In der vorliegenden Arbeit geht es um die Untersuchung, ob die zusätzliche Möglichkeit, Hedge Funds-Anlagen im Rahmen eines Absolute Return-Konzepts tätigen zu können, Vorteile gegenüber einem rein benchmarkorientierten Portfolio-Management bringen kann, in dem als Performancemaßstab traditionelle Kapitalmarktindices verwendet werden. Um dies zu untersuchen, werden einführend in Kapitel zwei zunächst das Konzept des benchmarkorientierten Portfolio-Managements und dessen portfoliotheoretische Grundlagen vorgestellt.
Zudem werden die Kapitalmarktindices festgelegt, welche stellvertretend für die Performance traditioneller Anlagen stehen. Im weiteren Verlauf sollen die Probleme und Nachteile heraus gestellt werden, die aus dieser Anlagestrategie resultieren. Im dritten Kapitel werden dann ausführlich Hedge Funds und die Oberkategorie der Alternative Investments1 vorgestellt, denen Hedge Funds angehören. Vor allem der Vorstellung der speziellen Handelsstrategien von Hedge Funds kommt eine große Bedeutung zu, da mit ihnen sehr spezialisierte Anlage- bzw. Absolute Return-Strategien verfolgt werden können. Im vierten Kapitel wird dann mit Hilfe empirischer Daten der Beweis erbracht, ob Absolute Return-Strategien tatsächlich eine Alternative zur Benchmarkorientierung darstellen. Im Zuge dessen wird die Performance von Hedge Funds eingehend untersucht und mit der Performance traditioneller Indices verglichen. Ferner werden Anlageportfolios konstruiert, in denen eine Beimischung von Hedge Funds simuliert wird. Aufbauend darauf kann eine Absolute Return-Strategie mit Hedge Funds vorgestellt werden, die in der Vergangenheit erfolgreich gewesen wäre und eine bessere Performance aufweisen konnte, als die untersuchten traditionellen Anlagen. Das fünfte Kapitel schließt die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2 Portfolio-Management mit Orientierung an Benchmarks
- 2.1 Einführung in das Portfolio-Management
- 2.2 Das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz
- 2.2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2.2 Mathematische Grundlagen
- 2.2.3 Diversifikationseffekt und Portfolioeffizienz
- 2.2.4 Kritische Würdigung
- 2.2.5 Erweiterungen des Portfolio-Selection-Modells
- 2.3 Benchmarkorientierung
- 2.3.1 Definition und Einsatzbereiche der Benchmark
- 2.3.2 Anforderungen an eine Benchmark
- 2.3.3 Auswahl und Festlegung geeigneter Benchmarks
- 2.3.4 Probleme der Benchmarkorientierung
- 3 Hedge Funds: Alternative Anlage mit absolutem Ertragsziel
- 3.1 Alternative Investments
- 3.1.1 Einführung
- 3.1.2 Anlageformen der Alternative Investments
- 3.1.2.1 Immobilien
- 3.1.2.2 Private Equity
- 3.1.2.3 Rohstoffe
- 3.1.2.4 Sonstige
- 3.2 Grundlagen der Hedge Funds
- 3.2.1 Definition und Merkmale
- 3.2.2 Geschichte und Entwicklung bis heute
- 3.2.3 Anlagebedingungen
- 3.2.4 Rechtliche Ausgangslage
- 3.2.5 Handelsstrategien
- 3.2.5.1 Convertible Arbitrage
- 3.2.5.2 Dedicated Short Bias
- 3.2.5.3 Emerging Markets
- 3.2.5.4 Equity Market Neutral
- 3.2.5.5 Event Driven - Distressed Securities
- 3.2.5.6 Event Driven - Merger Arbitrage (Risk Arbitrage)
- 3.2.5.7 Event Driven - Multi-Strategy
- 3.2.5.8 Fixed Income Arbitrage
- 3.2.5.9 Global Macro
- 3.2.5.10 Long/Short Equity
- 3.2.5.11 Managed Futures
- 3.2.5.12 Multi-Strategy
- 3.2.6 Hedge Funds-Datenanbieter und Indices
- 3.2.6.1 CSFB/Tremont
- 3.2.6.2 Hedge Fund Research
- 3.2.6.3 Weitere Anbieter
- 4 Absolute Returns mit Hedge Funds – die neue Generation des Portfolio-Managements?
- 4.1 Der Absolute Return-Ansatz
- 4.2 Die Performance von Hedge Funds
- 4.2.1 Qualität der Hedge Funds-Daten
- 4.2.1.1 Survivorship Bias
- 4.2.1.2 Termination/Self-Selection Bias
- 4.2.1.3 Backfilling Bias
- 4.2.2 Performance der Hedge Funds-Indices im Vergleich zu traditionellen Indices
- 4.2.3 Performance-Persistenz
- 4.3 Optimierung traditioneller Portfolios mit Hedge Funds
- 4.3.1 Korrelation der Hedge Funds-Indices mit traditionellen Indices
- 4.3.2 Optimierung eines internationalen Anleihenportfolios
- 4.3.3 Optimierung eines internationalen Aktienportfolios
- 4.3.4 Optimierung eines internationalen gemischten Portfolios
- 4.4 Vorstellung einer Absolute Return-Strategie mit Hedge Funds
- 4.4.1 Absolute Return-Strategie mit einem Hedge Fund-Gesamtindex
- 4.4.2 Absolute Return-Strategie mit einem Hedge Fund-Subindex
- 5 Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Absolute Return-Strategie unter Verwendung von Hedge Funds als Alternative zur traditionellen Benchmarkorientierung im Portfolio-Management. Ziel ist es, die Eignung von Hedge Funds zur Erreichung absoluter Renditen zu analysieren und deren Integration in bestehende Portfolios zu bewerten.
- Benchmarkorientierung im Portfolio-Management
- Hedge Funds als alternative Anlageklasse
- Absolute Return-Strategien und deren Vorteile
- Performanceanalyse von Hedge Funds
- Portfolio-Optimierung durch Integration von Hedge Funds
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Motivation für die Untersuchung der Absolute Return-Strategie mit Hedge Funds und beschreibt den Aufbau sowie die Ziele der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Problematik der Benchmarkorientierung und das Potential von Hedge Funds als Alternative aufzeigt.
2 Portfolio-Management mit Orientierung an Benchmarks: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Portfolio-Management, beginnend mit den theoretischen Grundlagen des Markowitz-Modells, einschließlich der mathematischen Herleitung und der Bedeutung der Diversifikation. Es analysiert kritisch die gängige Benchmarkorientierung, beleuchtet ihre Einsatzbereiche, Anforderungen und die damit verbundenen Probleme, und bereitet so den Weg für die Diskussion alternativer Ansätze.
3 Hedge Funds: Alternative Anlage mit absolutem Ertragsziel: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Hedge Funds als Alternative zu traditionellen Anlageformen. Es erklärt die Grundlagen von Hedge Funds, ihre Geschichte, Rechtslage, diverse Handelsstrategien und die verfügbaren Datenquellen. Die Darstellung verschiedener Hedge Fund Strategien und deren Charakteristika ermöglicht ein umfassendes Verständnis dieser Anlageklasse.
4 Absolute Returns mit Hedge Funds – die neue Generation des Portfolio-Managements?: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Hedge Funds im Kontext von Absolute Return-Strategien. Es analysiert die Performance von Hedge Funds, beleuchtet relevante Bias-Probleme in den Daten und untersucht die Korrelation von Hedge Fund-Indices mit traditionellen Marktindizes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung traditioneller Portfolios durch die Integration von Hedge Funds und der Vorstellung konkreter Strategien.
Schlüsselwörter
Absolute Return, Hedge Funds, Portfolio-Management, Benchmarkorientierung, Alternative Investments, Performanceanalyse, Risikomanagement, Diversifikation, Portfolio-Optimierung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Portfolio-Management mit Hedge Funds und Absolute Return-Strategien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verwendung von Hedge Funds im Portfolio-Management, insbesondere im Kontext von Absolute Return-Strategien als Alternative zur traditionellen Benchmarkorientierung. Sie analysiert die Eignung von Hedge Funds zur Erreichung absoluter Renditen und bewertet deren Integration in bestehende Portfolios.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Benchmarkorientierung im Portfolio-Management, Hedge Funds als alternative Anlageklasse, Absolute Return-Strategien und deren Vorteile, Performanceanalyse von Hedge Funds, und Portfolio-Optimierung durch Integration von Hedge Funds. Detailliert werden das Markowitz-Modell, verschiedene Hedge Fund-Strategien (z.B. Convertible Arbitrage, Dedicated Short Bias, etc.) und die Herausforderungen bei der Performance-Analyse (Survivorship Bias, etc.) behandelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 behandelt das traditionelle Portfolio-Management und die Benchmarkorientierung. Kapitel 3 beschreibt Hedge Funds umfassend. Kapitel 4 analysiert die Performance von Hedge Funds und deren Integration in Portfolios zur Erzielung absoluter Renditen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die theoretische Grundlagen mit empirischen Beobachtungen verknüpft. Die Performanceanalyse von Hedge Funds beinhaltet die Berücksichtigung von Bias-Problemen in den Daten. Die Portfolio-Optimierung wird durch die Untersuchung der Korrelation von Hedge Fund-Indices mit traditionellen Marktindizes unterstützt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der Eignung von Hedge Funds für Absolute Return-Strategien. Sie zeigt die Vor- und Nachteile der Integration von Hedge Funds in traditionelle Portfolios auf und schlägt konkrete Absolute Return-Strategien vor, die auf der Verwendung von Hedge Fund-Indices basieren. Die Ergebnisse berücksichtigen die Herausforderungen bei der Datenanalyse, wie z.B. den Survivorship Bias.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Finanzmanagements und des Portfolio-Managements, die sich mit alternativen Anlageklassen und modernen Portfolio-Strategien auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Hedge Funds und Absolute Return-Strategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Absolute Return, Hedge Funds, Portfolio-Management, Benchmarkorientierung, Alternative Investments, Performanceanalyse, Risikomanagement, Diversifikation, Portfolio-Optimierung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Bleser (Autor:in), 2004, Die Absolute Return-Strategie unter dem Einsatz von Hedge Funds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22944