In dieser Arbeit, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, habe ich mir zum primären Ziel gesetzt, das amerikanische Frauen-Drama zu erforschen und insbesondere mein Augenmerk auf die Entstehung der weiblichen Figur aus der Sicht einer Frau in der Dramatik der USA Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu legen, ihren Wandel aufzuzeigen, der einhergeht mit einer gesellschaftlichen Neuordnung der sozialen Kodizes.
Allein der Begriff Frauen-Dramatik impliziert eine Aufteilung der Dramatik nach geschlechtsspezifischen Merkmalen. Daher habe ich in erstem Unterkapitel des theoretischen Teils die Besonderheiten herausgearbeitet, die das Frauen-Drama aus der Sicht einer Frau ausmachen.
In zweitem Unterkapitel des theoretischen Teils stütze ich mich in dieser Arbeit auf einige Meinungen der Literaturkritiker, um die literarischen Gender Voraussetzungen zu ergründen, wie Texte von Frauen gelesen und interpretiert werden, wie sich die weibliche Erfahrung im literarischen Diskurs widerspiegelt und wie dies mit dem Status der Frau in der Gesellschaft zusammenhängt.
In drittem Unterkapitel des theoretischen Teils möchte ich herausarbeiten, welche früheren Autorinnen in den USA zu den Frauen Drama aus der Sicht einer Frau zählen und dies begründen.
Im praktischen Teil meiner Arbeit werde ich die Art der Darstellung weiblicher Charaktere analysieren, am Beispiel zweier von Frauen geschriebener Theaterstücke, zum einen Trifles von Susan Glaspell und zum anderen The Children’s Hour von Lillian Hellman. Beide haben die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die Rolle und den Status der Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA gelenkt.
Dieser Arbeit basiert auf zahlreichen Texten, wie Bloom, Clive American Drama, Friedman, Sharon Feminism as Theme in Twentieth-Century American Women´s Drama, Miller, Y. Jordan, L. Winfred Frazer American Drama between the Wars: A Critical History, Bigsby C.W.E. A Critical Introduction to Twentieth-Century American Drama: 1900-1940, Goodman, Lizbeth Literature and Gender: Approaching Literature, Barlow, E. Judith. Women Writers of the Provincetown Players: A Collection of Short Works, Ben-Zvi, Linda. Susan Glaspell: Her Life and Times, Alkalay-Gut, Griffin und Thorsten, Ross Holmin, Tunc und v.a.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Werke gehören zum Frauen Drama?
- Gender und Frauen Drama
- Die Entstehung des Frauen-Dramas in den USA
- Susan Keating Glaspell Trifles
- Die Bedeutung der Symbole
- Symbole der Einsamkeit
- Die Rolle der Symbole in der Beschreibung der unglücklichen Ehe
- Die Gender-Rolle von Männern und Frauen. Eine Welt – zwei Weltanschauungen
- Lillian Florence Hellman The Children´s Hour
- Die Gender-Rolle von Mary Tilford
- Die Gender-Rolle von Mrs. Amalia Tilford
- Die Gender-Rollen von Martha Dobie und Karen Wright
- Kritik von Hellman der Gender-Rollen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Erforschung des Frauen-Dramas in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei liegt der Fokus auf der Entstehung und Entwicklung weiblicher Figuren, exemplarisch betrachtet anhand der Stücke von Susan Glaspell und Lillian Hellman.
- Die soziopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Entstehung des Frauen-Dramas in den USA begünstigten.
- Der Unterschied zwischen dem Frauen-Drama und dem Mainstream in der Beschreibung der Frau aus Sicht einer Frau.
- Die Bedeutung europäischer Vorreiterinnen für die Entwicklung des Frauen-Dramas in den USA.
- Die Analyse von Susan Glaspells Trifles und Lillian Hellmans The Children´s Hour im Hinblick auf die Darstellung der Gender-Rolle der Frau.
- Die Kritik von Glaspell und Hellman an der patriarchalen Gesellschaft und ihren Geschlechterrollen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Frauen-Drama ein.
- Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Feminismus und das Frauen-Drama aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Entstehung des Frauen-Dramas in den USA und die Rolle wichtiger Vorreiterinnen des Genres erläutert.
- Kapitel 3 analysiert Susan Glaspells Trifles und untersucht die Symbolik des Stückes. Die Einsamkeit der Hauptfigur, die Rolle der Symbole in der Beschreibung der unglücklichen Ehe und die Gender-Rolle von Männern und Frauen werden erörtert.
- Kapitel 4 befasst sich mit Lillian Hellmans The Children´s Hour. Die Gender-Rolle der Figuren Mary Tilford, Mrs. Amalia Tilford, Martha Dobie, Karen Wright und Joseph Cardin werden analysiert, und Hellmans Kritik an der patriarchalischen Gesellschaft und den Gender-Rollen wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frauen-Drama, Gender, Feminismus, Realismus, Moderne, Susan Glaspell, Trifles, Lillian Hellman, The Children´s Hour, patriarchale Gesellschaft, Geschlechterrollen.
- Quote paper
- Eugen Andri (Author), 2013, Das amerikanische Drama im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229491