In der vorliegenden Hausarbeit mit dem Titel „Das Problem der demokratischen Legitimation in föderalen Systemen – Eine Untersuchung anhand des Beispiels der Russischen Föderation“ soll anhand des Beispiels von Russland untersucht werden, inwiefern demokratische Legitimation in einem föderalen System gewährleistet werden kann. Dafür werden die nach Arthur Benz konzipierten Komponenten der demokratischen Legitimation erläutert, wobei auch auf den nach William Riker erstellten Prozess des demokratischen Lernens eingegangen wird. Die Erkenntnisse werden im Anschluss auf das politische System der Russischen Föderation bezogen. Es bleibt dann noch zu untersuchen, ob die Instrumente, die zur Einbeziehung der Gesellschaft in den politischen Entscheidungsprozess angewendet werden, ausreichen, um eine allgemeine demokratische Legitimation der Regierung herbeizuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung in das Thema
- Begriffsdefinitionen
- Die Komponenten der demokratischen Legitimation
- Die Vereinbarkeit von Föderalismus und Demokratie
- Die Machtbeschränkung der Regierenden und die Beteiligungschancen der Bürger
- Der demokratische Lernprozess
- Politischer der Russischen Föderation
- Relevante Eckpunkte der Entstehungsgeschichte der Russischen Föderation
- Die Verfassungsorgane der Russischen Föderation: Legislative, Judikative und Exekutive
- Legislative: die Föderalversammlung
- Judikative
- Exekutive: die Regierung und der Präsident
- Politische Gliederung Russlands und die Bedeutung der Regionen im politischen Entscheidungsprozess
- Die Gesellschaft im politischen Entscheidungsprozess
- Die Machtbegrenzung der Regierenden
- Die Beteiligungschancen der Bürger
- Der demokratische Lernprozess
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Inhalt der Verfassung der Russischen Föderation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern demokratische Legitimation in einem föderalen System gewährleistet werden kann. Anhand des Beispiels der Russischen Föderation werden die Komponenten der demokratischen Legitimation nach Arthur Benz erläutert, wobei auch auf den demokratischen Lernprozess nach William Riker eingegangen wird. Die Erkenntnisse werden auf das politische System der Russischen Föderation bezogen, um zu untersuchen, ob die Instrumente zur Einbeziehung der Gesellschaft in den politischen Entscheidungsprozess ausreichen, um eine allgemeine demokratische Legitimation der Regierung herbeizuführen.
- Die Komponenten der demokratischen Legitimation nach Arthur Benz
- Der demokratische Lernprozess nach William Riker
- Die Verfassung und das politische System der Russischen Föderation
- Die Rolle der Gesellschaft im politischen Entscheidungsprozess
- Die Herausforderungen der demokratischen Legitimation in einem föderalen System
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der demokratischen Legitimation in föderalen Systemen eingeführt und die relevanten Begriffsdefinitionen erläutert. Das zweite Kapitel geht detailliert auf die Komponenten der demokratischen Legitimation nach Arthur Benz ein, wobei die Vereinbarkeit von Föderalismus und Demokratie, die Machtbeschränkung der Regierenden, die Beteiligungschancen der Bürger und der demokratische Lernprozess behandelt werden. Im dritten Kapitel wird das politische System der Russischen Föderation vorgestellt, wobei die Entstehungsgeschichte, die Verfassungsorgane (Legislative, Judikative und Exekutive) sowie die politische Gliederung des Landes und die Bedeutung der Regionen im politischen Entscheidungsprozess beleuchtet werden. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle der Gesellschaft im politischen Entscheidungsprozess in Russland, wobei die Machtbegrenzung der Regierenden, die Beteiligungschancen der Bürger und der demokratische Lernprozess in diesem Kontext betrachtet werden. Das fünfte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Russischen Föderation in Bezug auf die demokratische Legitimation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die demokratische Legitimation, Föderalismus, Russland, politische Systeme, Verfassungsorgane, Gesellschaft, politische Partizipation, Machtbegrenzung, demokratischer Lernprozess, Wahlverhalten, und die Herausforderungen der demokratischen Legitimation in einem föderalen System.
- Quote paper
- Julia Schoeppenthau (Author), 2012, Das Problem der demokratischen Legitimation in föderalen Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229512