Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Sozialstruktur und Bildungssystem

Titre: Sozialstruktur und Bildungssystem

Dossier / Travail , 2003 , 14 Pages , Note: gut

Autor:in: Andreas Schuster (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren ist das Thema "Bildung" wieder in Mode gekommen, nicht zuletzt durch das miserable Zeugnis, das die PISA-Studie dem deutschen Bildungssystem ausgestellt hat. Hierbei standen vor allem auch Themen, die die deutsche Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich betreffen im Vordergrund, nicht zuletzt was wirtschaftliche Bereiche angeht. Um das "Humankapital" dreht es sich hierbei, welches durch Bildung geschaffen wird. Doch auch das Thema Bildung in Hinblick auf soziale Ungleichheit ist wieder populär geworden, nicht im Widerspruch zum Argument, man müsse qualifizierte Arbeitskräfte für die Wirtschaft bereitstellen, sondern vielmehr im Einklang mit diesem. Gleiche Bildungschancen bedingen das Schaffen ausreichenden Humankapitals eher, als dass sie dieses behindern. Somit befasst sich die folgende Arbeit auch in erster Linie mit der Charakterisierung des Deutschen Bildungssystems, insbesondere unter dem Aspekt sozialer Ungleichheit.
Ich beginne meine Arbeit mit einer Schilderung des deutschen Bildungssystems, nicht um in allen Einzelheiten alle möglichen Bildungseinrichtungen aufzuführen oder um einen vollständigen Überblick zu liefern, sondern vielmehr um die einzelnen Bundesländer in ihrer bildungspolitischen Vielfalt nach grundsätzlichen Eigenschaften einzuordnen.

Im einem nächsten Schritt werde ich die Grundzüge der seit den 60er Jahren einsetzenden Bildungsexpansion und deren Bedeutung für die soziale Resource Bildung erläutern. Als Mitauslöser für besagte Bildungsexpansion stehen die Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit in Bezug auf Bildung und die Forderung nach gleichen Chancen für alle im Mittelpunkt des dritten Teils dieser Arbeit.
Nach grundsätzlicher Betrachtung der Bildungschancen sowie prinzipieller Zusammenhänge, soll an konkreten Beispielen die Entwicklung der Chancen in den letzten Jahrzehnten betrachtet werden.
Abschließend sollen Lösungsansätze für aufgezeigte Probleme, und deren Zusammenhang mit dem im ersten Schritt beschriebenen deutschen Bildungssystem angesprochen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Das deutsche Bildungssystem...
    • 2.1. Bildungsföderalismus
    • 2.2 Die einzelnen Bundesländer.
  • 3. Bildungsexpansion und deren Folgen.......
    • 3.1. Bildungsexpansion.
    • 3.2. Bildung als soziale Ressource..
  • 4. Bildung und soziale Ungleichheit.
    • 4.1. Bildungschancen.
    • 4.2. Entwicklung der Bildungschancen
    • 4.3. Lösungsansätze..
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Bildungssystem im Kontext sozialer Ungleichheit. Sie beleuchtet die Bildungsexpansion seit den 1960er Jahren, deren Bedeutung als soziale Ressource und deren Einfluss auf die Bildungschancen in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Bildungschancen in den letzten Jahrzehnten zu analysieren und Lösungsansätze für bestehende Probleme aufzuzeigen.

  • Das deutsche Bildungssystem im Kontext des Föderalismus
  • Die Bildungsexpansion und ihre Auswirkungen auf die soziale Ressource Bildung
  • Bildungschancen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Lösungsansätze für Probleme im deutschen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den aktuellen Stellenwert von Bildung in Bezug auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit und soziale Ungleichheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung des deutschen Bildungssystems unter dem Aspekt sozialer Ungleichheit.
  • Kapitel 2: Das deutsche Bildungssystem
    Dieses Kapitel behandelt den Einfluss des Föderalismus auf das deutsche Bildungssystem und die daraus resultierende Vielfalt der Bildungssysteme in den einzelnen Bundesländern. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Bundesländer werden anhand des Konzepts von Susanne von Below klassifiziert.
  • Kapitel 3: Bildungsexpansion und deren Folgen
    Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungsexpansion seit den 1960er Jahren und deren Bedeutung für die soziale Ressource Bildung. Die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.
  • Kapitel 4: Bildung und soziale Ungleichheit
    Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der Bildungschancen in den letzten Jahrzehnten und zeigt anhand konkreter Beispiele die Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem auf.

Schlüsselwörter

Bildungssystem, Föderalismus, Bildungsexpansion, soziale Ressource, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, Entwicklung der Bildungschancen, Lösungsansätze, Bildungsföderalismus, Humankapital, PISA-Studie.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialstruktur und Bildungssystem
Université
University of Constance  (Fachbereich Soziologie)
Cours
Sozialstruktur in der BRD
Note
gut
Auteur
Andreas Schuster (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V22911
ISBN (ebook)
9783638261395
Langue
allemand
mots-clé
Sozialstruktur Bildungssystem Sozialstruktur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schuster (Auteur), 2003, Sozialstruktur und Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22911
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint