Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho administrativo

Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Título: Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz

Trabajo de Seminario , 2004 , 39 Páginas , Calificación: sehr gut (18 Punkte)

Autor:in: Thomas Traub (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho administrativo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers. Von besonderer praktischer Relevanz ist diese Frage bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz. Zunächst stellt der Autor die allgemeinen rechtlichen Grundsätze für die Sanierung von Altlasten nach dem Bundesbodenschutzgesetz dar und gibt einen Überblick über die tatsächliche Dimension und die ökologische Herausforderung der Altlasten-Problematik.
Anschließend werden ausführlich mögliche Ansätze für eine Begrenzung der Haftung des Zustandsstörers analysiert. Dabei werden zunächst die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte sowie entsprechende Vorschläge im Gesetzgebungsverfahren zum BBodSchG und zum Entwurf des Umweltgesetzbuches untersucht. Im Folgenden setzt sich der Autor kritisch mit den in der Literatur entwickelten Vorschlägen zur Begründung einer verfassungsrechtlichen Begrenzung der Zustandsstörerhaftung auseinander. Die vorgeschlagenen Lösungen reichen dabei von einem Ausschluss der Störereigenschaft bei „Opferrolle“ des Zustandsstörers über eine strikte Trennung der Primär- und Sekundärebene bis zu einer teilweisen Haftungsbegrenzung allein bei der Verteilung der Kosten der Sanierung für den Fall gestörter Privatnützigkeit. Der Autor plädiert dafür, den Aspekt der Effektivität der Gefahrenabwehr allein bei der Frage der Schnelligkeit der Sanierung, sondern auch für die Frage der Kostenverteilung und damit bei der Finanzierbarkeit der Altlasten-Sanierung angemessen zu berücksichtigen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine detaillierte Besprechung der Grundlagen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.02.2000 zu dieser Problematik. Kurz gesagt kommt das Bundesverfassungsgericht zu einer Beschränkung der Haftung des Zustandsstörers bei der Kostenverteilung auf den Wert des Grundstückes, die aus Art. 14 GG resultiert. Der Autor beleuchtet den Hintergrund der Entscheidung, analysiert die Entscheidungsgründe und setzt sich mit der Kritik an dieser Entscheidung ausführlich auseinander.
Anschließend zeigt der Verfasser die Konsequenzen der Entscheidung für die Verwaltungspraxis auf und macht auf Rechtsfragen aufmerksam, die weiterhin einer Klärung bedürfen.
Schließlich plädiert der Autor für eine Änderung des § 24 BBodSchG, der eine Haftungsbegrenzung nicht ausdrücklich vorsieht und angesichts seines Wortlauts und seiner Entstehungsgeschichte nur schwerlich verfassungskonform ausgelegt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz
    • Einleitung
    • Zustandsstörerhaftung im Umweltrecht
      • Begriff des Zustandsstörers
      • Rechtliche Grundlagen der Zustandsstörerhaftung
      • Die rechtliche Problematik der Störerhaftung im Umweltrecht
    • Der Schutz des Bodens
      • Das Bundesbodenschutzgesetz
      • Die Rolle der Polizei bei der Altlastensanierung
      • Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeilichen Verantwortlichkeit
    • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Problematik der polizeilichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers im Rahmen der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz. Ziel ist es, die rechtlichen Grenzen der polizeilichen Eingriffsbefugnisse im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Grundrechten zu beleuchten.

  • Verfassungsrechtliche Grenzen der Zustandsstörerhaftung
  • Die Rolle des Bundesbodenschutzgesetzes in der Altlastensanierung
  • Die Verantwortlichkeit der Polizei im Zusammenhang mit der Sanierung von Altlasten
  • Das Abwägungsverhältnis zwischen Bodenschutz und Grundrechten
  • Die rechtliche Problematik der Störerhaftung im Umweltrecht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieser Abschnitt führt in die Thematik des Seminars ein und stellt die Relevanz der verfassungsrechtlichen Grenzen der polizeilichen Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit Altlastensanierung dar.
  • Zustandsstörerhaftung im Umweltrecht: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Zustandsstörers und untersucht die rechtlichen Grundlagen der Zustandsstörerhaftung im Umweltrecht.
  • Der Schutz des Bodens: Dieser Abschnitt analysiert das Bundesbodenschutzgesetz und die Rolle der Polizei bei der Altlastensanierung. Der Fokus liegt dabei auf den verfassungsrechtlichen Grenzen der polizeilichen Verantwortlichkeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Seminars sind die verfassungsrechtlichen Grenzen der polizeilichen Verantwortlichkeit, die Zustandsstörerhaftung im Umweltrecht, die Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz und die Abwägung zwischen Bodenschutz und Grundrechten.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz
Universidad
University of Cologne  (Lehrstuhl für Öffentliches Recht)
Calificación
sehr gut (18 Punkte)
Autor
Thomas Traub (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
39
No. de catálogo
V22682
ISBN (Ebook)
9783638259569
ISBN (Libro)
9783638647557
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verfassungsrechtliche Grenzen Verantwortlichkeit Zustandsstörers Altlastensanierung Bundesbodenschutzgesetz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Traub (Autor), 2004, Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22682
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint