autonomes und interaktives Lernen sowie die Rolle realer Personen in der Betreuung von E-Learning-Teilnehmern. Es wird ein umfassendes Verständnis der Konzepte und Prinzipien von E-Learning geschaffen.
Welche methodischen Grundlagen des E-Learning werden erläutert?
Das Kapitel "Methodische Grundlagen" analysiert die Lernumgebung (Administration, Skill Management, Content Management, Community) und die Kursumgebung (Kursplaner, Study Center, Homepages, virtuelle Klassenzimmer). Es beschreibt die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für effektives E-Learning.
Welche Lernmethoden im E-Learning-Kontext werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Lernmethoden wie Online Teaching, Online Tutorials, Online Assignments und Online Diskussionen. Ihre Vor- und Nachteile werden abgewogen und Anwendungsbeispiele gegeben. Es wird ein Überblick über verschiedene didaktische Ansätze im E-Learning geboten.
Welche Praxisbeispiele aus Unternehmen und Hochschulen werden präsentiert?
Das Kapitel "Praxisbezogene Anwendungen" zeigt Fallstudien von Corporate Universities (DaimlerChrysler und SAP AG) und Hochschulen (Universität Zürich und ETH Zürich). Es demonstriert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning und liefert Best-Practice-Beispiele.
Wie wird E-Learning kritisch betrachtet und welches Fazit wird gezogen?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Betrachtung von E-Learning und zieht ein abschließendes Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung von E-Learning für lebenslanges Lernen in Unternehmen und Hochschulen bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter umfassen: E-Learning, Lebenslanges Lernen, Wissensgesellschaft, Online-Lernen, Neue Medien, Lernmethoden, Corporate Universities, Hochschulen, Methodische Grundlagen, Interaktives Lernen, Online Teaching, Online Tutorials, Online Assignments, Online Diskussionen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Citation du texte
- Jürg Fausch (Auteur), 2004, E-Learning: High-Tech-Teaching im Zeitalter der New Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22678