Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling

Título: Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling

Trabajo Intermedio/Parcial , 2004 , 41 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Endres (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Philosophie im geistesgeschichtlichen Rahmen des deutschen Idealismus steht in der Tradition einer metaphysischen Ästhetik{Theorie, die es versteht, die Kunst in den Rang der Philosophie zu erheben und ihr in der ihr zugesprochenen Funktion des Abbildens bzw. Enthüllens von höchster Wahrheit eine besondere Würdigung zukommen zu lassen. Dabei ist es vornehmlich die Philosophie Schellings, die sie als unverzichtbares Gegenbild\(V 348) der Philosophie etabliert und ihr nicht nur eine Hinführung an transzendente Erkenntnisse zuschreibt, wie dies in der platonischen und besonders der neuplatonischen Philosophie seinen Platz findet, sondern sie als gleichwertig, eigenständig und losgelöst von der Philosophie betrachtet. Die wechselnde Priorität von Kunst bzw. Philosophie, die Schelling vor der jeweils anderen postuliert, beschreibt durchaus auch die verschiedenen Stadien der Schellingschen Philosophie in ihrer Progression. So wendet er sich erstmals im Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus (1796/97) diesem Thema zu, das jedoch vor allem im System des transzendentalen Idealismus (1800) seine Konkretion und Extension erfährt. Die hier bereits in ihren Grundzügen ausgeführte Theorie der Kunst als die Einheit der Gegensätze von idealer und realer Welt, von Subjekt und Objekt in der Reexion des Kunstwerks, bildet gleichsam die Basis für seine Philosophie der Kunst, die Schelling 1802/03 in Jena und schließlich 1804/05 in Würzburg in Vorlesungen vorstellt und vollendet.
Gegenstand meiner Arbeit soll nun zunächst eine kurze einführende Betrachtung der Grundzüge der Schellingschen Philosophie in ihrer Entstehung und Entwicklung sein, wobei ich mich anschließend vornehmlich auf das System des transzendentalen Idealismus beziehe, da dieses als geschlossen zu betrachtendes systematisches Werk besonders in der Hinführung zur Ästhetik-Theorie Schellings unabdingbar ist. Den zweiten Teil der Arbeit bildet schließlich die intensive Auseinandersetzung mit der Schellingschen Kunstphilosophie, ihrer Definition, ihrer Dimension und ihrer Einbindung in das Gesamtsystem seiner Philosophie. Letztlich soll hierbei der Begriff des Genies betrachtet und in seinen Einzelheiten vor dem Hintergrund der Tranzendental und Kunstphilosophie betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schellings Weg zum „Objektiven Idealismus“
    • Die progressive Philosophie Schellings in ihren Grundzügen
      • Schellings Frühphilosophie (1794-1797)
      • Die Naturphilosophie (1797-1800)
    • Die Systemkonzeption Schellings im „System des transzendentalen Idealismus“
  • Die Kunst (in) der Philosophie Schellings
    • Die Kunst im „System des transzendentalen Idealismus“
      • Die transzendentalphilosophische Bedeutung der Kunst
      • Das Kunstwerk
    • Die „Philosophie der Kunst“
      • Die Identitätsphilosophie
      • Die Dimension der Kunst
      • Die Repräsentationen des Absoluten
      • Die Sprache als das höchste Kunstwerk
    • Die Genieästhetik”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Kunstphilosophie von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, vor allem im Kontext seines „Systems des transzendentalen Idealismus“. Sie zeichnet den Weg Schellings zum „Objektiven Idealismus“ nach und untersucht die Rolle der Kunst in seiner Philosophie. Darüber hinaus widmet sich die Arbeit der „Philosophie der Kunst“ und erörtert die Bedeutung des Geniebegriffs in Schellings Ästhetik.

  • Schellings Entwicklung zum „Objektiven Idealismus“
  • Die Rolle der Kunst in Schellings Philosophie
  • Die „Philosophie der Kunst“ und ihre zentrale Rolle im Gesamtsystem Schellings
  • Die Bedeutung des Geniebegriffs in Schellings Ästhetik
  • Der Zusammenhang zwischen Kunst, Philosophie und Transzendentalphilosophie bei Schelling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Einordnung der Kunstphilosophie im Kontext des deutschen Idealismus, insbesondere Schellings Rolle in dieser Tradition. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung von Schellings Philosophie und die Entstehung des „Objektiven Idealismus“, wobei das "System des transzendentalen Idealismus" eine besondere Rolle spielt. Kapitel 3 widmet sich der Kunstphilosophie Schellings, betrachtet die Kunst im Kontext seiner Philosophie und die Funktion des Kunstwerks im Gesamtsystem.

Schlüsselwörter

Schelling, Kunstphilosophie, Objektiver Idealismus, System des transzendentalen Idealismus, Philosophie der Kunst, Genieästhetik, Transzendentalphilosophie, Identitätsphilosophie, Kunstwerk, Repräsentationen des Absoluten, Sprache, Kunst und Philosophie.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling
Universidad
University of Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Calificación
1,0
Autor
Martin Endres (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
41
No. de catálogo
V22809
ISBN (Ebook)
9783638260695
ISBN (Libro)
9783638647649
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kunstphilosophie Schelling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Endres (Autor), 2004, Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22809
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint