Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Holzfenster / Tür für eine Grundschule

Titre: Holzfenster / Tür für eine Grundschule

Dossier / Travail , 2004 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: David Billstein (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Anforderungen

1.1 Tragfähigkeit

1.1.1 Allgemein

Fenster, Fensterelemente, Fenstertüren und Außentüren sind in der Regel als nichttragende, leichte Außenwand-Elemente zu sehen. Sie haben deshalb nur ihr Eigengewicht zu tragen. Senkrechte Lasten aus dem Dach oder aus Geschossdecken dürfen von ihnen nicht aufgenommen werden. Sie müssen jedoch in der Lage sein waagerechte Windlasten aufzunehmen und auf die tragenden Bauteile abzuleiten, ohne dass die Funktion gestört wird.

1.1.2 Windbeanspruchung

Die Windbeanspruchung ist die Einwirkung von Wind auf das Gebäude. Sie setzt sich aus Druck-, Sog- und Reibungswirkungen zusammen. Die Windlast ist mitunter von der Gebäudeform, Gebäudelage und der Gebäudehöhe abhängig. Als Belastung sind die Angaben nach DIN 1055 Teil 4 (Lastannahmen im Hochbau) zugrunde gelegt. Eine Trennung der Windkräfte in Druck und Sog ist nicht vorgesehen. Es wird empfohlen, für Druck und Sog die volle Windlast anzusetzen. Hiernach gilt eine Begrenzung der rechnerischen Durchbiegung von 1/300 der Stützweite bis maximal 8mm. Dies gilt für Bauteile die nicht in den Geltungsbereich von DIN 18056 (Verbindung von Rahmen am Baukörper) fallen. Die Windlast w wird als vielfaches des Staudrucks q gemessen:

w = c * q in kp/m²

Hierbei ist c ein Beiwert der von der Gestalt des Gebäudes abhängt. Bei geschlossenen Bauwerken beträgt er 1,2, für turmartige Gebäude 1,6 (DIN 1055).

Unter Berücksichtigung der Gebäudehöhe und der damit zusammenhängenden Windbeanspruchung werden Fenster nach DIN 18055 (Tabelle 2) in Beanspruchungsgruppen eingeteilt. Demnach gilt für das ausgewählte Schulgebäude, mit einer Gebäudehö he von 7,49m, die Beanspruchungsgruppe A.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Anforderungen
    • Tragfähigkeit
      • Allgemein
      • Windbeanspruchung
      • Beanspruchung unter alltäglicher Nutzung
      • Fenster
      • Außentüren
    • Schallschutz
      • Allgemein
      • Anforderungen
    • Brandschutz
    • Wärmeschutz
      • Geforderter Wärmeschutz/Energieeinsparung von Holzfenstern und Außentüren
      • Fugendurchlässigkeit und Schlagregendichtheit
      • Winterlicher Wärmeschutz
      • Sommerlicher Wärmeschutz
    • Schutz gegen sonstige Einflüsse
    • Gestaltung
      • Allgemein
      • Fenster
      • Türen
    • Verkehrssicherheit
  • Auswahl Fenster und Türen
    • Anforderungen
    • Auswahl
      • Verglasung
      • Rahmen (siehe auch Zeichnungen im Anhang)
      • Kontrolle Wärmeschutz
      • Dichtung
      • Material
      • Anstrich
      • Beschlag
      • Griffe
    • Anbieter
  • Quellenangabe
    • Zeichnungen
    • Normen und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Planung und Spezifikation von Holzfenstern und einer Eingangstür für eine Grundschule in Köln. Das Dokument legt den Schwerpunkt auf die Erfüllung verschiedener Anforderungen, darunter Tragfähigkeit, Schallschutz, Brandschutz und Wärmeschutz. Es werden die Auswahlkriterien für geeignete Fenster und Türen erläutert, wobei die relevanten DIN-Normen und ENEV-Vorschriften berücksichtigt werden.

  • Tragfähigkeit und Windlasten
  • Schallschutz und Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels
  • Wärmeschutz und Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten (Uw-Wert)
  • Fugendurchlässigkeit und Schlagregendichtheit
  • Auswahlkriterien für Materialien, Verglasung und Rahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Anforderungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an Holzfenster und Außentüren, die für die Grundschule in Köln relevant sind. Die Themenbereiche umfassen Tragfähigkeit, Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz und Gestaltung.

Auswahl Fenster und Türen

Das Kapitel beschreibt die Kriterien für die Auswahl geeigneter Fenster und Türen, wobei Aspekte wie Verglasung, Rahmenmaterial, Dichtung, Material, Anstrich und Beschlag berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Holzfenster, Eingangstür, Grundschule, Köln, Tragfähigkeit, Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz, ENEV, DIN-Normen, Verglasung, Rahmen, Dichtung, Material, Anstrich, Beschlag

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Holzfenster / Tür für eine Grundschule
Université
Cologne University of Applied Sciences  (Architektur)
Cours
Baustoffseminar
Note
1,7
Auteur
David Billstein (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V22913
ISBN (ebook)
9783638261418
Langue
allemand
mots-clé
Holzfenster Grundschule Baustoffseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Billstein (Auteur), 2004, Holzfenster / Tür für eine Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22913
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint