über die Transformation der Bundeswehr soll die seit dem Wegfall der bipolaren Weltordnung, der fortschreitenden Globalisierung und der neuen Terrorismusgefahr veränderten Grundfragen der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik darlegen und die dadurch notwendig gewordene grundlegende Umwandlung der Bundeswehr aufzeigen.
Bereits seit dem Ende des Warschauer Paktes und der Auflösung der Sowjetunion unterliegen die sicherheitspolitischen Fundamente der deutschen Politik einer grundsätzlichen Neuausrichtung. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht mehr Frontstaat an der Grenze zweier, sich feindlich gesinnter Militärblöcke, sondern von befreundeten Staaten umgeben. Daher ist die Landesverteidigung, auf die sich der Auftrag der Bundeswehr bis dahin primär bezog, derzeit und auf absehbare Zeit der unwahrscheinlichste Einsatzfall geworden.
Jedoch ist spätestens seit den Anschlägen des 11. September 2001 deutlich geworden, dass neue asymmetrische Bedrohungen existent sind, wie beispielsweise der internationale Terrorismus, Islamismus, Proliferation von Massenvernichtungswaffen und weitreichender Trägermittel, Zerfall von Staaten, Bürgerkriege aber auch die Zunahme von global operierender organisierter Kriminalität. Daher werden zukünftig vorwiegend Einsätze zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung gemeinsam mit den Bündnispartnern in EU und NATO und eingebunden in das multinationale Umfeld von VN und OSZE Aufgabe der Bundeswehr sein. Sicherheit lässt sich nicht mehr geographisch begrenzen, nationale Interessen können überall auf der Erde verteidigt werden.
Gleichzeitig ist deutlich geworden, dass die komplexen Aufgaben und die Ausrüstung, Struktur und Finanzmittel der Bundeswehr in keiner Weise in Einklang stehen. Es soll eine Konzentration auf die militärischen Kernfähigkeiten (z.B. durch Out-sourcing und Zivil-militärische Kooperation) erfolgen, die europäische und transatlantische Rüstungskooperation intensiviert werden sowie ein stringenter fähigkeitsorientierter, teilstreitkraft- und bereichsübergreifender Gesamtansatz gefunden werden. Die Bundeswehr befindet sich im Wandel zu einer Armee im Einsatz, der zunächst einmal die Wehrpflicht erhalten bleibt, die sich aber bereits versucht von ihr unabhängig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parameter Deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
- Bedrohungsanalyse
- Der internationale Terrorismus
- Weitere sicherheitspolitische Gefahren
- Die rechtliche Lage
- Die Verteidigungspolitischen Richtlinien
- Bedrohungsanalyse
- Die Dreiteilung der Kräfte
- Wehrpflicht
- Vernetzte Operationsführung
- Neue Aufgaben - Neue Ausrüstung
- Landstreitkräfte
- Luftstreitkräfte
- Seestreitkräfte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Transformation der Bundeswehr und analysiert die Anpassung der Deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Ende des Kalten Krieges, den neuen Bedrohungen wie dem internationalen Terrorismus und der Notwendigkeit internationaler Krisenbewältigung ergeben haben.
- Analyse der veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen Deutschlands
- Identifizierung der gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Bundeswehr
- Bewertung der Auswirkungen des Wechsels von der Landesverteidigung zu einer „Armee im Einsatz“
- Beurteilung der notwendigen Anpassungen in der Streitkräftestruktur und der Ausrüstung
- Diskussion der Rolle der Bundeswehr in internationalen Krisenbewältigung und Konfliktverhütung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Notwendigkeit der Bundeswehrreform im Kontext der veränderten Weltlage dar und verdeutlicht, wie sich die Hauptaufgabe der Bundeswehr von der Landesverteidigung zu internationalen Auslandseinsätzen gewandelt hat. Das zweite Kapitel beleuchtet die Parameter der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, darunter die Bedrohungsanalyse, die rechtliche Lage und die Verteidigungspolitischen Richtlinien. Im dritten Kapitel wird die Dreiteilung der Kräfte in Krisenreaktionskräfte, Hauptverteidigungskräfte und militärische Grundorganisation erläutert. Die Wehrpflicht, ein zentrales Thema der Bundeswehrreform, wird im vierten Kapitel behandelt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der vernetzten Operationsführung. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den neuen Aufgaben der Bundeswehr und den damit verbundenen Veränderungen in der Ausrüstung der Land-, Luft- und Seestreitkräfte. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Bundeswehrreform, Transformation der Streitkräfte, internationale Sicherheitspolitik, Bedrohungsanalyse, Auslandseinsätze, Krisenbewältigung, Konfliktverhütung, Landesverteidigung, Ausrüstung, Verteidigungspolitische Richtlinien, Wehrpflicht.
- Citar trabajo
- Stefan Hansen (Autor), 2004, Transformation der Bundeswehr - Die Anpassung der deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22811