Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Adressatenanalyse
2. Unterweisungsort
3. Ausbildungsanalyse
4. Lernzielbeschreibung
Kognitive Lernbereiche
Psychomotorische Lernbereiche
Affektive Lernbereiche
5. Methode
6. Vorkenntnisse
7. Nach dieser Arbeitsunterweisung
8. 4 – Stufen – Methode
9. Ablaufplanung
10. * Unfallverhütung
1. Adressatenanalyse
Herr Paul Meyer ist Auszubildender im 1. Ausbildungshalbjahr zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Betriebstechnik und durchläuft gerade die berufliche Grundbildung im Grundlagenkabinett der Lehrwerkstatt.
Herr Meyer hat einen Realschulabschluss und ist praktisch sehr begabt. Die in der Grundlagenbildung bisher unterwiesenen Fertigkeiten und Kenntnisse wie Werkstücke und Werkzeuge spannen, anreißen und feilen hat Paul zu voller Zufriedenheit erlernt. Nun kann mit dem Erlernen des Sägens begonnen werden. Bei dieser Unterweisung wird Paul besonders über Unfallgefahren, die beim Sägen auftreten können informiert.
2. Unterweisungsort
Die Arbeitsunterweisung findet am 1.März im Grundlagenkabinett der Lehrwerkstatt am Schraubstock statt.
3. Ausbildungsanalyse
Richtlernziel: manuelles Spanen § 4 Abs. 1 Nr.11
Groblernziel: Sägen
Feinlernziel: Trennen von Werkstücken aus Kunststoff
mit Hilfe der Handbügelsäge
[...]