Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Möglichkeiten der Nutzung sozialer Netzwerke zur Personalgewinnung

Am Beispiel der Deutsche Postbank AG

Title: Möglichkeiten der Nutzung sozialer Netzwerke zur Personalgewinnung

Bachelor Thesis , 2013 , 115 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Moritz Bremer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Online Social Networks (OSN) sind heutzutage aus dem Alltag vieler Menschen und auch aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Alleine der weltweite Marktführer Facebook hat circa eine Milliarde aktive Nutzer und brachte es nur in Deutschland auf etwa 30 Milliarden Seitenaufrufe im Jahr 2011. Der Börsengang des Eigentümers Facebook Inc. am 18. Mai 2012 hatte ein Volumen von 16 Milliarden Dollar. Insgesamt handelte es sich um den drittgrößten Börsengang in der Geschichte der USA.
Die Bereitschaft von Investoren eine derart große Summe aufzuwenden wirft unweigerlich die Frage auf, woraus eigentlich das Geschäftskonzept und worin der Nutzen dieser Webdienste besteht. Arbeiten zu der Frage, wie Unternehmen mit Facebook oder anderen Sozialen Netzwerken Geld verdienen oder bspw. den Bekanntheitsgrad ihrer Marke steigern, gibt es reichlich. Diese Arbeit soll jedoch einen anderen Ansatz verfolgen und untersuchen, welchen Mehrwert die Deutsche Postbank AG (kurz: Postbank) durch die Nutzung von OSN im Rahmen des Personalbeschaffungsprozesses generieren kann.
Sie ist aufgeteilt in zwei verschiedene Teile. Der erste widmet sich der Theorie der im Titel der Arbeit genannten Themengebiete "Personalgewinnung" und "soziale Netzwerke". Aufbauend hierauf ist die Anwendung dieser Theorie auf die betriebliche Praxis das Thema des zweiten Teils dieser Arbeit.
Der erste Teil der Arbeit fokussiert sich zunächst auf die theoretische Aufarbeitung der Personalarbeit. Hierbei soll der Bogen von der Personalwirtschaft im Allgemeinen zur Personalgewinnung im Speziellen geschlagen werden und dem geneigten Leser eine Einführung in ihre verschiedenen Instrumente gegeben werden.
Im Anschluss betrachten wir die Entstehungsgeschichte der OSN ausgehend von realen sozialen Netzwerken. Was waren die ersten erwähnenswerten Dienste? Was machte sie erfolgreich und konnten sie ihren Erfolg bestätigen? Außerdem soll ein kurzer Eindruck davon entstehen, welche verschiedenen Ausprägungen von OSN es mittlerweile gibt und wie OSN auch andere Webdienste beeinflusst haben.
Danach beschäftigt sich dieser Teil der Arbeit mit der Fragestellung, was ein OSN überhaupt ausmacht. Gibt es eine genaue und allgemeingültige Definition? Oder gelten alle sogenannten Web 2.0 Angebote, die ihre Nutzer stärker als andere Webseiten partizipieren lassen, um mit wenig Aufwand Inhalte zu generieren, als OSN? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Personalwirtschaftslehre und der Personalbeschaffung
    • Eingliederung der Personalbeschaffung innerhalb der Aufgaben der Personalwirtschaft
    • Aufgaben der Personalbeschaffung
    • Methoden der Personalbeschaffung
      • Interne Personalbeschaffung und ihre Instrumente
      • Externe Personalbeschaffung und ihre Instrumente
  • Von sozialen Netzwerken zu Online Social Networks
    • Begriffsdefinition
    • Struktur und Eigenschaften
  • Mehrwertpotenziale von Online Social Networks
    • Mögliche Hindernisse
      • Erfolgskritische Faktoren
      • Datenschutz
  • Praktische Anwendung
    • Status Quo in der Deutsche Postbank AG
    • Empirische Untersuchung
      • Hypothesen
      • Beschreibung des Fragebogens und der Stichprobe
      • Ergebnisse des Fragebogens
      • Überprüfung der Hypothesen
        • Qualitative Auswertung von Hypothese 1
        • Qualitative Auswertung von Hypothese 2
        • Qualitative Auswertung von Hypothese 3
      • Reichweite von OSN für das Employer Branding
        • Ergebnis der Erhebung zum Employer Branding — Teil 1
        • Ergebnis der Erhebung zum Employer Branding — Teil 2
    • Handlungsempfehlungen
    • Schlussbetrachtung
    • Anhang
      • Teil 1
      • Teil 2
    • Quellenverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Nutzung sozialer Netzwerke zur Personalgewinnung am Beispiel der Deutsche Postbank AG. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die theoretischen Potenziale von Online Social Networks (OSN) für die Personalbeschaffung zu analysieren und diese mit dem Status Quo der Postbank zu vergleichen. Dabei soll eine empirische Untersuchung unter Nutzern von OSN Aufschluss darüber geben, ob und wie soziale Netzwerke sinnvoll zur Personalgewinnung eingesetzt werden können.

    • Personalbeschaffung und ihre Instrumente
    • Online Social Networks und ihre Funktionsweise
    • Mehrwertpotenziale von OSN für die Personalgewinnung
    • Empirische Untersuchung des Nutzungsverhaltens von OSN und der Relevanz für die Personalgewinnung
    • Handlungsempfehlungen für die Deutsche Postbank AG

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Personalwirtschaftslehre und der Personalbeschaffung, wobei die verschiedenen Aufgaben und Instrumente der Personalwirtschaft erläutert werden. Anschließend wird die Entwicklung von sozialen Netzwerken zu Online Social Networks (OSN) nachgezeichnet und eine Begriffsdefinition von OSN gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Mehrwertpotenziale von OSN für die Personalgewinnung analysiert, wobei insbesondere die Möglichkeiten der aktiven Kandidatensuche, des Bewerber- und Branchen-Monitorings sowie die Nutzung des sozialen Kapitals der eigenen Mitarbeiter im Vordergrund stehen. Auch die möglichen Hindernisse, wie Erfolgskritische Faktoren und Datenschutzbedenken, werden beleuchtet.

    Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die Deutsche Postbank AG untersucht. Hierfür wird der aktuelle Einsatz von OSN durch die Postbank analysiert und eine empirische Untersuchung unter Nutzern von OSN durchgeführt, um das Nutzungsverhalten und die Relevanz von OSN für die Personalgewinnung zu erforschen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend zur Überprüfung der zuvor aufgestellten Hypothesen verwendet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Postbank abgeleitet, die sich auf die Nutzung von OSN für die Veröffentlichung von Stellenanzeigen, die aktive Kandidatensuche und das Employer Branding konzentrieren.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalbeschaffung, die Personalwirtschaftslehre, Online Social Networks (OSN), Xing, LinkedIn, Facebook, Employer Branding, Mitarbeiterempfehlungsprogramme, und die Deutsche Postbank AG. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Nutzung von OSN für die Personalgewinnung, untersucht das Nutzungsverhalten von OSN-Nutzern und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Deutsche Postbank AG ab.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten der Nutzung sozialer Netzwerke zur Personalgewinnung
Subtitle
Am Beispiel der Deutsche Postbank AG
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Grade
1,3
Author
Moritz Bremer (Author)
Publication Year
2013
Pages
115
Catalog Number
V229408
ISBN (eBook)
9783656445371
ISBN (Book)
9783656445807
Language
German
Tags
möglichkeiten nutzung netzwerke personalgewinnung beispiel deutsche postbank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Bremer (Author), 2013, Möglichkeiten der Nutzung sozialer Netzwerke zur Personalgewinnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint