Die Verse sind aufgrund ihrer zentralen theologischen Bedeutung (Neuer Bund) ausgewählt worden. Ihrer Entstehung, den Motiven und Einbindung in das Evangelium nach Matthäus soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Ebenfalls erläutert wird der Bezug zum Ersten Testament (Alter Bund / Ankündigung eines Neuen Bundes). Es wird ein synoptischer Vergleich unternommen, dem die Zwei-Quellen-Theorie zugrundegelegt wird. Des weiteren wird ein Vergleich mit 1. Korinther Kapitel 11, Verse 23, 24 und 25 durchgeführt. Die (gegenständlichen) Verse werden als eine eigenständige Sinneinheit verstanden (Formelgut). Wenngleich einige Exegeten Vers 29 einschließend als Sinneinheit verstehen, betrachte ich die Verse 26-28 als eine in sich abgeschlossene Perikope, die sich optimal für intrabiblische Bezüge und (synoptische) Vergleiche erweist.
Den zahlreichen dogmatischen Positionen zum Abendmahlsverständnis, beginnend beim Urchristentum bis hin zu aktuellen Diskussionen (Enzyklika Ecclesia de Eucharistia des Papstes Johannes Paul II vom Gründonnerstag diesen Jahres), kann aufgrund der Komplexität in dieser Arbeit leider nicht Rechnung getragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Betrachtung des Griechischen Textes
- Grammatikalische Bestimmungen / Erläuterungen:
- Wörtliche Übersetzung
- Grammatikalische Bestimmungen (deutsch)
- Übersetzungsvergleich
- Rev. Elberfelder Bibel
- Hoffnung für Alle Bibel
- Gute Nachricht Bibel
- Das jüdische Neue Testament
- Redaktionskritik / Synoptischer Vergleich
- Markus 14, 22-24
- Lukas 22, 19-20
- Vergleich des Umgangs der Abendmahlseinsetzungs-worte bei Paulus (intrabiblischer Bezug)
- 1. Korinther 11, 23-25
- 1. Korinther 10, 16
- Motivgeschichtliche Aspekte in Bezug zum Ersten Testament (intrabiblische Betrachtung)
- Die Rolle des Blutes in der Stiftung des Bundes
- Die Erwähnung eines neuen Bundes
- Motiv,,Mahl“
- Motivgeschichtliche Aspekte in Bezug zum Zweiten Testament (intrabiblische Betrachtung)
- Motiv,,Bund“
- Motiv,,Messianische Zeichenhandlung“
- Literarkritik, die hier die Frage nach der Unterscheidung zwischen Tradition und Redaktion aufwirft
- Einsetzung
- Die Stiftung - zum geschichtlichen Bezugsrahmen des Abendmahles
- Die Interpretation der Deuteworte Jesu
- Formkritik / Frage nach dem „Sitz im Leben“
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse des Abendmahlseinsetzungstextes in Matthäus 26,26-28. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung, die Motive und die Einbindung der Verse in das Evangelium nach Matthäus zu beleuchten. Zudem soll der Bezug zum Ersten Testament, insbesondere die Ankündigung eines Neuen Bundes, untersucht werden.
- Grammatikalische Analyse des griechischen Textes
- Synoptischer Vergleich mit Markus und Lukas
- Intrabiblischer Bezug zu Paulusbriefen, insbesondere 1. Korinther
- Motivgeschichtliche Analyse im Kontext des Alten und Neuen Testaments
- Literarkritische Betrachtung der Frage nach Tradition und Redaktion
Zusammenfassung der Kapitel
In den Vorbemerkungen wird die Bedeutung des Abendmahlseinsetzungstextes für die Theologie hervorgehoben. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung des griechischen Textes, einschließlich grammatischer Bestimmungen und einer wörtlichen Übersetzung.
Der Übersetzungsvergleich analysiert verschiedene Bibelübersetzungen, darunter die Elberfelder Bibel, Hoffnung für Alle und die Gute Nachricht Bibel. Der Abschnitt über Redaktionskritik untersucht die synoptischen Parallelen in Markus und Lukas und setzt die Zwei-Quellen-Theorie als Grundlage.
Der Vergleich des Umgangs mit den Abendmahlseinsetzungs-Worten bei Paulus bietet Einblicke in die intrabiblischen Bezüge. Die motivgeschichtliche Analyse untersucht die Rolle des Blutes in der Stiftung des Bundes und die Erwähnung eines neuen Bundes im Kontext des Alten und Neuen Testaments. Darüber hinaus wird das Motiv „Mahl" in Bezug auf die Liturgie und die Feier des Abendmahls untersucht.
Der Abschnitt über Literarkritik befasst sich mit der Frage nach der Unterscheidung zwischen Tradition und Redaktion im Abendmahlseinsetzungstext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Abendmahlseinsetzung, Neuer Bund, Synoptische Evangelien, intrabiblische Bezüge, grammatikalische Analyse, motivgeschichtliche Betrachtung, Literarkritik und Tradition.
- Citar trabajo
- Diplom-Religionspädagoge (FH) Andreas Bloch (Autor), 2003, Exegese von Matthäus, 26,26- 28., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22825