Unternehmen agieren am Markt und sind dadurch den Gesetzmäßigkeiten von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Durch zunehmende Veränderungen und Verschiebungen auf den Märkten müssen Unternehmen rechtzeitig auf Marktänderungen reagieren und sind somit einem Handlungsdruck ausgesetzt.
Ursächlich für diesen Handlungsdruck sind neben zunehmender Internationalisierung und Technologisierung auch Veränderungen, die durch aufkommenden Wettbewerb und Konkurrenz entstehen. Im Zuge des Wandels von Verkäufer- zu Käufermärkten sind die Unternehmen gezwungen auf die Belange und Wünsche der Konsumenten einzugehen, dies erfolgt durch neue Ideen, Kampagnen und Produktneuheiten um einer drohenden Markenuntreue durch die Konsumenten vorzubeugen.
Neben den allgemeinen Markteinflüssen besteht ein weiterer Handlungsdruck, aufgrund von Veränderungen und Verschiebungen innerhalb der verschiedenen Zielgruppen, so auch im Marktsegment 50plus. Die zunehmende Alterung in der Gesellschaft und die damit verbundenen demographischen Verschiebungen zeigt Veränderungen in der Marktsegmentierung und hat somit direkte Auswirkungen auf die Marketingkonzeptionen im Besonderen auf die Produktpolitik.
Immer mehr ältere Menschen verlangen nach Produkten und Dienstleistungen die Ihrem Alter und Anspruch entsprechen. Die Marktmacht der Älteren nimmt weiter zu und entwickelt sich zu einem gewichtigen Marktsegment. Unternehmen, die in der Zielgruppe 50plus erfolgreich sein möchten, müssen innerhalb der Zielgruppe 50plus weiter segmentieren, dazu differenziertere Segmentierungsmerkmale entwickeln, sowie die Kaufkraft, Kaufgewohnheiten und Verhalten ständig analysieren.
Damit sie rechtzeitig auf Wünsche und Belange der Zielgruppe 50plus eingehen können, sollten sie sich mittels Markt- bzw. Konsumentenforschung die notwendigen Informationen beschaffen. Dadurch können Veränderungen in der Zielgruppe aufgezeigt werden und Marketing-Mix-Aktivitäten entsprechend ausgerichtet werden.
Durch die Marktsegmentierung entwickeln sich neue Anforderungen an das Marketing-Mix, speziell an die Produktpolitik. Es gilt Produkte und Dienstleistungen für die Zielgruppen innerhalb der Zielgruppe 50plus zu entwickeln, die einerseits die Bedürfnisse dieser Konsumenten abdecken andererseits aber auch zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Hinführung zum Thema
- 2.0 Demographie
- 2.1 Demographische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland
- 2.2 Konsequenzen der Demographie für das Marketing
- 3.0 Marktsegmentierung
- 3.1 Ziele und Ansätze der Marktsegmentierung
- 3.2 Marktsegmentierungsanforderungen
- 3.3 Marktsegmentierungsmerkmale
- 3.3.1 Verhaltensorientierte Merkmale
- 3.3.2 Psychographische Merkmale
- 3.3.3 Soziodemographische Merkmale
- 3.3.4 Geographische Merkmale
- 4.0 Zielgruppe 50plus
- 4.1 Zielgruppendefinition 50plus
- 4.2 Segmentierungsmerkmale der Zielgruppe 50plus
- 4.2.1 Sozio-demographische Segmentierungsmerkmale
- 4.2.1.1 Segmentierung nach dem Alter
- 4.2.1.2 Sozio- ökonomische Segmentierungsmerkmale
- 4.2.2 Psychographische Segmentierungsmerkmale
- 4.2.2.1 Werte
- 4.2.2.2 Lebensstile
- 4.2.2.3 Freizeitverhalten
- 4.2.3.4 Aktivierende Prozesse
- 4.2.3.5 Kognitive Prozesse
- 4.2.3 Verhaltensorientierte Segmentierungsmerkmale
- 4.2.3.1 Markentreue, Produktqualität und Geschäftstreue
- 4.2.3.2 Einkaufsstättenwahl
- 5.0 Produkt- und Programmpolitik
- 5.1 Ziele der Produktpolitik
- 5.2 Aufgaben und Felder der Produktpolitik
- 5.3 Produktgestaltung für die Zielgruppe 50plus
- 5.3.1 Markierung, Branding
- 5.3.2 Produktvariation
- 5.3.3 Verpackung
- 5.3.3.1 Schrift
- 5.3.3.2 Farbe
- 5.3.3.3 Form, Material, Oberflächenbeschaffenheit und Handhabung
- 5.3.4 Service
- 5.4 Dienstleistungsgestaltung für die Zielgruppe 50plus
- 5.4.1 Reiseverhalten und Reiseaktivitäten der Zielgruppe 50plus
- 5.4.2 Produkt-Mix der Tourismus- und Gastronomie- Branche
- 5.4.2.1 Vor-Service
- 5.4.2.2 Hotel und Gastronomie
- 5.4.2.3 Nach-Service
- Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Folgen für das Marketing
- Die Bedeutung der Marktsegmentierung und die Herausforderungen bei der Ansprache der Zielgruppe 50plus
- Die Besonderheiten der Zielgruppe 50plus in Bezug auf soziodemographische, psychographische und verhaltensorientierte Merkmale
- Die Anpassung der Produkt- und Programmpolitik an die Bedürfnisse der Zielgruppe 50plus
- Die Rolle des Marketings in der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen für die Zielgruppe 50plus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zielgruppe 50plus und deren Bedeutung für das Marketing. Sie analysiert die demographischen Entwicklungen in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Marktsegmentierung. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Zielgruppe 50plus, ihre Kaufkraft und ihr Kaufverhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung der Zielgruppe 50plus für das Marketing. Kapitel 2 widmet sich der demographischen Entwicklung in Deutschland und analysiert die Folgen für das Marketing. In Kapitel 3 werden die Ziele und Ansätze der Marktsegmentierung erläutert und die Anforderungen an eine erfolgreiche Marktsegmentierung dargestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Zielgruppe 50plus im Detail. Es analysiert die soziodemographischen, psychographischen und verhaltensorientierten Merkmale der Zielgruppe und zeigt deren Relevanz für das Marketing auf. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Produkt- und Programmpolitik und analysiert, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Zielgruppe 50plus anpassen können.
Schlüsselwörter
Zielgruppe 50plus, Demographie, Marktsegmentierung, Kaufverhalten, Produktpolitik, Dienstleistungsgestaltung, Marketing, Konsumentenforschung, Altersgruppe, Lebensstandard, Bedürfnisse, Wünsche, Anpassung, Produktentwicklung.
- Citar trabajo
- Sebastian Hohmann (Autor), 2003, Die Zielgruppe 50plus - Ergebnisse und Prognosen der Kaufverhaltensforschung und bsph. Reaktionen des Produktmarketings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22870