Rationalität und Psychologie


Trabajo de Seminario, 2004

18 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


GLIEDERUNG

1. Einleitung
1.1. Allgemeines und Überblick
1.2. Von der Klassik zur Neoklassik
1.3. Der Homo Oeconomicus

2. Die Psychologische Wende in der Ökonomie
2.1. Beschränkte Rationalität
2.2. Eingeschränkte Willenskraft
2.3. Beschränkter Eigennutz

3. Was Menschen bei Entscheidungen beeinflusst
3.1. Verschiedenartige Anreize
3.2. Emotionen
3.3. Das soziale Umfeld

4. Resumeé

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Nach einem kurzen Überblick über die Problemstellung und den Aufbau der vorliegenden Arbeit soll im Folgenden ein Einblick in die bisher weit verbreitete neoklassische Wirtschaftstheorie gegeben werden.

1.1. Allgemeines und Überblick

Über die Bedeutung der Psychologie bei der Beschreibung ökonomischen Verhaltens war man lange Zeit uneins. Die Ansicht, dass die Psychologie menschliche Entscheidungen auch im wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld geeignet zu beschreiben in der Lage ist, gilt mittlerweile jedoch als fundiert. Auch die immer weiter steigende Zahl von Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verdeutlicht dies. So ging der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2002 für eine Arbeit über die Bedeutung der Psychologie in der ökonomischen Theorie an Daniel Kahnemann und Vernon L. Smith.

Die zugrundeliegende Fragestellung dieses Forschungsgebietes richtet sich auf die Vorraussetzungen unter welchen Menschen Entscheidungen treffen: bilden rationale und konsistente Beweggründe die Basis wirtschaftlichen Handelns, oder sind es vielmehr andere Kriterien, aus denen Entscheidungen abgeleitetet werden.

In der vorliegenden Arbeit soll nun gezeigt werden, dass Menschen nicht ausschließlich rational nach dem Effizienzkriterium handeln, sondern dass häufig eher die Psychologie in der Lage ist (wirtschaftliche) Entscheidungen zu beschreiben. Die „Psychologische Wende in der Ökonomie“, wie einige bekannte Wirtschaftswissenschaftler diese Abkehr vom neoklassischen Menschenbild nennen, wurde dabei insbesondere durch empirische Arbeiten wie die der beiden Nobelpreisträger von 2002 vorangetrieben.

In den folgenden beiden Abschnitten dieser Arbeit werden zunächst die Grundannahmen der neoklassischen Lehre beschrieben, welche im Wesentlichen davon ausgehen, dass psychologische Faktoren bei der Entscheidungsfindung keinen Einfluss haben, sondern dass sich wirtschaftliche Akteure durch: “…perfekte Rationalität, uneingeschränkte Willenskraft und unbeschränktes Streben nach Eigennutz“ (Fehr, 2001, S.29) auszeichnen.

Bei Fragestellungen wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Dimension wurden diese Annahmen immer wieder unterstellt, und es wurde davon ausgegangen, dass der Mensch, dem ökonomischen Prinzip gemäß, rational handelt und sich nach diesem Verhaltensmodell als „Homo Oeconomicus“ eigennutzmaximierend verhält. Nach dem Ricardianischen Modell der komparativen Kostenvorteile entscheidet sich der Mensch weiter für dasjenige Gut bzw. diejenige Aktivität, welche die niedrigsten Opportunitätskosten aufweist.

Im den anschließenden beiden Kapiteln werden diese Annahmen dann kritisch diskutiert und durch von den neoklassischen Annahmen abweichende Ergebnisse von Experimenten und Studien in Frage gestellt. Diese Erkenntnisse sind insbesondere deswegen von großem, allgemeinem Interesse, weil ihnen zugetraut wird, Aufschluss darüber zu geben, ob und wie neben den Annahmen der Ökonomischen Theorie andere Faktoren menschliches Verhalten beeinflussen, und welche Auswirkungen dies auf Gesellschaft, (Finanz)-Märkte und Politik hat.

1.2. Von der Klassik zur Neoklassik

Klassische Ökonomen erklärten sowohl das menschliche Verhalten auf Märkten, als auch wirtschaftliche Entscheidungsfindungen im Allgemeinen mit verschiedenen Präferenzen und Einstellungen der Menschen, und diesen zugrunde liegenden psychologischen Prozessen (vgl. Frey, 2001, S.6).

Im Gegensatz dazu steht die Neoklassik, welche in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel entstand, das marktwirtschaftliche Koordinationsproblem mit Hilfe eines individualistischen Forschungsprogramms zu lösen. Im Betrachtungszentrum stand dabei das Individuum. Die Mitbegründer der Neoklassik wie Walras, Gossen, Pareto und Jevons vertraten die Ansicht, dass sich die Ökonomie auf physisch beobachtbare und messbare Ressourcen konzentrieren und „vollständig unabhängig von psychologischen Annahmen und philosophischen Hypothesen“ (Slutzky in: Dopfer, 2001, S.29) sein sollte. Das Menschenbild vom Homo oeconomicus war schließlich geboren (vgl. Dopfer, 2001, S.29).

Grundannahme der jungen Neoklassik war zunächst, dass man den Nutzen aufgrund von subjektiven Erfahrungen kardinal messen kann. Ab 1930 vollzog sich eine bedeutende Veränderung hinsichtlich dieser Annahme: Robbins verneinte die Existenz von kardinal messbaren Nutzenfunktionen, und anstelle dieser fand ein ordinales Nutzenkonzept, das eine Reihenfolge verschiedener Alternativen anhand Indifferenzkurven genannter Abbildungen darstellte, Verwendung.

Grundgedanke dieses Konzepts war das Beobachten von Wahlentscheidungen, ohne die Berücksichtigung subjektiver Erfahrungen.

Dabei bilden die vollständige Information aller Individuen bezüglich der abzuwägenden Alternativen, realistische Erwartungen hinsichtlich der Folgen der jeweiligen Entscheidungen, sowie die logische und stetige Verfolgung der zugrunde liegenden Ziele die Voraussetzungen dieser neoklassischen Verhaltensannahme (vgl. Frey, 2001, S.6).

Bei sämtlichen Entscheidungen, die ein Mensch trifft, verhält er sich also gemäß der Ökonomischen Theorie rational und eigennützig. Weiche Variablen wie z.B. Präferenzen, Institutionen und Technologien werden bei dieser Betrachtungsweise als „ceteris-paribus-Annahmen“ aus der Theorie eliminiert (vgl. Dopfer, 2001, S.29).

1.3. Der Homo Oeconomicus

Das Menschenbild des Homo Oeconomicus war somit die logische Konsequenz aus den Annahmen der oben beschriebenen Neoklassik. Diesem Verhaltensmodell liegt die Beobachtung von Individuen auf Märkten im Zusammenspiel mit ihrer jeweiligen Umgebung zugrunde.

Die Menschen haben ihnen bekannte individuelle Präferenzen und reagieren auf Anreize. Auf Grundlage dieser Präferenzen werden Erwartungen hinsichtlich der Günstigkeit einer auszuwählenden Alternative gebildet, und um diese Erwartungen zu erfüllen, handeln die Individuen gemäß dem ökonomischen Prinzip rational. Eine weitere zugrunde liegende Annahme ist, dass der Mensch konsistent eigennützig handelt, das heißt er versucht zu jedem Zeitpunkt, den eigenen Nutzen zu maximieren. Zukünftiger Nutzen wird dabei exponential diskontiert.

Die einzigen Restriktionen des Verhaltens von Individuen sind folglich nur durch die Höhe des jeweils verfügbaren Einkommens und die schon zuvor erwähnten Opportunitätskosten gegeben (vgl. Frey, 2001, S.7 ff). Weitere, z.B. soziale Faktoren wie Gerechtigkeit, Neid, Mitgefühl sind demnach für die Entscheidungsfindung von Menschen nicht von nennenswerter Bedeutung. Die „Mainstream-Vermutung“, welche Fehr der neoklassischen Theorie vorwirft, hat zur Aussage, dass individuelle Abweichungen von den oben genannten Annahmen keinerlei Auswirkungen auf das durchschnittliche Verhalten der Wirtschaftssubjekte haben, und damit nie abgebildet werden können.

2. Die Psychologische Wende in der Ökonomie

Die folgenden Abschnitte dieses Kapitel setzen sich unter Zuhilfenahme von Ergebnissen der Verhaltensforschung kritisch mit den konstituierenden Annahmen der neoklassischen Theorie auseinander.

2.1. Beschränkte Rationalität

Die Annahme der Ökonomischen Theorie, dass Menschen sich gemäß der dem Menschenbild des Homo Oeconomicus zugrunde liegenden Theorie des konsistenten Maximierens des Eigennutzes verhalten, ist durch zahlreiche Experimente der Verhaltensforschung und der experimentellen Psychologie in den letzten Jahren ins Wanken geraten. Die wesentlichen Gründe für diese Ergebnisse sind kognitive und emotionale Beschränkungen (vgl. Frey, 2001, S.12ff).

Anomalien welche den oben gemachten Annahmen der Ökonomischen Theorie entgegensprechen sind beispielsweise durch Forschungsarbeiten von George Loewenstein von der Carnegie Mellon University beobachtet worden. Diese setzen sich mit der Annahme auseinander, dass Menschen Ihre Präferenzen genau kennen, und weisen auf den Umstand hin, dass die Bewertung von Konsumgütern sehr beliebig ausfallen kann. Im Versuch bekamen Studenten jeweils ein bestimmtes Produkt zum Kauf angeboten. Der Preis hierfür setzte sich dabei aus den letzten beiden Ziffern ihres Sozialversicherungsausweises zusammen. Dementsprechend schwankte der Preis zwischen 1 $ und 100 $ und war, wie deren Sozialversicherungsnummer, zufällig. Nach Verkünden des Preises und nochmaligem Hinweis darauf, dass der geforderte Preis völlig zufällig zustande kam, wurden die Studenten nach dem individuellen Höchstpreis gefragt. Obwohl die relative Bewertung durch alle Teilnehmer identisch war, d.h. teurere Güter wurden höher bewertet als günstigere, wichen die Beträge für die absolute Bewertung stark voneinander ab: Studenten mit hohen Nummern waren bereit deutlich mehr für das Konsumgut auszugeben, als diejenigen mit niedrigen Nummern.

Die Studenten hatten offensichtlich Probleme, den wahren Wert der Güter richtig einzuschätzen (vgl. Loewenstein, 2001, S.27ff).

Grundlage für rationales Entscheiden ist also zum einen eine exakte Bewertung, anhand der Präferenzen des jeweiligen Individuums, und als Voraussetzung hierfür die konsistente Existenz und Kenntnis dieser Präferenzen. Wie im Folgenden gezeigt wird, sind diese Voraussetzungen in der Realität allerdings nur ungenügend erfüllbar.

[...]

Final del extracto de 18 páginas

Detalles

Título
Rationalität und Psychologie
Universidad
University of Ulm  (Finanzwirtschaft)
Curso
Behavioral Finance
Calificación
1,7
Autores
Año
2004
Páginas
18
No. de catálogo
V22769
ISBN (Ebook)
9783638260367
Tamaño de fichero
374 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Rationalität, Psychologie, Behavioral, Finance
Citar trabajo
Christian Schweizer (Autor)Ole Tom Rolser (Autor), 2004, Rationalität und Psychologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22769

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Rationalität und Psychologie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona