Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Der spanische Föderalismus

Título: Der spanische Föderalismus

Tesis (Diplomatura) , 2003 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Robert Rädel (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach dem Ende der franquistischen Diktatur 1975 gelang Spanien der Übergang zu einer parlamentarischen Monarchie, gleichzeitig mit dieser friedlichen „Transition“ zur Demokratie wagten sich die reformerischen Kräfte an die historisch – politisch herausragende Aufgabe der Dezentralisierung des jahrhundertealten Einheitsstaates. Auch 30 Jahre später ist das Ergebnis immer noch offen und die Entwicklung dynamisch; die wissenschaftliche Diskussion über den Föderalisierungsgrad Spaniens und die immer wieder hervortretenden nationalistischen Spannungen und separatistischen Bestrebungen belegen, dass das Modell der Autonomen Gemeinschaften noch weit davon entfernt ist, eine endgültige Lösung für die ethnisch-historischen Probleme Spaniens zu bieten.
Diese Arbeit untersucht, wie diese Spannungsfaktoren zu erklären sind, welche Antworten das politische System Spaniens seit der Verfassungsgebung 1978 gegeben hat. Neben der Darstellung der historisch-territorialen Entwicklung und der ethnisch-kulturellen Regionen geht es um den Prozess der Dezentralisierung und die föderalistischen Mechanismen innerhalb der heutigen politischen Ordnung, um eine Antwort auf die Frage zu finden, ob das quasi-föderale Sondermodell Spaniens eine geeignete Lösung war bzw. ist.
Der heutige „Autonomiestaat“ ist das Ergebnis der Dezentralisierungsbemühung, die gleichzeitig mit der Redemokratisierung vonstatten ging und gegen starke Widerstände durchgesetzt wurde. Die Verfassung postuliert ein Gleichgewicht von staatlicher Einheit und dem Recht auf Autonomie. Die schrittweise, flexible Föderalisierung des spanischen Staates verhinderte ein Auseinanderbrechen der Nation. In Bezug auf die vertikale Machtverteilung, die föderale Kompetenzordnung und das Finanzierungssystem kann sich Spanien heute mit echten Bundesstaaten messen. Trotzdem besteht dringender Reformbedarf, um einerseits die neuen zentrifugalen Tendenzen abzumildern und gleichzeitig die innerspanischen föderalen Funktionsmechanismen zu modernisieren. Der Senat muss zu einer echten Kammer der Repräsentation und Mitbestimmung der Autonomen Gemeinschaften umgebaut und politisch gestärkt werden. Die Kooperationsmechanismen sollten institutionalisiert werden, um ein stärkeres „Miteinander“ anstatt des „Nebenher“ zu erreichen. Wenn die Autonomen Gemeinschaften unabhängiger wären, könnten sie selbstbewusster gegenüber der Zentralregierung auftreten und separatistischen Bewegungen den „Wind aus den Segeln“ nehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historisch-ethnische Spannungsfaktoren
    • Die geschichtliche Entwicklung der territorialen Ordnung Spaniens
    • Die historischen Nationalitäten und regionale Diversität
  • Entstehung und Entwicklung des Autonomiestaates
    • Die Verfassung und die Konstituierung der Autonomen Gemeinschaften
    • Die Bewältigung der regionalen Spannungen im quasi-föderalen System Spaniens
  • Der Autonomiestaat – eine zweckmäßige Lösung?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die historisch-ethnischen Spannungsfaktoren in Spanien und analysiert, wie das politische System Spaniens seit der Verfassungsgebung 1978 darauf reagiert hat. Dabei werden die historische Entwicklung der territorialen Ordnung, die ethnisch-kulturelle Diversität und der Prozess der Dezentralisierung betrachtet, um die Frage zu beantworten, ob das quasi-föderale Modell Spaniens eine geeignete Lösung für die bestehenden Probleme darstellt.

  • Die historische Entwicklung der territorialen Ordnung Spaniens
  • Die ethnisch-kulturelle Diversität Spaniens
  • Der Prozess der Dezentralisierung und die föderalistischen Mechanismen
  • Die Herausforderungen des quasi-föderalen Systems Spaniens
  • Die Frage nach der Zweckmäßigkeit des Autonomiestaates

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt das Thema der regionalen Spannungen und separatistischen Bestrebungen in Spanien vor und erklärt, wie die Arbeit die Ursachen dieser Spannungen und die Reaktion des politischen Systems auf diese Herausforderungen beleuchtet.

Historisch-ethnische Spannungsfaktoren

Die geschichtliche Entwicklung der territorialen Ordnung Spaniens

Dieses Kapitel untersucht die lange Geschichte der territorialen Ordnung Spaniens, die von einem ständigen Wechselspiel zwischen Zentralismus und regionalen Autonomiebestrebungen geprägt ist. Es wird die Rolle der verschiedenen Königreiche, die Reconquista und die Entwicklung der fueros municipales beleuchtet.

Die historischen Nationalitäten und regionale Diversität

Dieses Kapitel betrachtet die ethnisch-kulturelle Diversität Spaniens und die verschiedenen Nationalitäten, die auf der iberischen Halbinsel zusammenleben. Es beleuchtet die historischen Wurzeln dieser Diversität und die Folgen für die staatliche Einheit.

Entstehung und Entwicklung des Autonomiestaates

Die Verfassung und die Konstituierung der Autonomen Gemeinschaften

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Autonomiestaates in Spanien nach der franquistischen Diktatur. Es fokussiert auf die Verfassungsgebung von 1978 und die Konstituierung der Autonomen Gemeinschaften.

Die Bewältigung der regionalen Spannungen im quasi-föderalen System Spaniens

Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen, die innerhalb des quasi-föderalen Systems Spaniens zur Bewältigung der regionalen Spannungen eingesetzt werden. Es beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus dieser Struktur ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: spanischer Föderalismus, Autonome Gemeinschaften, Dezentralisierung, Regionalismus, Nationalismus, Separatisten, ethnisch-kulturelle Diversität, historische Entwicklung, Verfassung, politische Ordnung, territoriale Ordnung, Reconquista, fueros municipales, Spannungsfaktoren, quasi-föderales System.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Der spanische Föderalismus
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Robert Rädel (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
35
No. de catálogo
V22727
ISBN (Ebook)
9783638259996
ISBN (Libro)
9783638647588
Idioma
Alemán
Etiqueta
Föderalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Rädel (Autor), 2003, Der spanische Föderalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22727
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint