Wie jeder gesellschaftliche Bereich, in dem zwischenmenschliche Interaktion
stattfindet, ist auch der Deutsche Bundestag - respektive seine Mitglieder und
deren Handeln - von Regeln und Normen geprägt.
Welche Regeln und Normen existieren, welche einen besonderen Stellenwert
besitzen und wie deren Einhaltung gewährleistet wird, soll im Rahmen dieser
Arbeit deutlich werden.
Dazu werden bestimmte Aspekte der Verhaltensregeln dargestellt und anhand
exemplarischer Fälle näher betrachtet – außerdem wird die Problematik einer
Stilfrage diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stil
- Verhaltensregeln im Deutschen Bundestag
- Formelle Regeln
- Informelle Regeln
- Die parlamentarische Praxis
- Problematik der Stilfrage
- Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Stilfragen im Deutschen Bundestag und deren Relevanz für die parlamentarische Praxis. Sie analysiert die geltenden Verhaltensregeln, sowohl formelle als auch informelle, und zeigt auf, wie diese die Interaktion zwischen den Abgeordneten beeinflussen.
- Formelle und informelle Regeln im Deutschen Bundestag
- Der Konflikt zwischen formellen Vorgaben und informellen Normen
- Die Rolle von Stilfragen in der Wahrnehmung der Abgeordneten durch die Öffentlichkeit
- Die Auswirkungen von Stilfragen auf die Funktionsfähigkeit des Bundestags
- Die Problematik der Interpretation und Umsetzung abstrakter Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensregeln im Deutschen Bundestag ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Kapitel 'Stil' definiert den Begriff des Stils im Kontext des Bundestags und zeigt auf, wie er sich auf das Verhalten der Abgeordneten auswirkt. Im Kapitel 'Verhaltensregeln im Deutschen Bundestag' werden die formellen und informellen Regeln, die den Umgang der Abgeordneten miteinander regeln, detailliert dargestellt. Die formelle Ebene umfasst schriftliche Regelwerke wie das Grundgesetz, die Geschäftsordnung und die Hausordnung. Die informelle Ebene umfasst ungeschriebene Gesetze, die durch soziale Sanktionen durchgesetzt werden. Das Kapitel 'Die parlamentarische Praxis' beleuchtet den Konflikt zwischen formellen Vorgaben und informellen Normen anhand von Beispielen aus der aktuellen politischen Praxis. Es zeigt auf, wie die Abgeordneten mit diesem Spannungsverhältnis umgehen und welche Folgen es für die parlamentarische Arbeit hat. Das Kapitel 'Problematik der Stilfrage' diskutiert die Schwierigkeiten, die mit der Interpretation und Umsetzung abstrakter Normen verbunden sind. Am Beispiel der 'Krawattenpflicht' wird deutlich, wie konfliktbeladen diese Thematik sein kann. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis und einer Liste der verwendeten Quellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verhaltensregeln im Deutschen Bundestag, formelle und informelle Normen, die parlamentarische Praxis, Stilfragen, die Problematik der Interpretation und Umsetzung abstrakter Normen sowie die Rolle von Stilfragen in der Wahrnehmung der Abgeordneten durch die Öffentlichkeit.
- Quote paper
- Moritz Sehn (Author), 2012, Stilfragen im deutschen Bundestag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229504