Der Luftverkehrsmarkt hat sich in den vergangenen 50 Jahren sehr gut entwickelt. Durch die Attentate vom 11.09.2001, den Irak-Krieg, SARS und die lahmende Konjunktur waren die letzten 3 Jahre jedoch die wirtschaftlich verheerendsten in der Geschichte der Luftfahrt.1 Obwohl auch die Luftverkehrsindustrie als Antriebsmotor der Globalisierung angesehen wird, ist der Luftverkehrsmarkt selbst ein regulierter Markt. Nationalstaaten beschützen ihre Fluggesellschaften, ausländische Investoren und effektivere Anbieter werden künstlich ferngehalten und Verkehrsrechte werden von den Regierungen bilateral ausgehandelt. Diese Tatsachen wirken sich nicht zuletzt auch auf den Kunden in Form von höheren Preisen und weniger Angeboten aus. Die Ära der bilateralen Verträge hat innerhalb der EU mit Beginn der Liberalisierung des Europäischen Luftverkehrsmarktes ein Ende gefunden. Nun muss der Verkehr der Gemeinschaft mit Drittländern neu geregelt werden.
Der Beschluss des Europäischen Gerichtshofes vom 05.11.2002,2 welcher die bilateralen Open-Sky Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und einigen Mitgliedstaaten der EU als gesetzeskonträr ansieht, war ein erster wichtiger Schritt in die Richtung eines Transatlantischen Luftverkehrsabkommen zwischen den USA und der EU. Dieses Urteil war in vielerlei Hinsicht ein, von Praktikern und Beobachtern des Luftverkehrs, lange erwarteter Meilenstein auf dem Weg zu einer weiteren Normalisierung und Liberalisierung der globalen Luftverkehrsindustrie.
Diese Arbeit stellt zuerst die Entwicklung der Liberalisierung des Luftverkehrs bis zum heutigen Zeitpunkt dar und wird danach die Auswirkungen einer „Open Aviation Area“ aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Multilaterale und bilaterale Abkommen
- 2.1 Die International Civil Aviation Organization
- 2.2 Multilaterale Abkommen
- 2.3 Bilaterale Abkommen
- 3. Die Liberalisierung im Luftverkehr
- 3.1 Der Airline Deregulation Act in den USA
- 3.2 Die Liberalisierung des Luftverkehrs in der Europäischen Union
- 4. Die Luftverkehrspolitik der EU
- 4.1 Die beteiligten politischen Organe der EU
- 4.2 Die Entwicklung der europäischen Luftverkehrspolitik
- 5. Open-Skies
- 5.1 Die Open-Sky Abkommen der 90er
- 5.2 Die Ziele der Open-Sky Abkommen
- 5.3 Das Open-Sky Abkommen zwischen den USA und der BRD
- 5.4 Hauptprobleme der transatlantischen Open-Sky Abkommen
- 5.4.1 Nationalitätenklausel
- 5.4.2 Eigentums und Kontrollfrage bei Airlines
- 5.4.3 Wettbewerbsungleichheiten am transatlantischen Markt
- 5.5 Die Klage und das Urteil zu den Open-Sky Abkommen
- 5.5.1 Hauptanklagepunkte
- 5.5.2 Verletzung der Außenkompetenz
- 5.5.3 Verstoß des Niederlassungsrechts
- 6. Open Aviation Area
- 6.1 Der Weg zu einer Open Aviation Area
- 6.2 Vorrausetzungen zur Bildung einer OAA
- 6.2.1 Eigentums-und Kontrollregeln
- 6.2.2 Abschaffung des CRAF/ FlyAmerica Programms
- 6.2.3 Öffnung des Luftverkehrsmarktes
- 6.2.3.1 Marktzugang
- 6.2.3.2 Schaffung eines fairen Wettbewerbs
- 6.2.3.3 Abschaffung von Monopolen
- 6.2.3.4 Allgemeingültige Subventionsregelungen
- 6.2.3.5 Leasing
- 6.3 Folgen einer OAA
- 6.3.1 Ökonomische Auswirkungen
- 6.3.2 Konsolidierung des Marktes
- 6.3.3 Substitution der Arbeitskräfte
- 6.4 Ausblick
- 6.4.1 Politische Verhandlung
- 6.4.2 Abschaffung der Nationalitätenklausel
- 6.4.3 Kabotage
- 6.4.4 Subventionen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Weg von bilateralen Abkommen im Luftverkehr hin zu einer Open Aviation Area (OAA).
- Die Entwicklung der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union
- Die Analyse von Open-Sky Abkommen und ihren Herausforderungen
- Die Voraussetzungen und Folgen der Bildung einer OAA
- Die Diskussion der zukünftigen Entwicklungen im Luftverkehr
- Die Auswirkungen der Liberalisierung des Luftverkehrs auf den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema und erläutert die Relevanz der Open Aviation Area.
- Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Luftverkehrspolitik durch bilaterale und multilaterale Abkommen.
- Kapitel 3 analysiert die Liberalisierung im Luftverkehr, insbesondere in den USA und der Europäischen Union.
- Kapitel 4 beschreibt die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union und die beteiligten politischen Organe.
- Kapitel 5 untersucht die Open-Sky Abkommen der 90er Jahre und ihre Ziele, sowie die wichtigsten Probleme der transatlantischen Abkommen.
- Kapitel 6 analysiert die Voraussetzungen für die Bildung einer Open Aviation Area, ihre möglichen Folgen und den zukünftigen Ausblick.
Schlüsselwörter
Open Aviation Area, Luftverkehrspolitik, Liberalisierung, Open-Sky Abkommen, Bilaterale Abkommen, Multilaterale Abkommen, Europäische Union, USA, Wettbewerbsvorteile, Marktzugang, Nationalitätenklausel, Subventionen.
- Citation du texte
- Daniel Effenberger (Auteur), 2003, Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22802