1. Adressatenanalyse
Herr Paul Meyer ist Auszubildender im 1. Ausbildungshalbjahr zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Betriebstechnik und durchläuft gerade die berufliche Grundbildung im Grundlagenkabinett der Lehrwerkstatt. Herr Meyer hat einen Realschulabschluss und ist praktisch sehr begabt. Die in der Grundlagenbildung bisher unterwiesenen Fertigkeiten und Kenntnisse wie Werkstücke und Werkzeuge spannen, anreißen und feilen hat Paul zu voller Zufriedenheit erlernt. Nun kann mit dem Erlernen des Sägens begonnen werden. Bei dieser Unterweisung wird Paul besonders über Unfallgefahren, die beim Sägen auftreten können informiert.
2. Unterweisungsort
Die Arbeitsunterweisung findet am 1.März im
Grundlagenkabinett der Lehrwerkstatt am Schraubstock statt.
3. Ausbildungsanalyse
Richtlernziel: manuelles Spanen § 4 Abs. 1 Nr.11
Groblernziel: Sägen
Feinlernziel: Trennen von Werkstücken aus Kunststoff mit Hilfe der Handbügelsäge
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Unterweisungsort
- Ausbildungsanalyse
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbeschreibung
- Kognitive Lernbereiche
- Psychomotorische Lernbereiche
- Affektive Lernbereiche
- Methode
- Vorkenntnisse
- Nach dieser Arbeitsunterweisung
- 4 Stufen - Methode
- 1. Stufe
- 2. Stufe
- 3. Stufe
- 4. Stufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, Kunststoff mit Hilfe der Handbügelsäge zu trennen. Dabei werden die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten und das Verständnis für die korrekte Anwendung der Handbügelsäge im Fokus stehen.
- Sicheres und präzises Trennen von Kunststoff mit der Handbügelsäge
- Kenntnis der Handbügelsäge und ihrer Funktionsweise
- Beachtung der Arbeitssicherheit bei der Verwendung der Handbügelsäge
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung der Fertigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Adressatenanalyse: Die Ausbildungseinheit ist für einen Auszubildenden im 1. Ausbildungshalbjahr zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Betriebstechnik konzipiert, der über einen Realschulabschluss verfügt und bereits grundlegende Fähigkeiten in der Metallbearbeitung erlernt hat.
- Unterweisungsort: Die Unterweisung findet im Grundlagenkabinett der Lehrwerkstatt am Schraubstock statt.
- Ausbildungsanalyse: Die Ausbildungseinheit bezieht sich auf das Richtlernziel "manuelles Spanen" und das Groblernziel "Sägen". Das Feinlernziel ist das Trennen von Werkstücken aus Kunststoff mit Hilfe der Handbügelsäge.
- Lernzielbeschreibung: Der Auszubildende soll die Vorgänge beim Trennen von Kunststoffen mit der Handbügelsäge erklären, selbstständig Werkstücke trennen können und stets die Arbeitssicherheit beachten.
- Methode: Die 4-Stufen-Methode wird als geeignete Unterweisungsmethode ausgewählt, da sie die Vermittlung des Lernziels optimal unterstützt.
- Vorkenntnisse: Der Auszubildende ist bereits mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Handbügelsäge vertraut und kann Werkstücke eigenständig anreißen.
- Nach dieser Arbeitsunterweisung: Die erlernten Fähigkeiten im Trennen von Kunststoff mit der Handbügelsäge werden in der nächsten Unterweisung zum Thema "Meißeln" benötigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausbildungseinheit sind: Handbügelsäge, Kunststoff, Trennen, Arbeitssicherheit, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsanalyse, Lernzielbeschreibung, Adressatenanalyse, Unterweisungsort. Diese Begriffe kennzeichnen die wesentlichen Inhalte und Schwerpunkte der Unterweisung.
- Citation du texte
- Thomas Geuckler (Auteur), 2004, Trennen von Kunststoff mit Hilfe der Handbügelsäge (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22765