In dieser Arbeit wird eine Umsetzung der Unterrichtsmethode "Direktes Unterrichten" im Fach Musik dargestellt.
An drei Unterrichtsstunden wird gezeigt, wie eine Liederarbeitung mit dieser Methode aussehen kann.
Die Methode wird an dem Kanon "C-A-F-F-E-E", "Himmel und Erde" und "Es tönen die Lieder" angewendet.
Diese drei Stücke werden dann zu einem Quodlibet zusammengefügt.
Am Lied "What shall we do with the drunken sailor" wird das "Direkte Unterrichten" ebenfalls demonstriert.
Bei Liederarbeitungen bietet sich diese Unterrichtsmethode recht gut an, da hier kleinschrittig geübt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Direktes Unterrichten - Eine Definition
- Das Modell
- Oberstes Prinzip
- Aufbau
- Unterrichtsentwurf
- Eigener Unterrichtsversuch zum Direkten Unterrichten (Manuela Debold)
- Eigener Unterrichtsentwurf zum Direkten Unterrichten (Joachim Dieterich)
- Sachanalyse
- Unterrichtsverlauf
- Begründung der Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Methode des direkten Unterrichtens anhand von drei Unterrichtsbeispielen im Musikunterricht. Ziel ist es, die Methode zu definieren, ihr Modell zu beschreiben und ihre Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit untersucht sowohl positive als auch kritische Aspekte des direkten Unterrichtens.
- Definition und Charakteristika des direkten Unterrichtens
- Das dreistufige Modell des direkten Unterrichtens (Demonstration, angeleitetes Üben, selbstständiges Üben)
- Analyse konkreter Unterrichtsbeispiele im Musikunterricht
- Bewertung der Effektivität und möglicher Limitationen des direkten Unterrichtens
- Reflexion der Rolle des Lehrers im direkten Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Direktes Unterrichten - Eine Definition: Dieses Kapitel führt in das Thema Direktes Unterrichten ein und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf diese Unterrichtsmethode. Es zeigt die kontroverse Debatte um den Lehrerzentriertheit und die damit verbundenen Vorwürfe der Manipulation. Gleichzeitig werden positive Aspekte hervorgehoben, wie beispielsweise die Steigerung des Lernerfolgs und die Motivation der Schüler. Die verschiedenen Standpunkte werden einander gegenübergestellt, um ein umfassendes Bild der Methode zu vermitteln.
Das Modell: Dieses Kapitel beschreibt das dreistufige Modell des direkten Unterrichtens. Der erste Teil konzentriert sich auf die klare und strukturierte Präsentation des Lernstoffs durch den Lehrer, inklusive der Formulierung von Lernzielen und deren Begründung für die Schüler. Der zweite Teil befasst sich mit dem angeleiteten Üben, das durch gezielte Fragen, schnelles Tempo und unmittelbares Feedback gekennzeichnet ist. Verschiedene Techniken zur Steigerung der Schülerbeteiligung und -motivation werden vorgestellt. Der dritte Teil schließlich widmet sich dem selbstständigen Üben in Stillarbeit, bei dem der Lehrer eine unterstützende, aber zurückhaltende Rolle einnimmt. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Überlernen für den nachhaltigen Lernerfolg.
Eigener Unterrichtsversuch zum Direkten Unterrichten (Manuela Debold): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse eines konkreten Unterrichtsbeispiels von Manuela Debold, in dem die Methode des direkten Unterrichtens angewendet wurde. Es beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde, das verwendete Notenblatt und enthält einen Kommentar zur Umsetzung und den beobachteten Ergebnissen. Dieser Abschnitt liefert einen praxisorientierten Einblick in die Anwendung des direkten Unterrichtens.
Eigener Unterrichtsentwurf zum Direkten Unterrichten (Joachim Dieterich): Dieses Kapitel präsentiert einen weiteren Fall, in dem Joachim Dieterich einen Unterrichtsentwurf erstellt und seine Anwendung beschreibt. Die Sachanalyse legt den Fokus auf die didaktische Vorbereitung und den methodischen Ansatz. Der Unterrichtsverlauf dokumentiert die Umsetzung der Methode, während die Begründung der gewählten Vorgehensweise die didaktischen Entscheidungen des Lehrenden erläutert. Die Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunde bietet eine kritische Selbstbewertung des Vorgehens.
Schlüsselwörter
Direktes Unterrichten, Unterrichtsmethoden, Lehrerzentrierter Unterricht, Lernziele, Demonstration, angeleitetes Üben, selbstständiges Üben, Schüleraktivierung, Motivation, Lernerfolg, Unterrichtsanalyse, Musikunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit "Direktes Unterrichten im Musikunterricht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Methode des direkten Unterrichtens anhand von drei Unterrichtsbeispielen im Musikunterricht. Sie untersucht sowohl positive als auch kritische Aspekte dieser Methode und beleuchtet deren Anwendung in der Praxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des direkten Unterrichtens, das dreistufige Modell (Demonstration, angeleitetes Üben, selbstständiges Üben), die Analyse konkreter Unterrichtsbeispiele im Musikunterricht, die Bewertung der Effektivität und möglicher Limitationen, sowie die Reflexion der Lehrerrolle im direkten Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einer Definition des direkten Unterrichtens, einer Beschreibung des dreistufigen Modells, einer Unterrichtsanalyse von Manuela Debold und einer weiteren von Joachim Dieterich (mit Sachanalyse, Unterrichtsverlauf und Begründung der Methode). Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist das dreistufige Modell des direkten Unterrichtens?
Das Modell besteht aus drei Phasen: 1. Demonstration (klare und strukturierte Präsentation des Lernstoffs durch den Lehrer); 2. Angeleitetes Üben (gezielte Fragen, schnelles Tempo, unmittelbares Feedback); 3. Selbstständiges Üben (Stillarbeit, unterstützende Lehrerrolle, Fokus auf Überlernen).
Welche konkreten Unterrichtsbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ein Unterrichtsbeispiel von Manuela Debold und einen Unterrichtsentwurf von Joachim Dieterich. Beide Beispiele werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Umsetzung und Ergebnisse kommentiert.
Welche positiven und negativen Aspekte des direkten Unterrichtens werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl positive Aspekte wie die Steigerung des Lernerfolgs und die Motivation der Schüler, als auch kritische Aspekte wie die Lehrerzentriertheit und den Vorwurf der Manipulation. Die verschiedenen Standpunkte werden einander gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Direktes Unterrichten, Unterrichtsmethoden, Lehrerzentrierter Unterricht, Lernziele, Demonstration, angeleitetes Üben, selbstständiges Üben, Schüleraktivierung, Motivation, Lernerfolg, Unterrichtsanalyse, Musikunterricht.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Personen gedacht, die sich akademisch mit Unterrichtsmethoden, insbesondere dem direkten Unterrichten, befassen. Sie ist insbesondere für Lehramtsstudierende und Lehrer im Musikunterricht relevant.
- Quote paper
- Joachim Dieterich (Author), Manuela Debold (Author), 2003, Direktes Unterrichten - Drei Unterrichtsanalysen für den Musikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22782