Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen sowie zentrale arbeitsrechtliche Aspekte bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing

Título: Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen sowie zentrale arbeitsrechtliche Aspekte bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing

Tesis , 2003 , 227 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nicole Dlugos (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die heutigen Märkte unterliegen einer Dynamik, die dafür sorgt, dass die Märkte aufgrund der sich momentan zuspitzenden Wirtschaftslage zunehmend komplexer und damit internationaler werden. Die erhöhten Marktanforderungen und damit härteren Wettbewerbsbedingungen stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen wie z.B. die Frage zum Thema Selbermachen (make) oder Kaufen (buy) um u.a. die in Deutschland vorherrschenden hohen Personalkosten zu senken. Demzufolge wird von den am Markt agierenden Unternehmen eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Unternehmensorganisation und damit eine hohe Eigenreaktionsfähigkeit zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit gefordert, welche ihrerseits Auswirkungen auf die Organisationsform der Unternehmen hat. Im Hinblick auf die durch Umstrukturierungen neu entstehenden Organisationsformen wird von Just- in- Time, Lean Production, Lean Management, Business Reenginieering, Kaizen, KVP und Outsourcing gesprochen, da die gegenwärtig zu bewältigenden Anforderungen bspw. von einer Kostenwirtschaftlichkeit und einer Verringerung der Reaktionszeit geprägt sind. Im Rahmen der „Lean Production“- Diskussion wurde Outsourcing zunächst in der Automobilindustrie angewandt und erstreckt sich mittlerweile auf jede betriebliche Teilfunktion wie z.B. Fremdvergabe des zuvor eigens durchgeführten Werkschutzes an ein Bewachungs- und Sicherheitsunternehmen, Auflösung der eigenen und damit Zukauf von fremden Reinigungsleistungen, Ersetzen des eigenen Betriebsrestaurants durch ein Catering- Unternehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing
    • I. Begriff des Outsourcing
    • II. Gründe und Entwicklung des Outsourcing
    • III. Mögliche Formen des Outsourcing
      • 1. Externes Outsourcing
      • 2. Internes Outsourcing
      • 3. Weitere mögliche Outsourcing- Formen
    • IV. Outsourcing als strategisches und operatives Instrument der Unternehmensführung
      • 1. Strategische Unternehmensführung und Motive
      • 2. Operative Unternehmensführung und Motive
    • V. Der Outsourcing- Prozess in Form eines Phasenkonzepts
      • 1. Ist- Analyse
      • 2. Make-or-Buy- Entscheidung
      • 3. Kontaktaufnahme
      • 4. Abgleich
      • 5. Vertrag
      • 6. Implementierung
    • VI. Prozessbegleitende Aspekte beim Outsourcing- Prozess
      • 1. Controlling
      • 2. Mitarbeiterbeteiligung
    • VII. Gesamtwirtschaftliche Aspekte bei Outsourcing- Maßnahmen
  • Kapitel 2, Teil A: Zentrale arbeitsrechtliche Aspekte bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing
    • I. Betriebsübergang i.S.d. § 613 a BGB
      • 1. Begriff des Betriebsübergangs i.S.d. § 613 a BGB
      • 2. Schutzzweck des § 613 a BGB
      • 3. Tatbestandsvoraussetzungen des § 613 a BGB
      • 3.5 Betriebsübergang bei Outsourcing und Funktionsnachfolge i.S.d. § 613 a BGB
    • II. Abgrenzung des Betriebsübergangs i.S.d. § 613 a BGB von der Betriebsstillegung
    • III. Umwandlungsgesetz
      • 1. Historische Entwicklung des Umwandlungsgesetzes
      • 2. Die Umwandlung
      • 3. Europarechtliche Vorgaben
      • 4. Aufbau des Umwandlungsgesetzes
      • 5. Entwicklungsphasen im Umwandlungsverfahren
    • IV. Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den Betriebs- erwerber
      • 1. Anwendbarkeit des § 613 a Abs. 1 und Abs. 4 BGB
      • 2. Widerspruchsrecht eines Arbeitnehmers bei einem Betriebsübergang i.S.d. § 613 a BGB
      • 3. Interessenausgleich i.S.d. § 323 Abs. 2 UmwG
    • V. Bestandsschutz der betroffenen Arbeitsverhältnisse
      • 1. Kündigungsverbot aufgrund einer Umwandlung i.S.d. § 613 a Abs. 4 BGB
      • 2. Gemeinsame Führung eines Betriebs nach § 322 UmwG
      • 3. Erhalt der kündigungsrechtlichen Stellung nach § 323 Abs. 1 UmwG
    • VI. Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang
      • 1. Betriebsbedingte Kündigung bei einer geplanten Betriebsstillegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit betriebswirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten der betrieblichen Umstrukturierung durch Outsourcing. Sie untersucht die Gründe und Formen des Outsourcing sowie den Outsourcing-Prozess in einem Phasenkonzept. Des Weiteren werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Betriebsübergangs im Sinne des § 613 a BGB und des Umwandlungsgesetzes sowie die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse der betroffenen Mitarbeiter beleuchtet.

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Outsourcing
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebsübergangs bei Outsourcing
  • Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse
  • Prozessbegleitende Aspekte des Outsourcing
  • Gesamtwirtschaftliche Aspekte des Outsourcing

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing

Das erste Kapitel erläutert den Begriff des Outsourcing, die Gründe für dessen zunehmende Bedeutung und verschiedene Formen des Outsourcing. Es werden sowohl strategische als auch operative Aspekte des Outsourcing in der Unternehmensführung beleuchtet. Das Kapitel stellt ein Phasenkonzept für den Outsourcing-Prozess vor, das die Schritte von der Ist-Analyse über die Make-or-Buy-Entscheidung bis zur Implementierung umfasst. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen und Risiken, die mit dem Outsourcing verbunden sind, sowie auf den Aspekten des Controlling und der Mitarbeiterbeteiligung.

Kapitel 2, Teil A: Zentrale arbeitsrechtliche Aspekte bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing

Dieser Teil des zweiten Kapitels befasst sich mit dem Betriebsübergang im Sinne des § 613 a BGB. Es werden der Begriff des Betriebsübergangs, dessen Schutzzweck und die Tatbestandsvoraussetzungen erläutert. Besonders im Fokus steht die Anwendung des § 613 a BGB bei Outsourcing und Funktionsnachfolge. Das Kapitel behandelt außerdem die Abgrenzung des Betriebsübergangs von der Betriebsstillegung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Umwandlungsgesetzes.

Schlüsselwörter

Outsourcing, Betriebsübergang, § 613 a BGB, Umwandlungsgesetz, Kernkompetenzen, Make-or-Buy-Entscheidung, Mitarbeiterbeteiligung, Controlling, rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsverhältnisse.

Final del extracto de 227 páginas  - subir

Detalles

Título
Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen sowie zentrale arbeitsrechtliche Aspekte bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing
Universidad
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel  (Wirtschaftsrecht)
Calificación
1,7
Autor
Nicole Dlugos (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
227
No. de catálogo
V22786
ISBN (Ebook)
9783638260510
Idioma
Alemán
Etiqueta
Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen Aspekte Umstrukturierung Outsourcing Thema Outsourcing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Dlugos (Autor), 2003, Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen sowie zentrale arbeitsrechtliche Aspekte bei betrieblicher Umstrukturierung durch Outsourcing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22786
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  227  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint