[...] Im Rahmen der Finanzierungsstruktur wird auf die verschiedenen
Einnahmequellen und deren Verteilung innerhalb der Subsektoren eingegangen. Außerdem
wird der Aspekt des Spendenverhaltens näher beleuchtet. Im Anschluss findet sich dann
eine genauere Untersuchung der Rolle, die der französische Nonprofit-Sektor im
Wohlfahrtsmix und in der Arbeitsmarktpolitik spielt. Aufgrund der Erfolge der NPOs in
diesen beiden Bereichen sind sie für den Staat zu unverzichtbaren Partnern geworden. Im
Kapitel sieben werden dann noch explizit drei Problembereiche angeführt, mit denen die
NPOs konfrontiert sind. Dazu gehören die Organisationsethik, die
Finanzierungsmöglichkeiten und die Konkurrenz zu Wirtschaftsunternehmen. Zum
Abschluss wird zur besseren Einordnung des französischen Nonprofit-Sektors ein kurzer
Vergleich zu Deutschland gezogen. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen den zwei Sektoren herausgehoben. Ziel dieser Arbeit war eine lückenlose und zusammenhängende Darstellung des Dritten
Sektors in Frankreichs zu liefern, welche dessen spezifischen Kennzeichen sowie dessen
Schwächen und Stärken herausarbeitet. Schwierig dabei war eine ausgewogene Aufteilung
der einzelnen Kapitel zu finden. Zur Geschichte des Sektors gab es beispielsweise enorm
viele Informationen, so dass die Gefahr bestand, dass dieser Teil etwas zu lang gerät. Aber
meiner Meinung nach ist die Kenntnis der historischen Entwicklung des französischen
Nonprofit-Sektors besonders wichtig, um die heutige Stellung und Situation der NPOs in
Frankreich zu verstehen. Dagegen gab es für manche Bereiche, wie zum Beispiel für den
Aspekt der Organisation der Arbeit in Nonprofit-Organisationen oder der Führungs- und
Organisationsstrukturen, wenig Material, so dass diese beiden Punkte jeweils in andere
Kapitel miteingearbeitet werden mussten. Außerdem wird auffallen, dass die Daten, die für
diese Arbeit verwendet wurden, schon etwas älter sind. Leider gab es keine aktuellen
Zahlen für Themen wie ehrenamtliches Engagement oder Spendenverhalten. Die
wichtigsten Tabellen, deren Ergebnisse in den jeweiligen Kapiteln behandelt werden,
befinden sich direkt im Text. Dies ist meiner Meinung nach einfacher und transparenter,
als wenn die Darstellungen aus dem Zusammenhang gerissen im Anhang platziert wären.
Der Anhang enthält dagegen zusätzliche Informationen zu Punkten, die im Hauptteil nur
kurz erwähnt wurden, aber ebenfalls interessant zu wissen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlagen
- Historische Entwicklung
- Rechtsformen
- Verbandliche Organisation im Nonprofit-Sektor
- Interne Strukturierung und Größe des Dritten Sektors
- Ehrenamtliches Engagement
- Finanzierungsstruktur
- Rolle des Non Profit Sektors
- Wohlfahrtsmix
- Arbeitsmarktpolitik
- Problembereiche
- Vergleich mit Deutschland
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nonprofit-Sektor in Frankreich und analysiert seine speziellen Charakteristika. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die interne Strukturierung, das ehrenamtliche Engagement, die Finanzierungsstruktur und die Rolle des Sektors im Wohlfahrtsmix und in der Arbeitsmarktpolitik. Darüber hinaus werden Problembereiche wie Organisationsethik, Finanzierungsmöglichkeiten und Konkurrenz zu Wirtschaftsunternehmen beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen und historische Entwicklung des französischen Nonprofit-Sektors
- Interne Strukturierung und Größe des Dritten Sektors in Frankreich
- Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und der Finanzierungsstruktur des französischen Nonprofit-Sektors
- Rolle des Nonprofit-Sektors im Wohlfahrtsmix und in der Arbeitsmarktpolitik
- Problembereiche des Nonprofit-Sektors in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung des Nonprofit-Sektors in der heutigen Zeit und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Dritten Sektors sowohl im Arbeitsmarkt als auch in der Sozialpolitik und hebt die Unterschiede in den Hauptaufgabengebieten und Zielgruppen zwischen den Ländern hervor.
- Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des französischen Nonprofit-Sektors und analysiert dessen historische Entwicklung, die möglichen Rechtsformen der Nonprofit-Organisationen sowie deren verbandliche Organisation. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis des aktuellen Zustands des Sektors in Frankreich.
- Interne Strukturierung und Größe des Dritten Sektors: Dieses Kapitel befasst sich mit der inneren Organisation und Größe des französischen Nonprofit-Sektors. Es beleuchtet die wichtigsten Merkmale des Sektors in Bezug auf seinen Aufbau und seine Größe.
- Ehrenamtliches Engagement: Dieses Kapitel widmet sich der Ausprägung und Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im französischen Nonprofit-Sektor. Es hebt die Wichtigkeit des Ehrenamts für die Arbeit von Nonprofit-Organisationen in Frankreich und seine Bedeutung für die Arbeitsmarktpolitik hervor.
- Finanzierungsstruktur: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Einnahmequellen des französischen Nonprofit-Sektors und deren Verteilung innerhalb der Subsektoren. Es untersucht auch das Spendenverhalten und beleuchtet wichtige Aspekte der Finanzierung des Sektors.
- Rolle des Non Profit Sektors: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des französischen Nonprofit-Sektors im Wohlfahrtsmix und in der Arbeitsmarktpolitik. Es zeigt, wie NPOs zu unverzichtbaren Partnern des Staates geworden sind, insbesondere aufgrund ihrer Erfolge in diesen Bereichen.
- Problembereiche: Dieses Kapitel behandelt explizit drei Problembereiche, mit denen sich NPOs in Frankreich konfrontieren müssen: Organisationsethik, Finanzierungsmöglichkeiten und Konkurrenz zu Wirtschaftsunternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet den französischen Nonprofit-Sektor, seine rechtlichen Grundlagen, seine interne Organisation, das ehrenamtliche Engagement, die Finanzierungsstruktur und seine Rolle in der Sozialpolitik und im Arbeitsmarkt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nonprofit-Organisationen, Dritter Sektor, Wohlfahrtsmix, Arbeitsmarktpolitik, Ehrenamt, Finanzierung, Spendenverhalten, Frankreich, Vergleich mit Deutschland.
- Quote paper
- Gabriele Prey (Author), 2003, Der Dritte Sektor in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22692