In seinem Werk ,,Die Verschwörung des Catilina“ gibt Sallust zwei Frauen Raum, Sempronia und Fulvia, die stellvertretend stehen für eine lange Reihe von Frauen, die historisch ungenannt blieben. Warum wählte Sallust gerade diese beiden Frauen für sein Werk aus? Dieser Frage soll in der nachfolgenden Arbeit nachgegangen werden.
Beide Frauen gehören dem Adelsstand und familiär bedingt der führenden Gesell-schaftsschicht an. Ihr Lebenswandel entspricht jedoch keineswegs dem, was von einer Frau von Stand erwartet wird. Beide Frauen führen einen, dem Sittenkodex entgegen gesetzten liederlichen Lebenswandel.
Wer die beiden Frauen waren, ist historisch nicht korrekt nachzuweisen. Unter Umständen sind sie nur als literarische Figuren zu betrachten und nicht als Prototypen weiblichen Handelns.
Darf man in beiden Frauen, insbesondere aber in Sempronia, die weiblichen Gegenstücke des zur Verderbtheit herabgesunkenen Catilina sehen? Stehen sie alle symbolisch für die Verkommenheit des einst so tugendhaften und edlen Rom? Warum erwähnt Sallust trotz der Verkommenheit die guten und edlen Anlagen in den Personen?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sempronia und Fulvia.
Zwei Frauenbilder in Sallusts Werk: Die Verschwörung des Catilina
- II.1 Sallusts Darstellung zweier Frauenbilder in seinem Werk.
- II.2 Sempronia und Fulvia im Vergleich…………
- II.3 Wer waren Sempronia und Fulvia………………………..\li>
- II.4 Die idealisierten Tugenden einer römischen Matrone..\li>
- II.5 Die rechtliche Stellung der Frau……
- .1
- .2
- II.6 Der politische Einfluss der römischen Frau…
- .7
- II.7 Waren Sempronia und Fulvia Prostituierte...\li>
- II.8 Aus welchem Grund erwähnt Sallust Sempronia und Fulvia in seinem Werk\li>
- III. Zusammenfassung.
- IV. Forschungsstand.
- V. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung der Frauen Sempronia und Fulvia in Sallusts Werk "Die Verschwörung des Catilina" zu analysieren und die Bedeutung dieser Figuren für die Gesamtinterpretation des Werks zu beleuchten. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Frage nach den Gründen für die Auswahl dieser beiden Frauen und die Interpretation ihrer Rolle im Kontext des römischen Gesellschaftsbildes.
- Sallusts Darstellung von Frauenbildern in "Die Verschwörung des Catilina"
- Vergleich der Frauenfiguren Sempronia und Fulvia
- Die historische und gesellschaftliche Position der Frauen im römischen Reich
- Die Darstellung der Frauenbilder im Kontext der römischen Moralvorstellungen
- Die Rolle der Frauen in der politischen und gesellschaftlichen Machtstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Frauenfiguren Sempronia und Fulvia in Sallusts Werk und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven für die Auswahl dieser Figuren. Anschließend werden die beiden Frauenbilder in Sallusts Werk detailliert analysiert und verglichen. Es wird untersucht, inwiefern die Frauenfiguren den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen entsprechen oder diese bewusst brechen.
Die Kapitel befassen sich außerdem mit der historischen und gesellschaftlichen Position der Frauen in der römischen Antike. Es werden die rechtliche Stellung der Frauen, ihr politischer Einfluss sowie die idealisierten Tugenden einer römischen Matrone beleuchtet. Der Text untersucht auch, ob und inwiefern die beiden Frauenfiguren als Prostituierte dargestellt werden. Abschließend wird analysiert, warum Sallust Sempronia und Fulvia in sein Werk aufgenommen hat und welche Bedeutung diese Figuren für die Gesamtinterpretation des Werks haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbilder, römische Gesellschaft, Sallust, "Die Verschwörung des Catilina", Sempronia, Fulvia, Frauenrolle, Politik, Moral, Gesellschaft, Historische Analyse, Literaturanalyse, Geschlechterrollen, Römisches Recht, Tugendvorstellungen.
- Quote paper
- Christa Maria Petersen (Author), 2010, Sallusts Frauenbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229403