Der Kurs „Systematische Pädagogik I“ von Karl-Heinz Dickopp beschäftigt sich mit den wissenschaftstheoretischen und anthropologischen Grundlagen der Pädagogik. Hierbei geht es ihm vor allem um den Versuch, sowohl apriorische als auch handlungsbezogene Begründungszusammenhänge aufzudecken.
Dazu führt Dickopp den Leser in die Konstruktion einer Theorie der systematischen Pädagogik ein, für die er selbst eintritt: die personal-transzendentale Pädagogik, auf deren Person-Konzept auf Basis einer universalanthropologischen Argumentation in dieser Arbeit eingegangen werden soll.
Im folgenden Kapitel wird zunächst, um einen Orientierungsrahmen auch in Hinsicht auf Dickopps Theorie herzustellen, bezug auf die wissenschaftssystematische Zuord-nung der Pädagogik genommen, wobei zu den einzelnen Wissenschaftsbereichen drei pädagogische Paradigmen unterschieden werden können, die kurz vorgestellt werden.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen einer systematische Pädagogik bei Dickopp erarbeitet, deren Bezugspunkt die universalistische Anthropologie ist, woraus sich wiederum anthropologische Grundlegungsfragen der Pädagogik ergeben.
In Kapitel vier werden die Bedeutungs- und Begründungszusammenhänge des Uni-versalanthropologischen, des Transzendentalen und der Person als anthropologische Grundlagen der personal-transzendentalen Theorie Dickopps erläutert.
Kapitel fünf stellt den Versuch dar, Dickopps systematische Theorie der personal-transzendentalen Pädagogik als, wie er es selbst nennt, „Projekt“ (Vgl. Dickopp 1997, S. 217) zu skizzieren.
Im abschließenden Resümee wird versucht, unter besonderer Berücksichtigung des Person-Konzeptes, Dickopps Theorie in Bezug zu den im ersten Kapitel vorgestellten Paradigmen zu setzen und herauszuarbeiten, welchem der drei Paradigmen seine Theorie zuzuordnen ist und ob es Berührungspunkte mit anderen Paradigmen gibt. Ferner wird kurz darauf eingegangen, warum Dickopps Person-Konzept als ein transkulturelles betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftssystematische Zuordnung der Pädagogik
- Entwicklung der Wissenschaftsbereiche
- Zuordnung der verschiedenen pädagogischen Paradigmen zu den einzelnen Wissenschaftsbereichen
- Grundlagen einer systematischen Pädagogik bei Dickopp
- Anthropologie
- Pädagogische Anthropologie
- Universalistische Anthropologie
- Wissenschaftstheorie
- Das integrierende Prinzip
- Die Bedeutungs- und Begründungszusammenhänge des Universalanthropologischen, des Transzendentalen und der Person als Grundlagen einer personal-transzendentalen Pädagogik
- Das Universalanthropologische
- Das Transzendentale
- Der universalanthropologische Ansatz als personaler Ansatz
- Der Personbegriff bei Dickopp
- Dickopps Theorie einer personal-transzendentalen Pädagogik (eine Skizze)
- Kernpunkte und Ursprung einer personalen Pädagogik
- Das Verhältnis von Denken und Handeln
- Apriorische und handlungsbezogene Zusammenhänge
- Die Legitimationsbasis der Aussagen in Dickopps Ansatz
- Theorie und Praxis
- Transzendentale Hermeneutik als methodische Grundlage in Dickopps Ansatz
- Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
- Die Erziehungsziele der personal-transzendentalen Pädagogik
- Das Verhältnis von Erzieher und Zögling
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den wissenschaftstheoretischen und anthropologischen Grundlagen der Pädagogik, insbesondere mit dem Versuch, sowohl apriorische als auch handlungsbezogene Begründungszusammenhänge aufzudecken. Im Mittelpunkt steht dabei Dickopps Theorie der personal-transzendentalen Pädagogik und deren Person-Konzept, welches auf einer universalanthropologischen Argumentation basiert.
- Wissenschaftssystematische Zuordnung der Pädagogik
- Grundlagen einer systematischen Pädagogik bei Dickopp
- Bedeutung und Begründung des Universalanthropologischen, des Transzendentalen und der Person in Dickopps Theorie
- Dickopps Theorie der personal-transzendentalen Pädagogik
- Das Person-Konzept in Bezug auf verschiedene pädagogische Paradigmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Pädagogik in verschiedene Wissenschaftsbereiche und stellt drei pädagogische Paradigmen (normative, empirische und geisteswissenschaftliche Pädagogik) vor. Anschließend werden die Grundlagen von Dickopps systematischer Pädagogik erarbeitet, wobei die universalistische Anthropologie als Bezugspunkt dient. Das vierte Kapitel erläutert die Bedeutung und Begründung des Universalanthropologischen, des Transzendentalen und der Person als anthropologische Grundlagen von Dickopps Theorie. Kapitel fünf bietet eine Skizze von Dickopps Theorie der personal-transzendentalen Pädagogik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen der personal-transzendentalen Pädagogik, universalanthropologische Argumentation, Person-Konzept, wissenschaftssystematische Zuordnung der Pädagogik, normative Pädagogik, empirische Pädagogik, geisteswissenschaftliche Pädagogik, Anthropologie, Transzendentale Hermeneutik und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
- Quote paper
- Yasmin Stiwitz (Author), 2002, Das Person-Konzept - Zum Stellenwert der universal-anthropologischen Argumentation im Rahmen der personal-transzendentalen Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22917